Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren DVV 8/10 km- Permanenter Wetzlarer Wanderweg Goetheweg mit Grüngürtelweg
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

DVV 8/10 km- Permanenter Wetzlarer Wanderweg Goetheweg mit Grüngürtelweg

Wanderung · Lahntal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lahntal Tourismus Verband e. V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Auf dem Goetheweg
    Auf dem Goetheweg
    Foto: Tourist-Information Wetzlar/Foto: P. Albrecht
m 300 250 200 150 10 8 6 4 2 km Goethebrunnen Goethedenkmal auf dem Goetheplatz Wetzlar Bf Heimatmuseum Garbenheim Dom zu Wetzlar Lottehaus Lottehaus Altstadt Wetzlar

Auf dem Wetzlarer Goetheweg wandern IVV-Wanderer auf den Goethes Spuren. Wer 10 km erwandern möchte, verbindet den Goetheweg mit dem Grüngürtelweg.

mittel
Strecke 10,2 km
2:55 h
268 hm
280 hm
263 hm
148 hm

Während seiner Wetzlarer Monate im Jahr 1772 wanderte Johann Wolfgang Goethe gerne nach Garbenheim. Bei diesen Spaziergängen genoss er den Blick auf das Lahntal. Der Goetheweg verläuft auf Pfaden, die Johann Wolfgang von Goethe oft gegangen ist. Zitatsteine am Wegesrand kennzeichnen die Stellen, die seinen Schilderungen im Roman "Die Leiden des jungen Werthers" zugrunde liegen. In Garbenheim erwartet die Besucher der junge Goethe als lebensgroße Bronzeplastik auf dem Goetheplatz. 

Der Grüngürtelweg führt durch fünf Grünanlagen, welche die Wetzlarer Altstadt fast vollständig umschließen. 

Der Goetheweg ist 8  Kilometer lang. In Verbindung mit dem Grüngürtelweg ist der Permanente IVV-Wanderweg ca. 10 Kilometer lang. Unterwegs gibt es für die 8 Kilometer Strecke zwei und für die 10 Kilometer Strecke drei Selbstkontrollen. Die Startkarten können in der Tourist-Information Wetzlar (Domplatz 8) und der Museumskasse im Lottehof (Lottestr. 8-10) zu einem Preis von 3 Euro erworben werden.  

Autorentipp

Wenn man mehr über Johann Wolfgang Goethe und Charlotte Buff erfahren möchte, sollte man unbedingt noch Zeit für den Besuch des Lottehauses einplanen.

Profilbild von Jörg Thamer
Autor
Jörg Thamer 
Aktualisierung: 13.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
263 m
Tiefster Punkt
148 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 46,35%Schotterweg 7,94%Naturweg 22,73%Pfad 21,54%Straße 1,42%
Asphalt
4,7 km
Schotterweg
0,8 km
Naturweg
2,3 km
Pfad
2,2 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Altstadt Wetzlar

Sicherheitshinweise

Keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen erforderlich. Vorsicht vor Glätte in den Wintermonaten.

Weitere Infos und Links

Tourist-Information Wetzlar

Domplatz 8, 35578 Wetzlar

Tel. 06441/99-7755

E-Mail: tourist-info@wetzlar.de

Goetheweg

Grüngürtelweg

Start

Lottehaus, Lottestraße 8 -10, 35578 Wetzlar (179 m)
Koordinaten:
DD
50.555453, 8.503753
GMS
50°33'19.6"N 8°30'13.5"E
UTM
32U 464846 5600509
w3w 
///oben.mildern.küche
Auf Karte anzeigen

Ziel

Tourist-Information, Domplatz 8, 35578 Wetzlar

Wegbeschreibung

Ausgehend vom Startkartenverkauf in der Touristen-Information überqueren wir den Domplatz in Richtung Hauptwache, wenden uns nach rechts, um anschließend links durch die Lottestraße den Start des Wanderweges zu erreichen.

Start ist das Lottehaus (Lottestraße 8-10). Geradeaus durch die Pfaffengasse hinunter geht es in Richtung Dom. (Achtung: Streckenteilung! Nach rechts: Goetheweg, 8 km, nach links: zum Grüngürtelweg, 2 km; diese Ergänzung können Interessierte, die 10 km erwandern wollen, vor oder nach dem Goetheweg absolvieren). Dort geht es rechts die Goethestraße hinauf. An der Kreuzung Wöllbachertorstraße/Konrad-Adenauer-Promenade/Goethestraße folgen wir links der Wöllbachertorstraße vorbei an der Parkanlage „Rosengärtchen“. Nach wenigen Metern wird eine kleine Treppe erreicht, die zur Haarbachstraße führt. Alternativ zur Treppe folgt man der Wöllbachertorstraße bis zur Kreuzung biegt dort scharf nach links ab und erreicht so den Zebrastreifen. Nach Überquerung des Zebrastreifens stößt man direkt auf den Goethebrunnen.

Zunächst noch dem Wahlheimer Weg folgend, führt nach rund 50 m links eine Treppe nach oben. Dort folgt der Weg nach rechts der Straße Am Deutschherrenberg und anschließend nach links in die Straße Auf dem Hauserberg. Alternativ zur Treppe folgt man dem steil ansteigenden Wahlheimer Weg und biegt an der nächsten Abzweigung scharf nach links in die Straße Am Deutschherrenberg ab. Nach wenigen Metern stößt man nach rechts auf den ursprünglichen Weg. Der Wanderweg führt in die abwechslungsreiche Natur am Wetzlarer Stadtrand. Nun geht es auf gut begehbaren Pfaden entlang an Wiesen und Feldern. Die Stationen „Auf dem Hauserberg“ und „Auf der Bergkuppe“ liegen am Weg.

Nachdem die Garbenheimer Warte (Bismarckturm) passiert wurde, verläuft der Weg entlang des Neuen Friedhofs (Auf dem Lahnberg). Am Ende des Weges biegt man links ab und hält sich an der nächsten Wegegabelung geradeaus. Auf dem Haarbergsweg führt der Weg dann auf Garbenheim zu (Informationstafel). Durch verwinkelte Straßen (Ritterkaut, Bachstraße, Untergasse) gelangt man den Berg hinab in den reizvollen Ortskern. Der Weg führt vorbei am Heimatmuseum Garbenheim und weiter auf den Goetheplatz zur Bronzeplastik des jungen Goethe. Auf dem Goetheplatz beginnt dann auch der Rückweg.

Der Rückweg verläuft erst auf der Straße Im Stiegel, die in den Talsweg übergeht. An der Kreuzung Talsweg/Auf der Mauer/Ritterkaut folgt man der Straße Auf der Mauer nach rechts. An der nächsten Abzweigung folgt man dem Junkersgrund bis zur Hausnummer 5 und biegen dort links ab. Wir wandern entlang der Ortsgrenze Garbenheims. Hier befindet sich im Bereich der Streuobstwiesen die Informationstafel: Apfelbühl.

Anschließend nimmt man den nach rechts ansteigenden Pfad am Waldrand. Entlang von Feldern und Wiesen gelangt man nun wieder in das Stadtgebiet. Der Weg führt links am Neuen Friedhof vorbei ins Tal hinab. Durch die Ilmenau-Anlage kommt man in den innerstädtischen Bereich. Nachdem der Philosophenweg überquert wurde, geht der Weg links den Berg hoch. Von dort führt der Weg rechts in die Wertherstraße, von der es links in die Kestnerstraße abgeht. Beide Straßennamen erinnern an Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werthers“.

Der Kestnerstraße folgend kommt man zur Siena-Promenade, die man über eine kleine Treppe betritt. Dem Weg nach rechts, links und gleich wieder rechts folgend erreicht man die Fußgängerampel an der Konrad-Adenauer-Promenade und überquert sie hin zum Altstadt-Bereich (Arnsburger Gasse), wo man sich halb rechts hält und nach wenigen Metern den Ausgangspunkt des Wanderweges, das Lottehaus, erreicht.

Wanderer die den Weg hier beenden wollen gehen zur Museumskasse im Lottehof (Lottestraße 8-10) oder erneut durch die Pfaffengasse in Richtung Dom und erreichen dort am Domplatz die Stempelstelle der Tourist-Information.

Streckenbeschreibung Grüngürtelweg              

Nach der Streckenteilung am Ende der Pfaffengasse überqueren wir den Domplatz in Richtung Café Dolce. Dort folgen wir der Schwarzadlergasse bergab und biegen am Ende links ab in die Krämerstraße bis zu einem zentralen Punkt, dem Eisenmarkt. Dort biegen wir rechts in die Lahnstraße ab und die zweite Straße links in die Erbsengasse. Wir erreichen den Zugang zum Parkplatz Lahninsel. Wir queren die Brücke über den Mühlgraben und folgen dem Weg vor der 2. Brücke nach rechts (Informationstafel) entlang der Lahn. Ab hier orientieren wir uns an der Beschilderung des Altstadtgrüngürtels und gelangen unter der alten Lahnbrücke hindurch in die Colchester-Anlage, die wir der Lahn aufwärts folgend bis zum Parkplatz an der Hauser Mühle durchqueren.

Der Fußweg führt uns zu einer kleinen Brücke an der Hauser Mühle, die wir überqueren. Wir wenden uns nach rechts und biegen nach 20 m links ab (Treppe). Der Altstadtgrüngürtel führt uns durch das Rosengärtchen, vorbei an der Freilichtbühne. Wir biegen scharf rechts ab und erreichen nach einigen Treppenstufen einen Weg, der uns zur „Goethestation“ führt. Am Ende des Weges überquert man die Wöllbachertorstraße in die Siena-Promenade.

Hier halten wir uns rechts, passieren das historische Wasserwerk von 1894, kreuzen den PW „Goetheweg“ und erreichen die Obertorstraße. Hier halten wir uns links und wechseln in Höhe der 2. Bushaltestelle (Frankfurter Straße) die Straßenseite um an den Goldfischteich zu gelangen. Rechts haltend überqueren wir die Brühlsbachstraße (Zebrastreifen) und gehen auf der gegenüberliegenden Seite hinter der Stadthalle herum am Haupteingang vorbei. Als Orientierung dient hier der Säuturm (der letzte erhaltene Turm der mittelalterlichen Stadtmauer). Am Ende des Wegs überqueren wir die Turmstraße und tauchen in die Avignon-Anlage ein. Wir halten uns rechts und erreichen am Ende der Anlage die Schützenstraße, die wir überqueren und über zwölf Stufen einen Weg erreichen, der entlang der Stadtmauer durch die Schladming-Anlage führt. Am Ende passieren wir einen Torbogen und halten uns etwas links. Hier blicken wir auf den Leitzplatz.

Der Weg führt uns rechts an der Fußgängerunterführung vorbei. Vor der Tankstelle halten wir uns rechts und gehen durch die Mühlgrabenstraße, die am Ende wieder auf den Parkplatz an der Lahninsel trifft. Rechts tauchen wir wieder in die Erbsengasse ein. Am Ende wenden wir uns nach rechts in die Lahnstraße, die auf den Eisenmarkt führt. Hier biegen wir links in die Krämerstraße, dann rechts in die Schwarzadlergasse und gelangen wieder auf den Domplatz.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der deutschen Bahn zum Bahnhof Wetzlar. Von dort sind es 15 Gehminuten bis zum Startpunkt in der Wetzlarer Altstadt. Startkartenverkauf: Tourist-Information Wetzlar (Domplatz 8) oder Museumskasse im Lottehof (Lottestraße 8 - 10). Start 8 km / 10 km am Lottehaus (Lottestraße 8 - 10)

Anfahrt

Über die B49 nach Wetzlar. Im Anschluss über den Karl-Keller-Ring zum Parkplatz Lahninsel Wetzlar (Navigation: 35578 Wetzlar, Lahninsel). Von dort sind es nur wenige Gehminuten zum Startpunkt in der Wetzlarer Altstadt (Lottehaus - Lottestraße 8 - 10)

 

Parken

Lahninsel Wetzlar (kostenpflichtig)

 

Koordinaten

DD
50.555453, 8.503753
GMS
50°33'19.6"N 8°30'13.5"E
UTM
32U 464846 5600509
w3w 
///oben.mildern.küche
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

- Rheinland-Pfalz-App  hier geht´s zum kostenlosen Download

- Rad- und Wanderkarte „Im Lahntal von Wetzlar bis Braunfels“ - zum Preis von 8,50€ erhältlich über:

Tourist-Information Wetzlar (Domplatz 8, 35578 Wetzlar, Telefon 06441 99-7755, E-Mail: tourist-info@wetzlar.de) oder:

Tourist-Information Braunfels (Marktplatz 9, 35619 Braunfels, Telefon 06442 934411, E-Mail: touristinfo@braunfels.de).

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung reicht aus. Gutes Schuhwerk empfohlen. Einkehrmöglichkeiten vorhanden!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,2 km
Dauer
2:55 h
Aufstieg
268 hm
Abstieg
280 hm
Höchster Punkt
263 hm
Tiefster Punkt
148 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.