E3 Avrigului-See - Serbota - Drachensteig - Negoiu - Teufelskamin (Strunga Dracului) - Călțun-See

Einkehrmöglichkeiten
Bârcaciu-Hütte / Bârcadu-HütteNegoiu Berghutte
Sicherheitshinweise
- Custura Saratii: ein berüchtigtes Joch: bei Nässe oder Nebel heikel.
- Teufelskamin (Strungii Dracului): es ist mit verschütteten Sicherungsseilen zu rechnen, hohe Steinschlaggefahr.
-
Die mehrtägige Tour auf dem Hauptkamm beinhaltet mit dem beschriebenen Verlauf auch alpine Wanderwege. Das bedeutet, sie führen teilweise durch wegloses Gelände, über Schneefelder, Geröllhalden, durch Steinschlagrunsen oder durch Fels mit kurzen Kletterstellen. Bauliche Vorkehrungen beschränken sich allenfalls auf Sicherungen von besonders exponierten Stellen. Benutzer von Alpinwanderwegen müssen trittsicher, schwindelfrei und in guter körperlicher Verfassung sein. Sie müssen die Gefahren im Gebirge kennen.
-
Wölfe, ca. 4000 Stück: mit viel Glück hörn wir sie heulen, sie sind extrem scheu.
-
Bären, ca. 6000 Stück: friedliebende Tiere, höchste Wahrscheinlichkeit einen Bär zu sehen ist im April, wenn sie aus dem Winterschlaf erwacht sind und Futter suchen. Aber: Vorsicht bei Bärenmutter mit Kind!
-
Schäferhunde bei den Schafherden sind teils sehr aggressiv. Daher Schafherden weiträumig umgehen, insbesondere wenn kein Schäfer anwesend ist.
Weitere Infos und Links
Ausführliche Beschreibung siehe Übersichtstour.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten vom Avrigsee / Avrigului-See, 2001 m, und haben als erstes den Aufstieg über den Cumatura Garbovei und etwas ausgesetzter auf den Girbova / Garbovei-Vest-Sattel, 2100 m, vor uns. Ein Wegweiser zeigt uns die Richtung über Saua Scarita, 2100 m, und führt uns in Serpentinen durch eine felsige Landschaft hinauf zum Scara-Gipfel / Varful Scara, 2306 m. Diesen überschreiten wir nach Nordosten und folgen in einem 90°-Winkel unserer roten Bandmarkierung hinunter in den Scara-Sattel, 2120 m.
Hinweis: Hier befindet sich nach Nordwesten der Übergang zur Cabana Barcaciu und nach Nordosten zur Negoi-Hütte, 2 h, blaues Kreuz. Nicht weit vom Sattel entfernt, in dem großen, gepflegten Refugiul Scara, 2146 m, finden ca. 14 bis 16 Wanderer Platz.
Quelle: auf dem Wandersteig zur Cabana Barcaciu ca. 400 m mit gelbem Kreuz nordseitig hinab, nach Südwesten Quelle bei 2077 m, deren Zustieg – in jedem Fall weglos – müsste noch geprüft werden.
Es folgt ein gemächlicher Anstieg zum Musceaua Scarii – Gipfel, 2277 m, und weiter mit einer gesicherten Kletterstelle zunächst hinüber zum Saua Serbota, 2120 m, nachfolgend einem kleinen nordwestlichen Bogen und schließlich hinauf zum Serbota-Gipfel, 2331 m.
Wir überqueren die Wegkreuzung auf dem Gipfel, um gleich darauf in der Ostflanke auf einem spannenden Wegstück mit gesicherter Kletterstelle den Custura Saratii-Felskamm – auch Kirchendach genannt – zu übersteigen. Am tiefsten Punkt des berüchtigten Jochs, das bei Nässe und /oder Nebel recht heikel sein kann, befinden wir uns auf 2130 m (die Kartenmarkierung liegt bei 2185 m). Wir haben einen schönen Blick ins trichterförmigen Sarataii-Tal. (am Wasserfall steil ↑).
Wir wandern rechts an der auffälligen Acul Cleopatrei / Cleopatra-Nadel vorbei, bis wir den Super-Aussichtspunkt an der Wegkreuzung am Saua Cleopatrei / Cleopatra-Sattel, 2340 m, erreichen.
Hinweis: Nach Nordwesten könnte man von hier mit der blauen Dreiecks-Markierung in 3,5 km durch das Sarataii-Tal zur Cabana Negoiu absteigen.
Von hier sind es - mit Überwindung einer leichten Kletterstelle - nur noch 600 - 700 m in südöstlicher Richtung durch rauere Landschaft bis auf den höchsten Gipfel Siebenbürgens, den Negoiu, der mit 2535 m Höhe für uns der erste der 2500er Gipfeln ist. Er bietet eine großartige Aussicht.
Anschließend erwartet uns das wohl interessanteste Wegstück der gesamten Tour: der leider nur ca. 275 m lange Drachensteig / Teufelskamin (Strungii Dracului), dessen Steig über zahlreiche Stege und Leitern führt. Ein Warnschild zu Beginn warnt vor der Begehung – es können die Sicherungsseile verschüttet sein, ein schwieriger Abstieg.
Daher gibt es die Empfehlung ab dem Gipfel der gelben Bandmarkierung zu folgen, die dieses kurze Wegstück um ca. 600 m länger, südlich und südöstlich umgeht. Diese Alternative führt südwestlich, südlich und nordöstlich um den Dintre Strungi 2476 m herum zur Scharte Strunga Doamnei. (Frauenkamin). Hier steigen wir durch eine gesicherte, kleine Felsspalte, ab und treffen nach weiteren flachen ca. 50 m wieder auf das Ende des Strungii Dracului. Nun wandern wir durch die Geröllfelder stetig abwärts und über den Portița Călțtunului / Călțunsattel mit fantastischem Blick zum malerischen Călțun-See, 2140 m, dort hinunter. Hier ist das Zelten neben dem angeblich „mit Abstand schönstem Refugiul in den gesamten Karpaten“ möglich.
Quelle: Eine kleine Quelle befindet sich auf dem Weg vom See zu den beiden Hütten.
Hinweis: In der älteren, verwahrlosten Hütte finden etwa 10 Personen Platz. Sie liegt direkt am See, 2136 m. Nordöstlich, ein Stück den Hang hinauf steht das schöne neue Refugiul, 2150 m, für 14 Personen. Im Winter wird durch die Dachluke in den Schlafsaal gestiegen. Im Hochsommer, wenn die Bergretter des Salvamont die Hütte belegen, ist das Übernachten erst ab 18:00 Uhr und nur für Wanderer ohne Zelt zugelassen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen