Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Eine Winterwanderung im Bregenzer Wald
Tour hierher planen Tour kopieren
Winterwanderung empfohlene Tour

Eine Winterwanderung im Bregenzer Wald

· 1 Bewertung · Winterwanderung · Bregenzerwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Wandermagazin Verifizierter Partner 
Karte / Eine Winterwanderung im Bregenzer Wald
Die Wanderung führt in eine einsame und romantische Landschaft. Weite Almböden mit guter Sicht auf die umgebenden Berge sind durch ein schluchtartiges Tal mit Buchen und Tannenwald unterbrochen
mittel
Strecke 15,7 km
4:00 h
351 hm
351 hm
1.020 hm
835 hm
Ausgangsort und Ziel unserer Wanderung, Sibratsgfäll, wurde erst im 18. Jahrhundert zur Dauersiedlung und die Pfarrkirche wurde 1805/6 erbaut. Die Wanderung führt in eine einsame und romantische Landschaft. Weite Almböden mit guter Sicht auf die umgebenden Berge sind durch ein schluchtartiges Tal mit Buchen und Tannenwald unterbrochen. Höhepunkt unserer Wanderung ist Schönenbach, eine der größten und schönsten Vorsäß-Siedlungen im Bregenzerwald. „Vorsäß“ nennt man im Bregenzerwald eine Vorstufe der Alpe. Schönenbach wurde im 15. Jahrhundert erstmals erwähnt und besteht heute aus über 25 Häusern und einer Kapelle. In einem Vorsäß weiden die Rinder etwa Ende Mai, wenn die höhergelegenen Alpen noch nicht beziehbar sind. Die völlig ungefährliche Wanderung erfordert aber etwas Kondition und benötigt ab Sibratsgfäll Ortsmitte etwa 4 Stunden. Einkehren/übernachten können wir im Gasthof Pension Hirschen in Sibratsgfäll (Tel. 0043-(0)5513/2111. Alternativ: Camping Bilgeri (Kiosk-Jausenecke), (Tel. 0043-(0)5513/2289).
Profilbild von Dr. Konrad Lechner
Autor
Dr. Konrad Lechner
Aktualisierung: 20.02.2014
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.020 m
Tiefster Punkt
835 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Keine

Weitere Infos und Links

Bregenzerwald Tourismus GmbH, Impulszentrum 1135, A-6863 Egg/Vorarlberg, Tel. 0043-(0)5512/2365, Fax 3010, info@bregenzerwald.at, www.bregenzerwald.at

Start

Busstation Sibratsgfäll in der Ortsmitte (930 m)
Koordinaten:
DD
47.427049, 10.037346
GMS
47°25'37.4"N 10°02'14.4"E
UTM
32T 578233 5253143
w3w 
///entpuppte.auto.gesetz
Auf Karte anzeigen

Ziel

Busstation Sibratsgfäll in der Ortsmitte

Wegbeschreibung

Wir gehen von der Bushaltestelle am Gasthof Hirschen zur Kirche, an dieser rechts vorbei und auf der Straße zur Talstation am Krähenberglift. Bis zu diesem Punkt könnten wir auch mit dem Auto fahren. Nun wandern wir weiter auf der Straße steil bergauf zur Jausenstation Bilgeri am Campingplatz. Dann unterhalb einer Kapelle vorbei und immer entlang der Langlaufloipe ohne große Höhenunterschiede zur Iferalpe. Weiter durch eine enge bewaldete Schlucht mit felsigen Hängen und eindrucksvollen Blicken hinab zur Subersach. Dann erreichen wir eine Weggabelung nordwestlich P 1071. Hier gehen wir rechts entlang eines Seitenbaches der Subersach. Nun verbreitert sich der Talgrund und wir erreichen das Schönenbach-Vorsäß. Den Rückweg wandern wir auf der gleichen Route über die Weggabelung nordwestlich P 1071, die Iferalpe, die Jausenstation und die Talstation des Krähenbergliftes und gelangen zu unserem Ausgangspunkt nach Sibratsgfäll zurück.

Öffentliche Verkehrsmittel

Wälderbuslinie 41 von Hittisau nach Sibratsgfäll, Hittisau ist mit Egg/Bregenz und Balderschwang/Oberstdorf verbunden

Anfahrt

A14 Abfahrt Dornbirn Nord, weiter B200 bis Müselbach und von dort über Hittisau nach Sibratsgfäll

Parken

In Sibratsgfäll

 

Koordinaten

DD
47.427049, 10.037346
GMS
47°25'37.4"N 10°02'14.4"E
UTM
32T 578233 5253143
w3w 
///entpuppte.auto.gesetz
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wandern im Bregenzerwald II, 1:40.000, Hrsg. Bregenzerwald Tourismus GmbH, kostenlos erhältlich bei: siehe "Weitere Infos"

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderschuhe, die über die Knöchel reichen, rutschfeste Profilsohle; Funktionsunterhemd, das den Schweiß an die nächste Schicht weiterleitet, atmungsaktives Hemd oder T-Shirt; warme Strümpfe; Ski- oder Wanderhose; Fleece-, Windstopper- oder Softshell-Jacke; Anorak, wenn möglich aus atmungsaktivem Gewebe; bei größerer Kälte ist eine ärmellose Daunenjacke z.B. bei der Rast sehr angenehm; Mütze; Handschuhe; kleiner Rucksack; Sonnenbrille und Sonnenschutzmittel; ein Stückchen Schaumgummi gegen eventuelle Druckstellen im Schuh sowie etwas Hansaplast oder Blasenpflaster; Handy; Landkarte, Getränke und kleiner Imbiß auch bei geplanter Einkehr. Schneeschuhwanderer sollten zusätzlich Teleskop- oder Skistöcke und eine 8 cm breite elastische Binde dabei haben. Winterwanderer sollten bei Gefahr von Glätte im bergigen Gelände Schuhketten oder ähnliches mit sich führen, Teleskopstöcke oder Skistöcke sind empfehlenswert.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Arthur Lind
24.12.2017 · Community
Tolle Tour!
mehr zeigen
Sonntag, 24. Dezember 2017 16:30:08
Foto: Arthur Lind, Community
Sonntag, 24. Dezember 2017 16:30:18
Foto: Arthur Lind, Community
Sonntag, 24. Dezember 2017 16:30:26
Foto: Arthur Lind, Community
Sonntag, 24. Dezember 2017 16:30:48
Foto: Arthur Lind, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,7 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
351 hm
Abstieg
351 hm
Höchster Punkt
1.020 hm
Tiefster Punkt
835 hm
Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.