Erster Sellaturm, Maze-Führe, Südwand
Kompakter rauher Fels, so wie vor 30 Jahren. Schöne Kletterroute abseits der sonstigen "Klassiker" am Ersten Sellaturm.
Nachdem ihr die ersten beiden Seillänge in der Botanik gemeistert habt, klettert ihr über sehr guten Fels den gutabsicherbaren Riss hinauf. Der anschließende Links-Quergang unter gelbem Fels ist mit drei Sanduhren gut abzusichern. Anschließend geht es über ein kleines Dach in eine Platte und nach der Verschneidung leicht links haltend zum Gipfel.
Autorentipp
Eine der Südwandrouten am Zweiten Sellaturm dran hängen. Z.B. : Kostner-, Glückverschneidung oder Rechter Riß. Wer möchte gönnt sich auch noch den Dritten Sellaturm über den Jahnweg, dann wird es allerdings ein langer Klettertag

Wegearten
Weitere Infos und Links
Seit 2017 startet ein längst überfälliges Projekt, die Sellapassstraßen sind im Juli und August mittwochs von 09,00 bis 16.00 Uhr für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor gesperrt. Die öffentlichen Busse fahren.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zustieg:
Vom Gasthaus Maria Flora den deutlich sichtbaren Wegen zum Ersten Sellaturm folgen. Am ersten Abzweig weiter geradeaus und nicht zum Bergrücken aufsteigen. Vorbei unterhalb der Lokomotive und der Südwand und des Südwandpfeiler des Ersten Sellaturmes. Zum Schluss über einen mit Drahtseilen gesicherten Steig um den Südpfeiler hinauf. In einem links-Bogen den Trittspuren hinauf zum Einstieg auf einer Grasebene. Achtung es führen weitere Pfade links in die SO-Wand, 40 Minuten.
Kletterbeschreibung:
1. SL: Von der Grasterrasse den gestuften grasdurchsetzten Fels hinauf (Bild 2). Entweder leicht rechts halten das geneigte grasdurchsetzte Gelände zum Köpfl-Stand (I) oder weiter gerade hoch (I-II) zum Bohrhakenstand (25m, II)
2. SL: Von beiden Ständen aus (wer den BH-Stand genommen hat, muss ein wenig mehr nach rechts klettern) rechts in Richtung der kleinen Platte mit Riß (Bild 4), diese nach oben und zum Schluss über grasdurchsetztes Gelände (I-II) immer dem gelben Dach entgegen. Der Stand an 2 Haken befindet sich am Beginn der Rissverschneidung (25-30m, III)
Anmerkung: Es ist auch der Stand der Freccia-Führe, die ab hier weiter rechts geklettert wird
3. SL: Die Rissverschneidung rechts am gelbem Dach hinauf (IV+, Camalot 0,75-2,0), zum Schluss durch eine grasdurchsetzte Rinne (III, 2SU) zum Stand an 2 SU (25m, IV+, 2 SU)
4. SL: Nach links an zwei Rissen vorbei (Füsse sind auf einem grasdurchsetzdem Band), nun ein kurzes Stück nach oben und erneut linksqueren. An zwei Rissen kurze hinauf und nach einem Meter ein Stück nach unten klettern und weiter nach links zum Stand an drei Haken (20m, V, 3 SU)
5. SL: Das kleine Dach an der rechten Seite überwinden und die Schuppe hinauf, nach dem kleinen Band leicht links halten. an der SU die Platte nach oben, sehr scharfer, löchriger Fels. Die Sanduhren geben die Richtung vor. Zum Schluss die Verschneidung hinauf. Der Stand (2H und eine SU) befindet sich in der anschließenden Rinne (28m, IV, viele SU)
6. SL: Ein kurzes Stück in Richtung Kante um dann leicht links haltend der Kante nach oben entgegen zu klettern. Zum Schluss unschwierig über die geneigte Wiese zum Stand an einem Block (30m, IV, 2 SU)
Abstieg:
Zunächst Richtung Piz Ciavazes (Osten) kurz absteigen zum sichtbaren Bohrhaken (Austieg der Freccia-Bis-Führe). Ca. 1-2 Meter links davon befindet sich der Abseilring. 25-27 Meter abseilen. Nun den Absteigspuren zunächst Richtung Osten und dann Richtung Süden folgen. Ihr kommt an eine weitere Abseilstelle. Die kurze Strecke 10-15 Meter, kann jedoch besser abgeklettert werden (II). Ihr erreicht die letzte Abseilstele. Diese ca. 20 Meter hinunter. Ihr befindet euch ca. 30 Meter vom Einsteig entfernt. Jetzt wie auf dem Zustieg zum Ausgangspunkt, 1 Stunde.
alternativ: Abseilen über die Westkante, siehe Tour Erster Sellaturm, Stegerführe (Westkante) insgesamt 5 mal, zeitlich länger, ca. 1 bis 1,5 Stunden bis zum Ausgangspunkt.
Anfahrt
von Wolkenstein über Plan de Gralba:
über die SS242 hinauf
von Canazei:
über die SS48 und anschließend SS242 hinauf
Parken
Kostenloses Parken (Stand 09/2017) am albergo Maria Flora
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Klettern in Gröden und Umgebung Dolomiten, 111 alpine wiederentdeckte und gut eingerichtete Routen, Band 3 von Mauro Bernardi,
Kartenempfehlungen des Autors
Carte Topografica 1:25000, Blatt Nr.:05, Val Val Gardena, Alpe di Siusi/Gröden, Seiseralm, Tabacco Verlag
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
NAA und Camalots
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen