Eisenerzer Reichenstein
Wanderung
· Erzberg Leoben

Verantwortlich für diesen Inhalt
geoffrey hauerAn ihm führt in den Eisenerzer Alpen kein Weg vorbei, absolutes Muss!
mittel
Strecke 16 km
Landschaftlich überaus reizvolle Gipfeltour auf einen zu Recht beliebten Eisenerzer-Alpen-Gipfel
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Eisenerzer Reichenstein, 2.145 m
Tiefster Punkt
Vordernberg, 771 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Präbichl Passhöhe (1.214 m)
Koordinaten:
DD
47.521644, 14.952849
GMS
47°31'17.9"N 14°57'10.3"E
UTM
33T 496450 5263136
w3w
///zeiger.irgendwann.bietest
Ziel
Vordernberg Hauptplatz
Wegbeschreibung
Wir fahren mit dem Autobus der Linie 820 durch lockende, traumhafte Bergkulisse vom Leobner Hauptbahnhof bis zur Haltestelle Präbichl Passhöhe. Hier am einfachsten das Stück in Fahrtrichtung zur Passhöhe hinauf und dort links abbiegen zum Gasthaus Präbichlerhof. Es führt zwar auch ein Weg über die Gleise der Erzbergbahn dorthin, dieser ist aber dürftig markiert und so vermeidet man etwaige Umwege. Der weitere Anstieg verändert sich von breitem Karrenweg zu einem enger werdenden romantischen Bergpfad über bezaubernde Matten, ständig begleitet von einem großartigen Bergpanorama ringsum. Was mir so gefiel, war der Haufen von Holzscheiten ziemlich am Beginn mit einer Tafel: "Lieber Gast! I hab a Bitt, nimm mi auf die Hütt'n mit!" Also wer hilft da nicht mit? So wurde eines der Scheite unter den Rucksackdeckel geklemmt und schmunzelnd ging's weiter. Wir queren steile Wiesenmatten, welche bei Schneelage ein gefährliches Hindernis darstellen, auf dem guten Pfad und genießen den Blick hinunter zum Erzberg und nach Eisenerz. Im Gipfelbereich dann zwei Möglichkeiten: Die kaum ausgesetzte Eiserne Stiege oder, diesen Abschnitt rechts umgehend, den Theklasteig. Wer nicht ganz schwindelfrei ist, sollte zweite Variante benutzen. So stehen wir dann alsbald beim Gipfelkreuz, laben uns, wenn nebelfrei, an der herrlichen Rundsicht und dem Anblick der markanten Schutzhütte etwas weiter unten. Diese besuchen wir dann und legen unseren Anteil am mitgetragenen Brennstoff auf den Stapel beim Eingangsbereich. Der freundliche Wirt bestand unbedingt auf eine Belohnung dafür in geistiger, wohlschmeckender und bekömmlicher Form. Als Besonderheit arbeitet auf der Reichensteinhütte ein originaler Sherpa aus dem Himalaya! Nach Rast gehen wir auf dem Nord-Süd-Weitwanderweg E6 zur Scharte beim Reichenhals, von dem es steil nach links hinunter Richtung Krumphals geht. Dieser erste Abschnitt ist infolge Beschattung durch dichten Bewuchs feucht und rutschig - Wanderer, pass auf! Im Bereich des Krumphalses sehen wir talwärts in einer Mulde den kleinen Krumpensee nahe der Krumpalm - er ist einen Abstecher wert und wenn die Verhältnisse passen, kann man sehenswerte Fotos mit den sich auf dem Wasser spiegelnden Felsen machen. So traben wir weiter, Höhenmeter um Höhenmeter verlierend und kommen dabei in den Genuss eines kleinen, aber feinen Naturschauspiels knapp unterhalb der Krumpalm. Dort sieht man rechts des Weges reizende Miniatur-Wasserkaskaden talwärts plätschern. Wir kommen dann auf eine Lichtung, wo der E6 nach rechts weg gegen Hafning bei Trofaiach führt - ich nahm diesmal die linke Abzweigung runter zum Barbarakreuz, wo der berühmte Grete-Klinger-Steig über das Fahnenköpfl zum Reichenstein seinen (noch) harmlosen Anfang nimmt. Ich ging zum Abschluss noch die Wegmöglichkeit über die sehenswerte Barbarakirche; der dabei gebotene Blick auf das schöne Vordernberg gefällt mir halt so. Wir beenden schließlich unsere herrliche Gipfeltour am vortrefflich blumengeschmückten Vordernberger Hauptplatz mit der nicht zu übersehenenden Alten Dame, der Dampflokomotive 97.217. Von hier geht ein Bus der Linie 820 zurück zum Leobner Hauptbahnhof.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Koordinaten
DD
47.521644, 14.952849
GMS
47°31'17.9"N 14°57'10.3"E
UTM
33T 496450 5263136
w3w
///zeiger.irgendwann.bietest
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
freytag&berndt, WK 041, 1:50.000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
16 km
Dauer
6:14 h
Aufstieg
1.077 hm
Abstieg
1.529 hm
Höchster Punkt
2.145 hm
Tiefster Punkt
771 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen