Eldetal-Rundweg
Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Müritz-Elde-Wasserstraße erweist sich auf der 315 Kilometer langen Rundtour nicht nur als eine überaus spritzige Reisebegleitung, sondern auch als eine der ruhigsten Verkehrsadern, die im Norden zu finden ist. Kein Lärm, keine Hektik - höchstens mal ein kleiner Stau, weil eine Entenfamilie den Weg kreuzt.
Am Wockersee in der Fachwerkstadt Parchim startet die Tour. Die Radfahrer erobern Kilometer für Kilometer das Land mit Klatschmohnfeldern, Löwenzahnwiesen, sonnigen Hügeln und lichten Wäldern. Über Lübz führt der Weg nach Plau am See. Von dem schönen Altstadtkern lotsen kleine Gassen den Gast zum Plauer See hinunter. In den Schilfgürteln des See verbergen sich Bootshäuser und herrliche Badestellen.
Stattliche Hügel und ausgedehnte Heide- und Moorlandschaften mit Orchideen und Enzian säumen den Weg nach Grabow - die süße Heimat der Schokoküsse. Vor den Toren der Fachwerkstadt liegt Fresenbrügge. Der Steg über die Alte Elde gewährt einen berauschenden Blick auf den gemächlichen Fluss. Weiter geht es durch die dünn besiedelte Landschaft nach Lenzen mit seiner alten Burg und vorbei an der 30 m aufgetürmten Binnenwanderdünen bei Klein Schmölen bis nach Dömitz. Ein großartiger Ausblick über die Elbe erlaubt die alte Festung in Dömitz.
Der nächste Abschnitt führt die Radfahrer durch ein blau-grünes Labyrinth aus Wassergräben und Wiesen. Die Griesen Gegend, ein ehemaliges Bergbaugebiet, überrascht mit ihrer herben Schönheit. Kurz vor Neustadt-Glewe überqueren die Radfahrer wieder die Elde. Die besterhaltene Wehranlage des Landes wacht über die kleine Stadt. Anschließend führt der Weg in die Lewitz, die durch weite und ebene Wiesen- und Ackerflächen, Fischteiche und vereinzelte Waldflächen geprägt ist. Die Elde begleitet die Radfahrer nun kurvenreich bis nach Parchim.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahnhöfe mit regelmäßigen Bahnanbindungen gibt es u.a. in:
- Ludwigslust
- Neustadt-Glewe
- Parchim
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Bikeline Radkarte Schwerin-Ludwigslust. ESTERBAUER, 2016, ISBN 978-3-85000-613-2
Radwanderkarte Eldetal-Lewitz. PUBLICPRESS, 2017, ISBN 978-3-89920-657-9
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 54 Wegpunkte
- 54 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen