Edelweißklettersteig von der Franz Senn Hütte
Netter kurzes Klettersteigerlebnis auf der Franz Senn Hütte in den Stubaier Alpen.
mittel
Strecke 1,1 km
Der Edelweißklettersteig, der Sommerwandklettersteig und der Höllenrachen sind die drei kurzen Klettersteighighlights auf der Franz Senn Hütte. Alle 3 Steige kann man an einem Vormittag begehen. AM Edelweißklettersteig -wie der Name schon verät- kann man besonders viele Edelweißblüten aus nächster Nähe betrachten. Bitte die geschützten Blumen nicht pflücken, damit sich andere auch an der Pracht erfreuen möchten.
Autorentipp
Bitte nicht die geschützen Blumen pflücken. Die Tour ist im Frühjahr, Sommer als auch im Herbst möglich. Die Franz Senn Hütte ist ein Stützpunkt für Wanderer und Bergsteiger und vor allem für Familien, da die Hütte in ca. 1,5 Stunden von der Oberrissalm erreichbar ist.
Schwierigkeit
C/D
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Austieg Edelweißklettersteig, 2.251 m
Tiefster Punkt
Franz Senn Hütte, 2.142 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Zustieg
20 m,
0:10 h
Wandhöhe
100 m
Kletterlänge
300 m,
1:00 h
Abstieg
100 m,
0:15 h
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
www.franzsennhuette.at - Homepage der Hütte.www.vvt.at - Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. (Aufs Taxi in Neustift umsteigen).
Start
Franz Senn Hütte 2149 m (2.146 m)
Koordinaten:
DD
47.085066, 11.168863
GMS
47°05'06.2"N 11°10'07.9"E
UTM
32T 664624 5216899
w3w
///aussagt.leiht.formeln
Ziel
Edelweißklettersteig
Wegbeschreibung
Von der Franz Senn Hütte folgen wir dem Weg zur Rinnenspitze. Bei der Brücke auf Steigspuren Richtung Nordwesten weiter. In wenigen Minuten auf dem Steiglein zum Einstieg. Klettersteig: Gleich zu Beginn geht es zur Sache, der Einstieg ist leicht (A) man folgt dann einer glatten Wand mit vielen Griffen und Tritten (B, C) bis zu einem schwach ausgeprägten Kopf. Von hier ca. 5 m hoch und dann folgt der Quergang (B, unter dem Stahlseil bleiben). Nach dem Quergang erreicht man ein Band (A) am Ende vom Band geht es wieder gerade empor (B) und erreicht bald darauf die Schlüsselstelle (C od. D je nach Armkraft). Leicht überhängend in 6 m hinauf und dann nach links hinaus queren (C). Nun über den flacheren Ausstieg (B) ca. 20 m hinauf bis zum Ende des Klettersteiges.
Abstieg: Über den gut markierten Wanderweg der zum Rinnensee führt geht es zurück zur Franz Senn Hütte. Erreicht man den kleinen Bach sind nochmals zwei Seilversicherte Stellen zu bewältigen, Trittsicherheit ist ausreichend.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Innsbruck mit dem Stubaitalbus bis Neustift im Stubaital (Ortsmitte). Weiter mit dem Almentaxi zur Oberrissalm.Anfahrt
Von Innsbruck auf die A13 Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Schönberg am Brenner. Nun auf der Stubaitalstraße bis nach Neustift im Stubaital. Die Kirche lassen wir rechts liegen und fahren bis zum Kreisverkehr. Hier rechts weg und auf der Straße weiter bis nach Milders. Beim Intersportgeschäft in Milders biegen wir rechts ab und fahren ins Oberbergtal bis zur Oberrissalm.Parken
Großer gebührenplichtiger Parkplatz bei der Oberissalm (€ 4.-)Koordinaten
DD
47.085066, 11.168863
GMS
47°05'06.2"N 11°10'07.9"E
UTM
32T 664624 5216899
w3w
///aussagt.leiht.formeln
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Klettersteigtopo auf der Franz Senn Hütte erhältlich.
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte 31/5 Innsbruck und Umgebung
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Komplette Klettersteigausrüstung erforderlich. Eine Kletterstelle im Schwierigkeitsgrad (D).Bewertung
Schwierigkeit
C/D
mittel
Strecke
1,1 km
Dauer
1:55 h
Aufstieg
117 hm
Abstieg
117 hm
Höchster Punkt
2.251 hm
Tiefster Punkt
2.142 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen