Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren "Elendrunde" Kleinelendtal - Zwischenelendscharte - Großelendtal
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

"Elendrunde" Kleinelendtal - Zwischenelendscharte - Großelendtal

· 4 Bewertungen · Wanderung · Katschberg - Liesertal - Maltatal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Fallbach-Wasserfall Großelendtal
    Fallbach-Wasserfall Großelendtal
    Foto: A. Kleinwächter, Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH
Landschaftlich großartige, wenn auch etwas Ausdauer erfordernde Route über die Zwischenelendscharte (2.692m), welche das Kleinelend- mit dem Großelendtal verbindet. Der Lohn der Anstrengungen: Die fantastische Hochgebirgskulisse im Kleinelendtal und der beinahe unglaublich spektakuläre Ausblick von der Zwischenelendscharte über die beiden Schwarzhornseen auf die "Tauernkönigin", die Hochalmspitze (3.360m).
mittel
Strecke 21,6 km
7:00 h
970 hm
970 hm
2.692 hm
1.885 hm

Die Tauernkönigen mit ihrem Spiegel, dem Schwarzhornsee. Ein fantastisches Foto von Daniel Zupanc, das zu Recht zu einem der häufigst verwendeten Motive auf jüngeren Prospekten und Plakaten avancierte. Alleine diesen Blick in Wirklichkeit zu genießen müsste Grund genug für diese Wanderung sein.
Aber die Tour hat noch viel mehr zu bieten. Ausgehend von einem Punkt, an dem sich der Mensch mit der höchsten Staumauer Österreichs ein eindrucksvolles Denkmal gesetzt hat, werden solche Errungenschaften, ob der Vielfalt und Gewalt der hier gebotenen Naturmonumente bald in die entsprechende Relation gesetzt.

Autorentipp

Die "Elendrunde" kann gut mit der Ersteigung des Mittleren Schwarzhorns, einen der "Seven Summits", kombiniert werden!
Profilbild von Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten
Autor
Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten
Aktualisierung: 27.04.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Zwischenelendscharte, 2.692 m
Tiefster Punkt
1.885 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Parkplatz Kölnbreinsperre (1.914 m)
Koordinaten:
DD
47.083480, 13.346210
GMS
47°05'00.5"N 13°20'46.4"E
UTM
33T 374466 5215768
w3w 
///keller.bisherige.setzen
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz wandern wir der breiten, recht ebenen „Uferpromenade“ des Kölnbreinspeichers entlang bis zur Einmündung ins Kleinelendtal (auch per Mountainbike möglich). Vor der Kleinelendbrücke zweigen wir rechts ab, um nach kurzer Zeit den Enzaboden mit der Kleinelendhütte zu erreichen.
Wir folgen dem Almweg (Nr. 539) Richtung Talschluss. Vom Mitterboden (Kleinelendmoor) kurz ansteigend mit herrlichem Blick auf die Tischlerkarspitze zum Steinkarboden, wo wir die Brücke über den Kleinelendbach überqueren. Anschließend treffen wir auf die grasbewachsene Endmoräne und sehen bereits das Kleinelendkees. Nach einer kurzen, von zahlreichen Rinnsalen durchzogenen Steistufe auf die "Gurnböden" mit herrlichem Blick auf Ankogel und Schwarzkopf geht es etwas mühsam durch Blockschuttfelder bis zum höchsten Punkt der Tour - der Zwischenelendscharte. Hier ist erhöhte Aufmerksamkeit und Trittsicherheit gefordert.
Von der Scharte steigen wir anfangs recht anspruchsvoll über Geröll- und eventuell Schneefelder ab. Am See angelangt, biegt der Weg nach links und verläuft entlang der Anhöhe in Richtung Osten. Nun beginnt der steile Abstieg zum unteren Schwarzhornsee, dessen Abfluss wir überqueren. Wir folgen dem Weg entlang des Ufers, das Großelendtal überblickend. Am Fallboden erreichen wir eine Weggabelung, wo wir den nach links führenden Weg Nr. 538 in Richtung Osnabrücker Hütte nehmen. Nun gilt es die letzte, vor allem beim Wasserfall Fallbach sehr steile, Stufe hinab ins Tal zu bewältigen. Die Stelle ist mit Seilen gut gesichert. Am Fuße des Wasserfalls über Almweiden zur Osnabrücker Hütte. Von hier gehts über einen breiten, relativ ebenen Güterweg entlang des riesigen Kölnbreinspeichers zurück zum Ausgangspunkt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Wander-Rufbus zur Kölnbreinsperre: Bacher Reisen 0043 4732 37175

Anfahrt

Auf der Maltatal-Hochalmstraße (mit Nationalpark Kärnten Card freie Auffahrt!) zum Parkplatz Kölnbreinsperre

Parken

Parkplatz Kölnbreinsperre

Koordinaten

DD
47.083480, 13.346210
GMS
47°05'00.5"N 13°20'46.4"E
UTM
33T 374466 5215768
w3w 
///keller.bisherige.setzen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Frage von Monika Elkins · 03.09.2020 · Community
Wäre es nicht einfacher die "Elendrunde" in die anderen Richtung zu gehen? Also von der Kölnbreinsperre zur Osnabrückerhütte, dann den Aufstieg über den Wasserfall zur Zwischenelendscharte, weiter zu den beiden Seen und über die Gurnböden und den Mitterboden zur Kleinelendhütte und wieder zur Kölnbreinsperre zurück. Dann könnte man die steilen Abschnitte bergaufgehend bewältigen. herzliche Grüße Monika Gschwandner
mehr zeigen
Antwort von Andreas Münzer · 03.09.2020 · Community
Hallo Monika, ich habe die Rundwanderung genau, wie in Deinem Vorschlag gemacht. Den Wasserfall nach oben zu wandern finde ich auch besser. Kann ich nur empfehlen.
2 more replies

Bewertungen

5,0
(4)
Axel Mauersberger 
27.07.2021 · Community
Schon häufig und in vielen Varianten gemacht, auch als Rundtour von der Osnabrücker Hütte aus empfehlenswert (mit oder ohne Abstecher zu den Schwarzhorngipfeln). Die Route durch das Kleinelendtal ist auch wunderschön als Ab-/Aufstieg zwischen Staumauer und Osnabrücker Hütte (als Alternative zum Weg am See entlang).
mehr zeigen
Sabine Kandorfer
16.08.2019 · Community
Gemacht am 15.08.2019
Foto: Sabine Kandorfer, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
21,6 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
970 hm
Abstieg
970 hm
Höchster Punkt
2.692 hm
Tiefster Punkt
1.885 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.