Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Erdgeschichtliche Wanderung zwischen Wallberg und Risserkogel
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Erdgeschichtliche Wanderung zwischen Wallberg und Risserkogel

Themenweg · Tegernsee-Schliersee
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenregion Tegernsee Schliersee Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wallberg
    Wallberg
    Foto: Hansi Heckmair, DER TEGERNSEE
m 1700 1600 1500 6 5 4 3 2 1 km Wallbergkircherl Panorama-Restaurant Wallberg Wallbergbahn Wallbergkircherl

Eine erdgeschichtliche Wanderung durch den Werdegang der nordafrikanischen Küste im Erdmittelalter. Eine mäßig anstrengende Tour mit schönen Ein- und Ausblicken.

mittel
Strecke 6,9 km
2:30 h
530 hm
530 hm
1.697 hm
1.485 hm

Zu Beginn des Erdmittelalters, zur Zeit der Trias vor 250 Millionen Jahren, befand sich Bayern am Nordrand eines tropischen Ozeans. Südlich des Urmeeres, namens Tethys, schloss das ursprüngliche Afrika an. Als am Ende des Erdmittelalters sich dieser Ozean schloss und die Alpen bildete, wurden die Sedimente beider Küstenbereiche übereinandergeschoben. Daher wandelt man heute in den Alpen auf ehemals afrikanischen Boden, während die bayerische Küste über vier bis zehn Kilometer tief unter unseren Füßen versenkt wurde. Bei dieser Kollision wurden die Gesteine gestaucht und verbogen und in Falten geworfen. Eine dieser Großstrukturen kann man am Wallberg erwandern, das bayerische Synklinorium.

Die Tour beginnt an der Talstation der Wallbergbahn. Die Gesteine, die hier anstehen, sind über 220 Millionen Jahre alt und gehören der Formation des Hauptdolomits an. Gebildet wurden sie in einem weitläufigen Wattenmeer an der Küste Urafrikas, welche der heutigen afrikanischen Mittelmeerküste ähnlich sehen dürfte. Der Hauptdolomit bildet in den westlichen Kalkalpen die meisten Gipfel und ob seiner Sprödheit auch den meisten Schutt. Mit der Gondel überwinden wir nicht nur 800 Höhenmeter, sondern auch den gesamten Hauptdolomit und somit über zehn Millionen Jahre Erdgeschichte. Deutlich kann man bei der Auffahrt die steil eingeschnittenen V-förmigen Geländeformen ausmachen, typisch für dolomitische Gesteine. Oben angekommen wandern wir zunächst ein Stück Richtung Wallberggipfel, bis wir an der Bergwachthütte einen wunderschönen Aufschluss sehen können.

Diese vertikal stehenden Schichten heißen Plattenkalk und sind das nächstjüngere Gestein auf unserer Wanderung. Sie entstanden in tropischen Lagunen, die durch ein Absinken des Wattenmeeres entstanden. Schaut man sich die Kalkbänke etwas näher an, kann man immer wieder Ansammlungen von kleinen Muscheln und kugelförmigen Tieren erkennen. Typisch für den Plattenkalk sind seine welligen Oberflächen und die dunklen Tonlagen, die der Wind aus den südlichen Wüsten eingeweht hat.

Direkt neben der Bergwachthütte enden diese Gesteine und es schließt sich der Mittertalgraben an. Dieses Tal wurde während der letzten Vereisung durch einen Gletscher ausgeschliffen. Auf unserer Wanderung werden uns noch mehr solche Täler begegnen. Sie sind immer ein Indiz auf weiche Gesteinsschichten im Untergrund. So auch hier, wo dem Plattenkalk in Richtung der Bergstation die tonigen Kössener Schichten folgen. Nach wenigen Metern schon wieder fällt uns ein festeres und diesmal auch massigeres Gestein auf. Es handelt sich um einen Riffkalk, den wir später auf der Wanderung noch einmal genauer betrachten werden. Der Meeresboden indessen ist seit der Zeit des Plattenkalks weiter abgesunken und die Riffe wurden von einigen Metern Wasser überdeckt. Auf dem Wanderweg Richtung Westen folgen wir den Gesteinsschichten, die links von uns den Höhenrücken mit der Wallbergkapelle bilden, bis der Weg endlich nach Süden abbiegt und wir diesen kleinen Riegel queren. Sofort ändert sich wieder die Landschaft und es öffnet sich eine weite Almfläche. Weitere zehn Millionen Jahre haben wir nun durchwandert und das Ende der Trias erreicht. Die weichen tonigen Schichten, die nun folgen, gehören dem Zeitalter des Jura an und sind rund 200 Millionen Jahre alt. Mit viel Glück lassen sich in den Allgäuschichten versteinerte Ammoniten finden.

Kurz vor dem Wallberghaus fällt ein massiger Klotz auf, der Hafnerstein. Hebt man den Blick Richtung Setzberg, so sieht man dessen Fortsetzung den Hang hinauf. Der Hafnerstein ist wieder der uns schon bekannte Riffkalk. Bei genauem Hinsehen erkennt man die Struktur der riffbildenden Tiere.

Hier geht die Wanderung weiter über den Alpenlehrpfad und zunächst wieder durch die weichen Kössener Schichten, bis uns der Riffkalk erneut quert und wir wieder die Allgäuschichten erreichen. Diese Formation wird auch Fleckenmergel genannt, da im bereits tiefen Meer eine Durchlüftung mit Sauerstoff nicht mehr ausreichend gewährt war und sich der organische Schlamm am Meeresboden nicht mehr zur Gänze zersetzen konnte. Mit dem tieferen Wasser wurde nun auch Plankton sedimentiert, welches statt eines Kalkskelettes eines aus Opal besaß. Dieses silikatische Material ist für eine Reihe von Pflanzen von Bedeutung, wie auch der Berg- oder Grünerle, die nur auf solchen Böden und so auch hier wächst.

Bevor wir nun auf die „Wurz“ kommen durchlaufen wir mit den Allgäuschichten über 30 Millionen Jahre Erdgeschichte. Das Meer wird immer tiefer und die Gesteine immer kieseliger. „Auf der Wurz“ angekommen, haben wir die Tiefsee erreicht und nahezu unbemerkt sind die Gesteine übergegangen in den sogenannten Radiolarit, der nunmehr fast ausschließlich aus Silikatplankton, den Radiolarien, besteht. Hier fällt das massive Vorkommen von Blaubeeren auf, die einen stark silikathaltigen Boden zum Leben brauchen.

An der Kreuzung biegen wir nach Süden ab und laufen bis ins Grubereck durch den Rest des „bayerischen Synklinoriums“. Der Radiolarit wandelt sich wieder in die Allgäuschichten und plötzlich taucht auch wieder der massige Riffkalk auf. Blicken wir nach Osten, so können wir diesen Hartriegel durch den Grund des Röthensteingrabens bis zum Blankenstein verfolgen, wo man deutlich die vertikale Schichtung erkennen kann. Nach Westen lässt sich der Riffkalk über den nahen Daffenstein über den Leonhardstein bis zum Roß- und Buchstein verfolgen. Kurz folgen in der Senke des Gruberecks die Kössener Schichten und mit dem Grat zum Risserkogel stellt sich auch der Plattenkalk wieder ein. Hier fällt vor allem der starke Latschenbewuchs auf: Eine Pflanze, die kargen kalkigen Boden braucht und in den Alpen häufig auf Plattenkalk anzutreffen ist.

Die geologische Wanderung ist hier zu Ende, auf dem Rückweg kann man aber noch den Setzberggipfel ersteigen, von wo aus man einen herrlichen Rundumblick hat.

Profilbild von Thorsten Schär
Autor
Thorsten Schär
Aktualisierung: 06.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.697 m
Tiefster Punkt
1.485 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Panorama-Restaurant Wallberg
Berghotel Altes Wallberghaus

Sicherheitshinweise

Diese Tour ist im Winter nicht begehbar.

Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko.

Weitere Infos und Links

www.rottach-egern.de

Alpenlehrpfad

Start

Rottach-Egern, Wallbergbahn (1.609 m)
Koordinaten:
DD
47.661600, 11.793450
GMS
47°39'41.8"N 11°47'36.4"E
UTM
32T 709730 5282470
w3w 
///zahlend.dasein.abhebst
Auf Karte anzeigen

Ziel

Rottach-Egern, Wallbergbahn

Wegbeschreibung

Von der Bergstation der Wallbergbahn und dem Panoramarestaurant führt der Wanderweg 618b am Wallbergkircherl vorbei, zuerst über den Kircherlhang abwärts zum  Berghotel "Altes Wallberghaus". Anschließend geht er am Setzberggipfel links vorbei über den Alpenlehrpfad bis zum Grubereck. Auf dem Rückweg sollte man noch den Setzberggipfel wegen der Aussicht mitnehmen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Züge der Bayerischen Oberlandbahn verkehren stündlich ab München nach Tegernsee, RVO-Linie 9556 in Richtung Kreuth.

Ausstieg an der Bushaltestelle "Wallbergbahn".

www.dbregiobus-bayern.de

www.brb.de

Anfahrt

A8 bis Ausfahrt Holzkirchen, über B318 nach Rottach-Egern

Parken

Wallbergbahn Talstation

Koordinaten

DD
47.661600, 11.793450
GMS
47°39'41.8"N 11°47'36.4"E
UTM
32T 709730 5282470
w3w 
///zahlend.dasein.abhebst
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Tegernsee-Schliersee-Wndelstein, erhältlich in allen Tourist-Informationen am Tegernsee.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Bergschuhe, sowie dem Wetter angepasste Kleidung, evtl. Regenjacke, Erste-Hilfe-Set, Wanderkarte.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,9 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
530 hm
Abstieg
530 hm
Höchster Punkt
1.697 hm
Tiefster Punkt
1.485 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.