Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Dreiländerspitze (3197 m) von der Bielerhöhe (Silvrettastausee) aus mit dem Bike
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Dreiländerspitze (3197 m) von der Bielerhöhe (Silvrettastausee) aus mit dem Bike

· 1 Bewertung · Bergtour · Montafon
Profilbild von Erich Walt
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erich Walt 
  • Bergtour im Montafon: Dreiländerspitze (3197 m) von der Bielerhöhe ...
    Bergtour im Montafon: Dreiländerspitze (3197 m) von der Bielerhöhe ...
    Video: Outdooractive – 3D Videos
Die Dreiländerspitze ist mit 3197 m ü. A.der höchste Berg der Dreiländerspitzgruppen der Silvretta, einem Gebirge der zentralen Ostalpen. Die Dreiländerspitz-Gruppe liegt im Zentrum der Silvretta und ist eine Berggruppe, die vom Vermuntpass (2797 m) im Westen bis zum Urezzasjoch (2906 m) im Osten reicht. Ihre herausragenden Gipfel sind neben der Dreiländerspitze von Westen aus betrachtet der Piz Mon mit 2982 Metern Höhe, der 3136 Meter hohe Piz Jeremias
schwer
Strecke 21,8 km
10:00 h
1.202 hm
1.202 hm
3.197 hm
2.036 hm

Die Dreiländerspitze (3197 m)hatte ich mir schon früher bei meiner Tour auf den Ochsenkopf vorgemerkt, Heute am 29.08.2017 ist es endlich soweit. Der Schnee den es in den vergangenen Tagen auf dem Gletscher gegeben hatte, sollte wieder weg sein und somit ist eine eher gefahrlose Überquerung im Alleingang vom Gletscher gut möglich. Der Ausgangspunkt ist wie bei der Ochsenkopftour wieder die Bielerhöhe am schönen Silvrettastausee. An diese anspruchsvolle Hochgebirgstour mit Gletscherüberquerung werde ich mich sicher auch später noch erinnern. Auf dem Gipfel angekommen kann ich nur sagen, „Freude herrscht“

Schwierigkeitsgrad der Tour: T5 / WS / KS I-II / (L-Bike)

Autorentipp

Der Vermuntgletscher ist im aperen Zustand nicht sonderlich gefährlich, hätte es z. B. 30 cm Schnee auf dem Gletscher könnten einige Spaltenausläufer nicht mehr gesehen werden und dann wäre eine Seilsicherung mehr als angebracht. Im aperen Zustand kann der Gletscher aber problemlos im Alleingang überquert werden. Das Klettern in den Felsen zum Gipfel ist anspruchsvoll und bewegt sich in den Schwierigkeitsgraden (I-II), der Übergang vom Vorgipfel zum Hauptgipfel ist schone etwas speziell, aber mit den richtigen Gedanken und Überlegungen und genügend Bergerfahrung in ähnlichen Situationen auch kein größeres Problem.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Dreiländerspitze, 3.197 m
Tiefster Punkt
Bielerhöhe Silvrettastausee, 2.036 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Vermuntgletscher ist im aperen Zustand nicht sonderlich gefährlich, hätte es z. B. 30 cm Schnee auf dem Gletscher könnten einige Spaltenausläufer nicht mehr gesehen werden und dann wäre eine Seilsicherung mehr als angebracht. Im aperen Zustand kann der Gletscher aber problemlos im Alleingang überquert werden.

Weitere Infos und Links

Meine GPS Aufzeichnugen gehen nicht immer über einen markierten und beschilderten Wanderweg und die Touren können Schwierigkeiten bis teils an die T6 aufweisen. Ich übernehme natürlich keine Haftung für Schäden und Unfälle die beim begehen von einer auf dieser Homepage aufgeführten Tour passieren könnten.

Start

Bielerhöhe beim Silvrettastausee (2.035 m)
Koordinaten:
DD
46.918199, 10.097147
GMS
46°55'05.5"N 10°05'49.7"E
UTM
32T 583538 5196658
w3w 
///würdig.frisch.aufstände
Auf Karte anzeigen

Ziel

Dreiländerspitze und zurück zur Bielerhöhe

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz Süd beim Silvrettastausee bis zur Wiesbadener Hütte: ca. 1.5 Std. Allround- Bike (L)

Vom Parkplatz beim schönen Silvrettastausee (2036 m) geht es mit dem Allround- Bike durch das Ochsental bis zur Wiesbadenerhütte, ca. 7 km. Die ersten ca. 4 km mit dem Bike sind eher Flach mit keinen großen Steigungen, nachher wird es immer steiler und steiler, ich musste mehrmals absteigen und das Bike schieben. Ein "Profi Biker" mit einem Superbike sollte diese Strecke besser bewältigen können als ich, für mich war die Hauptsache den Rückweg von der Wiesbadenerhütte nicht zu Fuß gehen zu müssen. (2443 m)

Wiesbadener Hütte über den Vermuntgletscher zur Dreiländerspitze: ca. 3 Std. (WS / T5 / KS, II)

Der Wanderweg von der Wiesbadenerhütte bis zur oberen Ochsenscharte ist nicht besonders gut markiert, kurz vor dem Vermuntgletscher sieht man auch keine Wegspuren mehr, nur noch ab und zu Steinmännchen, auch auf dem Gletscher sind bei den heutigen Bedingungen keine Wegspuren sichtbar. Der Weg über das Eis vom aperen Gletscher zur Ochsenscharte ist ein Genuss. Oben bei der oberen Ochsenscharte angekommen, sehe ich, dass dieser Gletscher keinesfalls spaltenlos ist, eine riesige Gletscherspalte zieht sich über weite Teile der Ochsenscharte dahin, siehe dazu Bild Nr. 30.Und auch auf dem weiteren Weg bis zum Anfang der Felsen von der Dreiländerspitze musste ich mehreren größeren Spalten ausweichen. Eine Spalte erstreckt sich praktisch über die ganze Länge am Ende des Gletschers zu den Felsen der Dreiländerspitze, siehe dazu Bild Nr. 33+74, Weil ich im Internet keine ausführliche bebilderte Routenbeschreibung gefunden habe und ich entgegen meinen Erwartungen im Bereich vom Gletscher und auch dem Anfang vom Weg auf die Dreiländerspitze, keine Markierungen und auch keine Wegspuren gesehen habe, hatte ich einige Probleme den Zustieg zur Dreiländerspitze zu finden, siehe dazu die ausführliche Beschreibung auf dem Bild Nr. 87, Der weitere Weg über die steile Geröllhalde hinauf zu den Felsen geht recht gut und auch der Einstieg in die Felsen der Dreiländerspitze durch eine Felsspalte gibt keine größeren Probleme. Nachher geht es unschwer über einen breiten Grat bis zu den sehr steilen und auch ausgesetzten flachen Platten dem Gipfel entgegen, (KS. II) Oben am Vorgipfel angekommen sehe ich nun den auf Hikr oft bebilderten Grat zum Hauptgipfel, siehe dazu Bild Nr. 48, meine ersten Gedanken waren, soll ich, oder soll ich nicht, Seilsicherungen oder andere Hilfen waren keine vorhanden, mein nächster Gedanke war, ja ich will, ich schaute mir den Felsen vom Vorgipfel genau an und sah ein schmales ca. 6 cm breites Band das sich quer durch den Vorgipfel zog, siehe dazu Bild Nr. 49+60 nach der Durchquerung vom Vorgipfel muss etwas zum Grat der zum Gipfel geht hinunter klettern, hinter dem Gipfelgrat hat es ein Felsband das unschwer hinauf geklettert werden kann, nachher geht es wieder auf die vordere Seite sehr ausgesetzt zum Gipfel.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anfahrt

Rorschach (Schweiz) auf der Autobahn bis Oberriet, dann über den Zoll nach Österreich - Feldkirch - Bludenz - Montafon - bis hinauf zur Bieler Höhe am Silvrettastausee. Die Passstrasse zur Bieler Höhe hinauf ist Gebührenpflichtig und kostet, EURO 15.--.

Parken

Auf der Bielerhöhe beim Silvrettastausee hat es genügend Gratisparkplätze

Koordinaten

DD
46.918199, 10.097147
GMS
46°55'05.5"N 10°05'49.7"E
UTM
32T 583538 5196658
w3w 
///würdig.frisch.aufstände
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

siehe zu diesem Beitrag die Internetseite

https://www.silvretta-bielerhoehe.at/de

Kartenempfehlungen des Autors

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Zur Ausrüstung gehört eine Alpine Ausrüstung, wie Steigeisenfeste Bergschuhe, Steigeisen, Pickel, warme Kleider auch im Sommer, gute Kondition und Erfahrung im Hochgebirge. Die Tour kann auch alleine begangen werden, am Schneelosen Gletscher muss nicht unbedingt angeseilt werden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Erich Walt 
19.12.2017 · Community
Gemacht am 29.08.2017

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
21,8 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
1.202 hm
Abstieg
1.202 hm
Höchster Punkt
3.197 hm
Tiefster Punkt
2.036 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Geheimtipp Rundtour Gipfel-Tour aussichtsreich ausgesetzt Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Kletterstellen Fauna Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.