Durch die Schweiz der kleinen Berge
Aussichtsreich geht es auf der Rundtour durch die hügelige Landschaft. Nicht umsonst wird das Gebiet als Mecklenburgische Schweiz bezeichnet.
Im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns starten Sie Ihre Tour. Durch die historische Innenstadt von Teterow, entlang Streuobstwiesen und durch den lauschigen Wald radeln Sie nach Groß Wokern.
Auf dem Weg nach Karstorf sollten Sie unbedingt einen kleinen Abstecher zum 103 m hohen Röthelberg machen und die herrliche Aussicht genießen, die einen sogar über den Malchiner See blicken lässt. In Karstorf selbst ist die Burg Schlitz mit ihrem Park und dem wertvollen Baumbestand einen Besuch wert. Auf dem Weg zurück nach Teterow fahren Sie über Bristow. Hier sollten Sie der Kirche einen Besuch abstatten. Die älteste protestantische Dorfkirche Mecklenburg-Vorpommerns aus dem 16. Jahrhundert beeindruckt mit ihren Bauelementen aus der Renaissance. An heißen Tagen können Sie sich im Malchiner See mit einem Sprung in das kühle Nass belohnen.
Auf der Weiterfahrt, zurück nach Teterow, haben Sie immer wieder schöne Ausblicke auf die herrliche Landschaft, bevor Sie wieder an ihrem Ausgangspunkt anlangen.
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Bäckereicafé JaretzkeRestaurant Stadtmühle Teterow
Eisgarten Grimm
Waldgaststätte Hohes Holz
Tranchier-Bahnhof
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie, dass Sie auf dieser Strecke ohne Wegmarkierungen radeln. Bitte Detailkarte, GPS-Gerät oder App nutzen!Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Marktplatz von Teterow direkt im mittelalterlichen Zentrum der Stadt ist Ausgangspunkt der Radtour, die Sie durch die sanfte Hügellandschaft der Mecklenburgischen Schweiz führt.
Von hier aus begeben Sie sich an der Ratsapotheke und der Stadtkirche St. Peter und Paul vorbei Richtung Stadtmühle. Sie fahren jetzt den Weg zwischen Mühle und Mühlenteich hindurch. Vorbei geht es an der Galerie Am Kamp bis zur Straße. Hier biegen Sie links ab, fahren vor bis zur Bundesstraße und überqueren diese. Lassen Sie den Einkaufsmarkt rechter Hand liegen und fahren nun durch den Stadtpark am kleinen Teich vorbei. Nach dem Überqueren der Brücke vom Köthelschen Bach (auch kleine Peene) fahren Sie nach rechts und folgen den Wegemarken mit dem gelben Balken bis zum Hohen Holz. Der Weg führt vorbei an einer Streuobstwiese mit seltenen Apfelsorten, durch einen Hohlweg mit imposanten Wurzelgebilden alter Eichen und weiter bergan entlang eines Panoramaweges mit weitem Blick über die hügelige Landschaft. Am Hohen Holz angelangt, besteht die Möglichkeit zur Rast in der Waldgaststätte “Hohes Holz”. Auf dem Parkplatz zur Gaststätte befindet sich eine Informationstafel mit Übersichtskarte zum Wandergebiet. Hier teilt sich der Weg und Sie halten sich rechts. Der Weg führt durch den Wald und nach etwa 350 m können Sie rechts den sagenumwobenen Hertha-See entdecken, auf dessem Grund die wunderschöne Prinzessin Hertha leben soll.
Nach etwa 600 m weiteren Metern im Wald erreichen Sie die Bahnschienen und kurz danach bringt Sie ein unbefestigter Feldweg bis zur Chaussee nach Groß Wokern.
In Groß Wokern angekommen, führt am Ende der Ortsdurchfahrt links abbiegend eine wenig befahrene und von Obstbäumen gesäumte Straße nach Nienhagen. In Nienhagen fahren Sie weiter geradeaus in die Sackgasse hinein. Auf dem vorerst asphaltierten Weg bleibend, biegen Sie nach rund 700 m rechts ab und befinden sich gleich darauf im Nienhäger Forst. Auf dem Hauptweg radelnd, begleiten Sie auf den nächsten 950 m dichter Wald und absolute Ruhe bevor Sie dann links in Richtung Görzhausen abbiegen.
Nach etwa 1,4 km erreichen Sie den Waldrand und fahren rechts in die aus wenigen Häusern bestehende sehr schöne Ortschaft Görzhausen. Von hier gelangen Sie auf den Skulpturenweg Richtung Karstorf. Vom Hauptweg sollten Sie unbedingt einen Abstecher auf den 103 m hohen Röthelberg machen. Von seinem Gipfel aus erschließt sich dem Betrachter ein atemberaubender Blick bis hin zum Malchiner See. Der große Bruder, der Mecklenburgischen Schweiz mit seinen zahlreichen 4-Tausendern ist 832 Kilometer entfernt.
Zurück vom Röthelberg fahren Sie gleich am Ortseingang von Kartsorf in den Park Burg Schlitz, der mit zahlreichen Steinsetzungen, Denkmalen und dendrologischen Besonderheiten einen Besuch wert ist. Über den Park gelangen Sie zur Burg und zum an der Bundesstraße gelegenen Parkplatz. Von hier aus führt Sie die Straße nach Carlshof. Hier halten Sie sich links und der Weg führt Sie über Tessenow nach Bristow.
Die Tour führt direkt am Ortseingang scharf rechts weiter, aber Sie sollten zunächst einen Abstecher in den Ort machen. Hier empfiehlt sich eine kleine Pause um die Reste der Gutsanlage, das Kleinviehhaus und die älteste protestantische Dorfkirche Mecklenburgs zu besichtigen. An heißen Tagen bietet sich ein Abstecher zur örtlichen Badestelle am Malchiner See an.
Erfrischt führt Sie nun eine asphaltierte Straße nach Glasow. Gleich nach dem Ortseingangsschild rechts führt ein Weg entlang schmucker neuer Häuser. Nach ein paar hundert Metern erreichen Sie einen kleinen Teich, an dessen Ende der Weg sich gabelt. Sie fahren links Richtung Niendorf/Pampow.Bevor Sie den Wald erreichen, können Sie immer wieder den herrlichen Ausblick auf den Malchiner See genießen.
Folgen Sie dem Weg am Waldrand entlang bis zum Forsthof. Dort halten Sie sich links und fahren Sie auf einer Betonspurbahn bis nach Pampow. In Pampow biegen Sie rechts ab und gelangen so bis zur Bundesstraße, auf deren teilweise straßenbegleitenden Radweg Sie sicher und bequem zurück nach Teterow gelangen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Regionalexpress ist Teterow zu erreichen.Anfahrt
Fahren Sie auf der A19 Höhe Glasewitz und nehmen Sie hier die Ausfahrt Der Landstraße 14 folgend erreichen Sie Teterow.Parken
Informationen zur Parksituation in Teterow
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wandern, Reiten und Radfahren im Mecklenburger Parkland:
https://www.plmv.de/fileadmin/Aktivit%C3%A4ten/Auf_Gutswegen_unterwegs/Radwandertouren/wandern_reiten_parkland.pdf
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 17 Wegpunkte
- 17 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen