Entlang der Sonnseite in den St. Johanner Winkl
Winterwanderung
· St. Johann in Tirol

Verantwortlich für diesen Inhalt
Österreichs Wanderdörfer Verifizierter Partner
Österreichs Wanderdörfer Verifizierter Partner
leicht
Strecke 6,9 km
Geprägt von Landwirtschaft und Volksfrömmigkeit begeben Sie sich auf die Spuren der Vergangenheit.
Sie starten im Zentrum von St. Johann bei der Antonius Kapelle mit dem herrlichen Deckenfresko. Das Bild vom
Hochaltar der Kapelle stellt den Hl. Antonius von Padua dar, im Hintergrund erkennt man die in Padua stehende
Basilika des Heiligen Antonius. Einige Schritte entfernt steht die mächtige Dekanatspfarrkirche. Wenn Sie den Kirchhof
betreten, spüren Sie die friedvolle Stille dieses Ortes. Die Friedhofskapelle an der Kirchenmauer zieren
beeindruckende Fresken der Kreuzigung und Auferstehung Christi. Folgen Sie nun der Wieshoferstraße über die
Brücke an der Fieberbrunner Ache und spazieren Sie in Richtung Oberhofen. Bald nach den Wohnhäusern entdecken
Sie einen Bildstock aus Stein mit der Darstellung der Hl. Jungfrau Maria, den gekreuzigten Jesus in Armen haltend. Im
Weiler Oberhofen beeindrucken die stolzen Bauernhöfe und ein großer, alter Steinbrunnen. Ein Relikt aus alten
Zeiten, in denen fließendes Wasser in den Häusern nicht dem Standard entsprach. Weiter in Richtung Fieberbrunn
wandernd lädt Sie eine sonnig gelegene Bank zur Rast ein. Wer den Ziegen etwas Gutes tun will, bedient sich am
Futterautomaten und verwöhnt damit die neugierigen Kleintiere. Die Tour führt Sie nun
durch weite Felder zum Bauernweiler Reitham. Begleitet werden Sie dabei von Sportflugzeugen, die am nebenan
gelegenen Flugplatz zum Start oder zur Landung ansetzen. Inmitten prächtiger Unterinntaler Bauernhöfe behauptet
sich die kleine Reitham-Kapelle aus dem Jahre 1912. Nun marschieren Sie durch wenig besiedeltes Gebiet umgeben
von
Bergbauernhöfe, Heustadeln und weiten Wiesen. Hin und wieder sollte man sich umdrehen, und den offenbarten Blick
genießen: Das Zentrum von St. Johann in Tirol eingebettet zwischen dem markanten Kitzbüheler Horn und dem
malerischen Kaisergebirge. Direkt an der Strecke finden Sie ein weiteres Fragment des Volksglaubens in Tirol die
Blattlkapelle aus dem 20. Jahrhundert. Nach der nächsten Geländekuppe erwartet Sie ein wunderschöner Blick auf die
Leoganger Steinberge, den Wildseeloder und das Spielberghorn. Die gelebte ländliche Tradition erkennt man an den
großen Bienenhäusern und den Gärten mit alten Obstbaumarten. Den Abschluss bietet ein weiteres kleines
Gotteshaus aus dem 19. Jahrhundert die Mühlbachkapelle. In wenigen Minuten erreichen Sie die Hauptstraße, von
dort können Sie mit dem Bus zurück nach St. Johann fahren.
Sie starten im Zentrum von St. Johann bei der Antonius Kapelle mit dem herrlichen Deckenfresko. Das Bild vom
Hochaltar der Kapelle stellt den Hl. Antonius von Padua dar, im Hintergrund erkennt man die in Padua stehende
Basilika des Heiligen Antonius. Einige Schritte entfernt steht die mächtige Dekanatspfarrkirche. Wenn Sie den Kirchhof
betreten, spüren Sie die friedvolle Stille dieses Ortes. Die Friedhofskapelle an der Kirchenmauer zieren
beeindruckende Fresken der Kreuzigung und Auferstehung Christi. Folgen Sie nun der Wieshoferstraße über die
Brücke an der Fieberbrunner Ache und spazieren Sie in Richtung Oberhofen. Bald nach den Wohnhäusern entdecken
Sie einen Bildstock aus Stein mit der Darstellung der Hl. Jungfrau Maria, den gekreuzigten Jesus in Armen haltend. Im
Weiler Oberhofen beeindrucken die stolzen Bauernhöfe und ein großer, alter Steinbrunnen. Ein Relikt aus alten
Zeiten, in denen fließendes Wasser in den Häusern nicht dem Standard entsprach. Weiter in Richtung Fieberbrunn
wandernd lädt Sie eine sonnig gelegene Bank zur Rast ein. Wer den Ziegen etwas Gutes tun will, bedient sich am
Futterautomaten und verwöhnt damit die neugierigen Kleintiere. Die Tour führt Sie nun
durch weite Felder zum Bauernweiler Reitham. Begleitet werden Sie dabei von Sportflugzeugen, die am nebenan
gelegenen Flugplatz zum Start oder zur Landung ansetzen. Inmitten prächtiger Unterinntaler Bauernhöfe behauptet
sich die kleine Reitham-Kapelle aus dem Jahre 1912. Nun marschieren Sie durch wenig besiedeltes Gebiet umgeben
von
Bergbauernhöfe, Heustadeln und weiten Wiesen. Hin und wieder sollte man sich umdrehen, und den offenbarten Blick
genießen: Das Zentrum von St. Johann in Tirol eingebettet zwischen dem markanten Kitzbüheler Horn und dem
malerischen Kaisergebirge. Direkt an der Strecke finden Sie ein weiteres Fragment des Volksglaubens in Tirol die
Blattlkapelle aus dem 20. Jahrhundert. Nach der nächsten Geländekuppe erwartet Sie ein wunderschöner Blick auf die
Leoganger Steinberge, den Wildseeloder und das Spielberghorn. Die gelebte ländliche Tradition erkennt man an den
großen Bienenhäusern und den Gärten mit alten Obstbaumarten. Den Abschluss bietet ein weiteres kleines
Gotteshaus aus dem 19. Jahrhundert die Mühlbachkapelle. In wenigen Minuten erreichen Sie die Hauptstraße, von
dort können Sie mit dem Bus zurück nach St. Johann fahren.
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Höchster Punkt
739 m
Tiefster Punkt
656 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
St. Johann in Tirol - Informationsbüro (657 m)
Koordinaten:
DD
47.521760, 12.427070
GMS
47°31'18.3"N 12°25'37.5"E
UTM
33T 306309 5266356
w3w
///auszügen.feder.woche
Ziel
St. Johann in Tirol - Mühlbachbrücke
Wegbeschreibung
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Parken
Parkplatz Dampflfeld (kostenloser Parkplatz)Koordinaten
DD
47.521760, 12.427070
GMS
47°31'18.3"N 12°25'37.5"E
UTM
33T 306309 5266356
w3w
///auszügen.feder.woche
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,9 km
Dauer
1:48 h
Aufstieg
130 hm
Abstieg
97 hm
Höchster Punkt
739 hm
Tiefster Punkt
656 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen