E5 Variante: Zu Fuß über die Alpen: Meran-Bozen

Eine Verbindung von 2 Etappen, Meran nach Bozen, ohne Bus, Bahn, Taxi oder Lift. Nur unsere Beine werden als alleiniges Transportmittel für die Durchquerung der Alpen gebraucht.
Diese Passage beginnt mitten in Meran am Hauptbahnhof und zieht sich durch die Stadt bis zur Brücke Pontedella Posta/Postbrücke über die Passer auf die Via Alpina (Gelber Weg). Ab hier gut ausgeschildert folgen wir der Wanderroute vorbei an Schloss Rundegg, Schloss Rametz und Labers bis der eigentliche alpine Steig beginnt.
Man muss schon der einen oder anderen Versuchung widerstehen, Bushaltestellen säumen den Weg oder die Ifinger Seilbahn (Meran2000) verspricht uns einen schnellen Transport auf die Meraner Hütte.
Einsame Pfade, läuft man unter der Woche oder der Nebensaison, ziehen durch das Meraner Land und führen uns nach Meran2000 auf 2000 m Höhe, dem Ziel der Ersten Etappe.
Hoch oben über dem Etschtal werden die nötigen Höhenmeter erreicht, vorbei am Möltner-Kaser, Kampitell, Mölten und dem Jenesien nach Bozen zum Hauptbahnhof dem Ziel unserer 2. Etappe.
1. Etappe: Meran - Meran 2000; 16,3 km, 1720 hm, 64 tm, 6:06 Std; mittel; überwiegend Wanderpfade, aber auch hoher Stadtanteil mit Asphalt, Schotterwege und breiten Wanderwege.
2. Etappe: Meran 2000 - Bozen; 26,8 km, 286 hm, 1965 tm, 7:54 Std; überwiegend Wanderpfade, Asphalt, Schotterwege, breite Wanderwege.
Autorentipp
1. Etappe Einkehr:
Zuegghütte, Waidmannsalp
Unterkunft:
Meraner Hütte
Adresse: Via Pivignia, 47, 39010 Avelengo di Sopra BZ, Italien
Telefon: +39 0473 279405
http://www.meranerhuette.it/
2. Etappe Einkehr:
Jausenstation Möltner Kaser, Gasthof Edelweiß
Unterkunft:
Gasthaus Langfenn
Adresse: Langfennweg, 1, 39010 Mölten, Bozen, Italien
Telefon: +39 0471 668218
http://www.langfenn.it/
Gasthaus Edelweiß
Adresse: St. Zyprian-Str. 27, Via San Cipriano 27, 39050 Tiers -, BZ, Italien
Telefon: +39 0471 642145
http://www.gasthof-edelweiss.it/
Sicherheitshinweise
Notrufnummern:
112 Polizei (Carabinieri; Gendamerie)
113 Polizei (Polizia di stato; in Städten, Verkehrspolizei)
114 - Notruf bei phys./psych. Notsituationen von Kindern/Jugendlichen (Emergenza infanzia)
115 Feuerwehr (Vigili del fuoco)
803116 Pannendienst ACI Global S.p.a. (Italienischer Automobilclub) 24 Std.- Service
118 Notarzt, Rettungsdienst (Emergenza sanitaria), auch für alpine Notfälle
1530 See- und Küstenwacht
117 Finanzwacht (Guardia di Finanza), Spezialpolizei für Finanzdelikte
Start
Ziel
Wegbeschreibung
1. Etappe: Am Hauptbahnhof Meran startet die Tour über Straßen, Meinhardstraße, Passeierstraße bis zur Passer Überquerung. Mit der Via Alpina (Gelber Weg) folgen wir dem Hinweis Meran2000 auf dem Weg 2 (b), vorbei an Schloss Rundegg, Labers bis zum Noaf, dort treffen wir auf den Weg 15 der zur Talstation der Ifinger-Seilbahn (meran2000) führt. Der Weg wechselt auf die Nr. 40 bis zur L 167, der wir paralell folgen. Weiter geht es auf der 14 durch die Piffinger Rodelbahn bis zum Weg 18, vorbei an Piffinger Köpfle bis Weg 17, dann 18a, 14 dem E5, vorbei an der Kirchsteiger Alm, der uns zur Meraner Hütte bringt.
2. Etappe: Meran2000 liegt genau am E5. Eine lange aber dafür genussvolle Etappe erwartet uns auf dem E5 (14) der Via Alpina (Gelber Weg). Über das Hochplateau erreicht man das Kreuzjöchel, 1984 m, Aufstieg zum Kreuzjoch, 2086 m bis zum Abzweig Richtung Auener Jöchel, 1926 m (23 + 4) über Hütte Möltner Kaser, Möltner Joch, 1733 m, (17a) bis Schemog und Abzweig (17b) auf den Rundweg Langfern (1) zur Hütte Langfern,1527 m, mit Kirche Sankt Jakob, dem wir bis zum Gasthof Edelweiß folgen. Immer noch auf der Via Alpina (1) münden wir in Jenesien auf Weg (30) + (3a). Nach dem Landgasthof zum Hirschen, ca 200 m am Parkplatz verlassen wir den Weg (1) nach links auf die (2) bis zur Talstation der Seilbahn Jennesien. Über die Brücke St. Anton folgen wir dem E5 bis zum Bahnhof Bozen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrplanauskunft DB/Italienhttp://www.touristinfo.it/bahn-italien-fahrplan.html
Anfahrt
https://www.falk.de/Parken
Bahnhof Parkplatz MeranKoordinaten
Ausrüstung
Packliste Hüttentour
Wanderstiefel/Trekkingstiefel
lange Berghose/Zip-off-Wanderhose
Funktionsshirt
Fleecepullover/Fleecejacke
Hardshell/Regenjacke
Funktionsunterwäsche
Wandersocken
Hüttenschlafsack
Packliste Hüttentour – Weitere Ausrüstung und Wechselkleidung
Funktionsshirt bzw. Merinoshirt (geruchsarm)
Funktionsunterwäsche zum Wechseln
Ersatz-Wandersocken
Ersatz-Wanderhose/kurze Berghose (Idealfall: Zip-off)
Regenhose
Sonnenmütze bzw. Stirnband
Sonnenbrille
Mütze/Handschuhe – abends und morgens an der Hütte kann es sehr kalt sein
Wanderstöcke
Rucksack mit ausreichend Stauraum (je nach Länge der Tour mindestens 30-40 Liter) – Achtung: Ein zu großer Rucksack verleitet zu viel Gepäck!
Regenhülle für den Rucksack
Zusätzliche Wanderausrüstung
Karte
Kompass
GPS-Gerät
Fernglas
Outdoor-Multifunktionsuhr
Stirnlampe
je nach Jahreszeit & gewählter Route: Grödel und Gamaschen
evtl. Gletscherbrille bei Touren in höheren Lagen
evtl. Biwaksack bei entsprechender Tourenwahl
Ausrüstung für die Übernachtung auf der Hütte
Hüttenschuhe bzw. Sandalen
Hüttenschlafsack
bequeme Jogginghose o.ä.
trockene Socken
Ohrstöpsel gegen Schnarcher und Unruhe im Lager
Waschbeutel mit Zahnbürste, Zahnpasta, kleine Seife/Duschgel
Gegenstände des persönlichen Gebrauchs wie Medikamente
Mikrofaserhandtuch (klein)
Taschenlampe/Stirnlampe
Plastikbeutel für Abfall/schmutzige Wäsche
ggf. Spielkarten zur Unterhaltung am Abend
Verpflegung
Trinkflasche bzw. Trinksystem mit mind. 1,5 Liter
Vesper in geeigneter Vesperdose
Energieriegel und andere Verpflegung nach persönlicher Erfahrung
Gesundheit & erste Hilfe
Erste-Hilfe-Set
Biwacksack/Rettungsdecke für den Notfall
Blasenpflaster
Tape
Sonnenschutzcreme
Lippenschutz
Taschentücher
Standards/Allgemeines
aufgeladenes Handy
Fotoausrüstung
Akkus/Ersatzbatterien/Aufladegerät
Pass/Versicherungsausweis
ggf. DAV-Ausweis
Bargeld
Taschenmesser
Streichhölzer/Feuerzeug
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen