Durch das enge Rettenbachtal (Rettenbachalm-Blaa Alm-Altaussee)
Einfache jedoch längere Wanderung durch das Rettenbachtal.
mittel
Strecke 18,7 km
Rettenbachalm und Blaa-Alm sind ein beliebtes Ausflugsgebiet für Familien. Wir erleben beide Almgebiete bei unserer Wanderung durch das Rettenbachtal von Bad Ischl zum Altausseer See.
Autorentipp
Wenn man eine Fahrgelegenheit zur Rettenbachalm hat (es gibt kein öffentliches Verkehrsmittel), erspart man sich den eintönigen Abschnitt zwischen Bad Ischl/Hinterstein und Rettenbachalm.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Blaa-Alm, 895 m
Tiefster Punkt
Tourismusverband Bad Ischl, 470 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Bei der Klausanlage nach der Rettenbachalm ist die Straße zwar breit, es besteht jedoch Absturzgefahr in den tief unterhalb des Weges fließenden Rettenbach.
Im Winter ist die Schotterstraße nach der Rettenbachalm wegen Lawinen nicht begehbar.
Weitere Infos und Links
Urlaub in Bad Ischl: http://badischl.salzkammergut.at/#oben
Fahrpläne: http://www.ooevv.at/
Start
Tourismusverband (Trinkhalle) im Zentrum von Bad Ischl (467 m)
Koordinaten:
DD
47.711390, 13.623215
GMS
47°42'41.0"N 13°37'23.6"E
UTM
33T 396727 5285141
w3w
///gelage.bedingung.tiefes
Ziel
Kur-und Amtshaus Altaussee
Wegbeschreibung
Bei dieser sehr langen Wanderung überqueren wir die Traun auf dem Kreuzersteg und wandern am Ufer flussabwärts, schließlich unter der Eisenbahnlinie hindurch bis zur Kochstraße. Diese geht es bergauf zur Dr. Sterz Straße und auf den Moränenhügel, auf dem sich das Naturdenkmal „Baumgruppe am Sterzens Abendsitz“ befindet. Auf der anderen Seite absteigend gelangen wir immer geradeaus gehend zur Rosenkranzgasse (Bushaltestelle). Links haltend folgen wir nun der rechten breiteren Straße. Wir überqueren den Rettenbach und erreichen leicht ansteigend die letzten Häuser des Ortsteils Hinterstein. Bald endet die Asphaltierung und wir erreichen das enge Rettenbachtal. Durch dieses wandern wir nun 6 km kaum merklich ansteigend zur Rettenbachalm mit ihren großflächigen Almwiesen. Bis dorthin ist mit Autoverkehr zu rechnen. Nur Radfahrern ist ein Weiterfahren gestattet. Auf der Alm gibt es Einkehrmöglichkeiten. Wir durchschreiten das langläufige Almgelände bis wir nach einer kurzen Steigung zu einer Kreuzung kommen. Die rechte Straße benützend wird das Tal ganz eng und wir erreichen den Rest einer alten Klausanlage, die einst für den Holztransport im Rettenbach für die Saline in Bad Ischl benützt wurde. Der Weiterweg zur Blaa Alm ist nicht zu verfehlen. Es geht durch einen Straßentunnel hindurch und immer leicht ansteigend wird die Bachseite gewechselt. Schließlich verlässt die Forststraße den Rettenbach und es geht anfangs sehr steil zur bewirtschafteten Blaa-Alm (hier enden die gelben Wegweiser) mit ihren großen Almwiesen hinauf. Wir folgen der Schotterstraße bis zum Ende des Parkplatzes. Achtung: Nun müssen wir die Schotterstraße rechts über eine Brücke verlassen und 100m aufwärts wandern (keine Beschilderung!) . Dann können wir dem ausgezeichnet grün beschilderten "Wiesenweg nach Altaussee 2a " folgen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Nach Bad Ischl führen Bahn und Busverbindungen - der Ausgangspunkt ist vom Bahnhof in Kürze erreichbar.
Bushaltestelle (Altaussee Kurhaus) beim Zielpunkt.
Anfahrt
Von der A1 (Westautobahn) entweder über die Ausfahrt Regau oder Thalgau nach Bad Ischl.Parken
Mehrere gebührenpflichtige Parkplätze im Zentrum von Bad Ischl (Parkleitsystem - Infotafel bei der Einfahrt).Koordinaten
DD
47.711390, 13.623215
GMS
47°42'41.0"N 13°37'23.6"E
UTM
33T 396727 5285141
w3w
///gelage.bedingung.tiefes
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Wanderführer Bad-Ischl Salzkammergut (gratis erhältlich beim Tourismusverband in der Trinkhalle Bad Ischl)
Kartenempfehlungen des Autors
• Naturerlebniskarte Bad Ischl (gratis beim Tourismusverband Bad Ischl) • BEV Bundesamtskarte 3211 Bad Ischl • BEV Bundesamtskarte 3212 Bad Aussee
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Keine besondere Ausrüstung erforderlich.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,7 km
Dauer
5:45 h
Aufstieg
470 hm
Abstieg
210 hm
Höchster Punkt
895 hm
Tiefster Punkt
470 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen