Dürrnbachhorn - Genusstour auf einen wiedergewonnenen Skitourengipfel
Diese wiedergewonnene Skitour, mit brillanter Gipfelaussicht, haben auch Winterwanderer für sich entdeckt. Vielleicht gelingt es uns Tourengeher, diese davon zu überzeugen, dass sie die Fellspuren schonen mögen.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Der Aufstieg auf dem enorm abbrechenden Gipfelrücken erfordert entsprechende Vorsicht.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Auf dem Sommerweg durch den Dürrnbachgraben, oder auf der meist präparierten Aufstiegsloipe (zugleich Winterwanderweg) in weit ausholender Straßenschlaufe überwiegend flach weiter. Etwa 200 m nachdem sich Aufstiegsloipe und Sommerweg vereinen beschreibt der Fahrweg einen Rechtsknick. Dort zweigt die Aufstiegsroute links ab und führt gegen Norden durch eine Waldschneise. Dann schwenkt sie nach rechts und steigt im Großen und Ganzen nach Osten zur Kohlstatt an und quert einen Weg. Dort gehen wir geradeaus weiter, kommen allmählich aus dem Wald heraus und in die Hänge der Dürrnbachalm. Die Route führt an der idyllischen Alm links vorbei, steigt nach Nordosten an und wendet sich unter der Lembergschneid nach rechts in einen deutlich steileren Hang. Über ihn etwa die Hälfte hinauf, und dann links abdrehen, um stramm aufzusteigen.
Die Spur hält auf das Dürrnbacheck zu, dreht aber noch vor der alten Seilbahnstation nach links auf den Gipfelrücken ab. In sicherem Abstand zu den steilen Abbrüchen geht es das letzte Stück zum Kreuz hinauf. Der etwas westlich davon liegende Gipfel wird mit Ski normalerweise nicht bestiegen (Wechten!).
Wesentlich schöner als auf der Aufstiegsroute abzufahren, ist die Route über die rassigen Hänge unter dem Dürrnbacheck und an der Dürrnbachalm südöstlich vorbei. Sie zweigt hinter der Alm auf einem Sträßchen nach links in den Wald ab und führt bis zur Winklmoosalm hinaus. Von ihr geht man zur Seilbahn auf der Rossweide. Tourengeher können eine Bergfahrt buchen und nach der Auffahrt auf breiter Skipiste in sehr geringem Gefälle gegen Nordwesten zum Fahrweg hinunterflitzen. Die letzte Etappe läuft sehr flach nach Seegatterl hinaus.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen