Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Erlspitze 2405m, Karwendel 2
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Erlspitze 2405m, Karwendel 2

Bergtour · Karwendel
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
Landschaftlich eindrucksvolle Überschreitung der Erlspitze mit ihren einmaligen Felsnadeln und Türmen. Anstieg über den Westgrat mit leichtem Klettersteig A / B, sowie mit ungesicherten Stellen bis II- und Abstieg über die leichtere Südflanke.
schwer
Strecke 10,5 km
3:55 h
720 hm
1.605 hm
2.405 hm
915 hm

Vom Solsteinhaus wandern wir über Wiesengelände bis zur Wegteilung und rechts zur Eppzirler Scharte. Nun beginnt der lange, versicherte Westgrat zur Erlspitze. Man erreicht die Erlscharte, wo der eigentliche Klettersteig beginnt. Für Bergsteiger problemlos wird in urigem Gelände der Gipfel mit grandioser Aussicht erreicht. Der Abstieg erfolgt über viele Serpentinen durch die Südflanke mit Blumenwiesen direkt zum Solsteinhaus.

Am gutem Weg führt uns der markierte Weg des Hüttenanstieges über die Solenalm und die Materialseilbahn nach Hochzirl zurück.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

 

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 11.12.2018
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Erlspitze, 2.405 m
Tiefster Punkt
P Hochzirl, 915 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 13,50%Schotterweg 18,90%Pfad 65,81%Unbekannt 1,80%
Asphalt
1,4 km
Schotterweg
2 km
Pfad
6,9 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Trittsichere Wanderer und Bergsteiger unbedingt über den leichten aber aussichtsreichen Klettersteig auf die Erspitze ansteigen.

Start

Solsteinhaus 1806m (1.803 m)
Koordinaten:
DD
47.308179, 11.288424
GMS
47°18'29.4"N 11°17'18.3"E
UTM
32T 672972 5241951
w3w 
///neuem.walzer.warnt
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bahnhof Hochzirl 922m

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung:  Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Vom Solsteinhaus 1806 m (Weg 212) wandern wir über Almwiesen auf dem Nordrücken bis zu einer Senke und im Schutt hinauf zu einer Wegteilung auf 1980 m. Links geht es zur Kuhljochspitze, wir steigen jedoch rechts im Schutt weiter, bis wir die Eppzirler Scharte (2091 m) errreichen. Schon hier hat man herrliche Ausblicke. Nun wenden wir uns rechts, der Weg wird alpin und steigen am Westgrat in einer steilen Rinne nordseitig in eine Scharte empor, südseitig wieder etwas ab. Sicherungen helfen über die schwierigen Stellen, bis man über eine Geröllrinne die Erlscharte auf ~2155 m erreicht. Hier ist der leichte Klettersteig A/B mit einer Stunde angeschrieben. Vorbei an bizarrer Grattürmen, über kurze Felsstufen, klettert man abwechslungsreich südlich oder nördlich des Westgrates empor. Zuletzt erreicht man über steile Grashänge und Schrofen schnell das Gipfelkreuz der Erlspitze 2405 m. Die Fernsicht ist lohnend, ob zu den am Vortag bestiegenen Solsteinen, ins Inntal oder zu den Stubaier Alpen. 660 HM und flott mit Fotopausen 1 1/2 Std. sind erforderlich.

ABSTIEG: An Normalweg steigt man über die Südflanke der Erlspitze zickzack an steilen Schrofen mit Sicherungen (~2165m bis 2085 m) ab. Über Latschen und Wiesenhänge geht es zuletzt über einen ausgeprägten Südrücken immer flacher hinab zum Solsteinhaus 1806 m.

TALABSTIEG: Am breiten Hüttenwanderweg 213 wandern wir in die tiefe Erlbachschlucht und weiter zur Solenalm 1644 m mit Quelle. Durch den Hochwald zu einer Bachquerung um 1415 m und fast eben zur Materialseilbahn ~1410 m. Auf der Forststraße (auch für Biker) nun gemütlich zu einer Wegtafel 1355 m in einer Kehre (links geht es ins Brunntal). Gerade die Forststraße abkürzend bis zu einer weiteren Kehre auf 1225 m und kurz darauf links ab. Wir passieren, immer im Hochwald, eine Tafel, die rechts zum Landeskrankenhaus weist, doch wir orientieren uns immer den Wegweisern zum Bahnhof. Wir erreichen die bekannte Wegtafel die zur Magdeburgerhütte führt (ca. 925 m) und wandern am Pfad, etwas auf und ab, zum Bahnhof 922 m und unter der Bahn durch zum Parkplatz auf rund 915m. 60 HM und 2 1/2 Std.

Insgesamt: 720 HM im Aufstieg und 1605 im Abstieg, Gehzeit zügig< 4 Std.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Mittenwald- oder Karwendelbahn von Innsbruck bis zum Bahnhof Hochzirl unter www.oebb.at

Anfahrt

Über die Inntalautobahn A12 Abfahrt Zirl Ost, weiter Richtung Garmisch und rechts abzweigen nach Hochzirl bis zum Bahnhof.

Parken

Mittlerer, geschotterter Parkplatz unter dem Bahnhof Hochzirl auf ca. 915 m oder in der Nähe des Bahnhofes.

Koordinaten

DD
47.308179, 11.288424
GMS
47°18'29.4"N 11°17'18.3"E
UTM
32T 672972 5241951
w3w 
///neuem.walzer.warnt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte oder AV-digital, Karwendel West, ÖK50 Blatt 117 oder 2222

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Teleskopstecken für die Schuttpassagen von Vorteil.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
10,5 km
Dauer
3:55 h
Aufstieg
720 hm
Abstieg
1.605 hm
Höchster Punkt
2.405 hm
Tiefster Punkt
915 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.