Durch´s Hardtland von Teterow nach Malchin
Die Tour führt von Teterow aus auf relativ ebener Strecke durch die Seewiesen nach Teschow. Gleich am Ortsrand von Teschow tauchen die ersten Hügel auf und über Hohen Mistorf geht es ins "Hardtland". Rund um den Hardtberg gibt es mehrere Erhebungen. Die Strecke geht auf und ab durch bewegte Natur und Waldgebiete bis zum "Bergdorf" Retzow. Von hier aus führt der Weg bergab in die Ebene zwischen Malchiner und Kummerrower See bis die kleine Stadt Malchin auftaucht. Wer nicht Quartier nehmen möchte, hat die Gelegenheit im Stundentakt mit der Bahn zurück nach Teterow zu fahren.
Autorentipp
- Teschow - Abstecher durch den Park zum Teterower See
- Backtag Teschow - Himmelfahrt und an ausgewählten Samstagen im Sommer
- Gesteinsgarten Hohen Mistorf

Wegearten
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten in Teterow auf dem Marktplatz am geographischen Mittelpunkt von Mecklenburg-Vorpommern und verlassen die Innenstadt durch das Malchiner Tor (Stadtmuseum) und folgen der Wegweisung Richtung Teschow. Der Weg führt geradeaus bis zum Bahnübergang. Vor dem Bahnübergang biegen wir links ab und überqueren die Gleise am nächsten Übergang in den Birkenweg einbiegend. Diesem folgen wir bis wir auf den kombinierten Rad-/Fußweg an der Kreisstraße Teterow – Teschow treffen. Uns rechts in Richtung Teschow begebend, endet dieser Weg nach gut 500 Metern. Wir überqueren die Straße und begeben uns links abbiegend auf den Wirtschaftsweg nach Teschow. Durch Wiesen führend mit Blicken auf den Teterower See, endet der Weg direkt am Schloss Teschow (LIMES Schlossklinik). Von hier aus wandern wir links am Schloss vorbei, passieren den Abschlagplatz der Golfanlage bis wir auf die Gutshofallee treffen. Hier biegen wir rechts ab. Am Weg liegen die Gutsschmiede und das alte Gutsbackhaus. An Himmelfahrt sowie an ausgewählten Samstagen in der Saison ist Backtag. Schmiede und Backhaus sind dann in Betrieb. Es gibt Kuchen und frisches Brot aus dem Gutsbackofen. In der Schmiede ist Schauschmieden angesagt. Am Ende des Weges treffen wir wieder auf die Kreisstraße. Diese überquerend geht es weiter leicht bergan nach Hohen Mistorf. Gleich am Ortseingang laden der Gesteinsgarten und ein Rastplatz zum Verweilen ein. Nur wenige Meter weiter treffen wir auf die Kirche. Der Bau stammt aus dem 13. Jh. Im 19. Jh. fanden einige Umbauten statt. Den guten Erhaltungszustand verdankt die Kirche ihrer Restaurierung Ende des 20. Jh. An der Kirche biegen wir links ab und folgen dem Weg bis zum Kreisverkehr. An diesem geht es wiederum nach links Richtung Pohnstorf/Hagensruhm. Der Weg gabelt sich nach kurzer Zeit. Wir folgen dem Wegezeichen mit dem roten Balken rechts nach Hagensruhm. In Hagensruhm treffen wir auf ein Denkmal. Zu sehen sind ein riesiges Wildschwein und ein Hund. Einer Legende nach rettete der Hund Hagen einem Jäger bei der Jagd auf ein übergroßes Wildschwein das Leben. Weiter wird berichtet, dass einmal im Jahr im Monat des legendären Ereignisses bei Vollmond dreizehn Feen um das Denkmal tanzen und ein Käuzchen dazu kichert. Der kleine Ort selbst liegt in der Mecklenburgischen Schweiz unterhalb des Nordhanges des "Schlanken Berges". Mit einer Höhe von 119 m zählt dieser neben dem Hardtberg zu einer der höchsten Erhebungen in diesem Gebiet. Der nächste Ort heißt Retzow. Das Dorf rechter Hand liegen lassend, wandern wir weiter geradeaus, überqueren die Straße und folgen den Wegemarken mit dem Grünen Balken Richtung Pisede. Nach gut 1,5 km führt ein Weg links in den Wald. Nach weiteren 500 m biegen wir rechts in Richtung Malchin ab und gehen bis zur Hauptstraße vor. Hier angelangt geht es straßenbegleitend über eine Lindenallee, gesäumt von Torfstichen und Wiesen zur Endstation unserer Wanderung, nach Malchin. Sehenswert sind die Stadttore und die Stadtkirche sowie der Ratssaal. Sonntags empfiehlt sich darüber hinaus ein Besuch des Museums in der Malchiner Stadtmühle. Nach einem erlebnisreichen Wandertag treten wir nun mit der Bahn die Heimreise zu unserem Ausgangspunkt nach Teterow an.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bus: ZOB Teterow
Bahn: Bahnhof Teterow - stündlliche Anbindung Richtung Güstrow/Lübeck/Rostock undMalchin/Neubrandenburg/Pasewalk
Die Tour kann wahlweise am Bahnhof gestartet werden - Ausschilderung Innenstadt folgen.
Anfahrt
A19 Ausfahrt Teterow, weiter auf B104 Richtung Teterow, dann weiter Richtung Stadtzentrum
Parken
Parkplatz Pastor-Fiedler-Weg
Parkplatz Grüner Weg
Von beiden Parkplätzen aus ist der Marktplatz in ca. 3 Minuten zu Fuß zu erreichen, die Parkplätze sind gebührenfrei und ohne Zeitbegrenzung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen