Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Drei Türme rund um Lorch
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung

Drei Türme rund um Lorch

Wanderung · WIESBADEN RHEINGAU
Logo Rhein Main Presse
Verantwortlich für diesen Inhalt
Rhein Main Presse Verifizierter Partner 
  • Vom Weg zur Nollig geht der Blick auf Lorch und ins Rheintal.
    Vom Weg zur Nollig geht der Blick auf Lorch und ins Rheintal.
    Foto: Wolfgang Blum, Rhein Main Presse
Wenn etwas etwas abseits liegt, muss das noch nicht das Letzte sein. Ein Beispiel liefert Lorch. Seit der Rheinsteig mittendurch führt, finden immer mehr Wanderer in die Wisperstadt am westlichen Ende des Rheingaus. Manchmal wählen sie sogar den Weg über den Rhein nach Niederheimbach, wo die linksrheinische Schleife der länderübergreifende Route „Rhein-Über" beschildert ist. Auch der Wispersteig, der in zwei Schleifen um den Ortsteil Espenschied führt, hat das Wandern beflügelt.

Seit 2013 ist in den Weinbergen des Wisperortes ein Geologischer Rundwanderweg beschildert. Er vermittelt auf einer Länge von 1,2 Kilometern an sieben Stationen Wissenswertes über Erdgeschichte und Entwicklung des Weinbaus im unteren Rheingau. Die Gegend ist geologisch besonders vielfältig: Neben dem vorherrschenden Schiefer treten auch Quarzitzüge zutage, an einigen Stellen sind sogar Lösshänge zu sehen.

Strecke 7,4 km
2:21 h
263 hm
263 hm
218 hm
76 hm
Erstes Ziel der Wanderung ist der Marktplatz mit Rathaus und Kirche. Deren Erkennungsmerkmal ist der weithin sichtbare Westturm des Gotteshauses. Es beheimatet im Inneren nicht nur einen wunderbaren Schnitzaltar, sondern auch eine wertvolle Orgel.

Den Einstieg zum Geopfad findet man „hinter" dem Friedhof. Ein Asphaltweg führt an der Mauer entlang in die Weinberge hinauf. Station 1 gewährt den Einblick in Weinbau, Klima und Böden der Gegend. An Station 2 erfährt man etwas über alte Wege und alte Mauern. Station 3 erklärt einzelne Bodentypen und deren Bedeutung für den Weinbau. Profile bieten dort einen Blick in den geologischen Aufbau.

An Station 4 mündet der Rundweg auf den Rheinsteig ein, hier kehrt er seine Richtung zurück nach Lorch um. Eine Stele gewährt Einblick in die Landschaft des Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal. Auf einem Wirtschaftsweg geht es nun abwärts zur Station 5, wo der Aufbau einer Trockenmauer dargestellt ist. Station 6 zeigt mehrere Gesteine der Gegend. Die letzte Station 7 präsentiert einen der seltenen Lösshänge in Lorch.

Wem der Rundweg zu kurz geraten ist, der kann ihm eine Schleife zu einem markanten Turm voranstellen: den Aufstieg zur Nollig. Die kleine Burg mit fast quadratischem Grundriss ragt auf einem steilen, strategisch wichtigen Bergrücken weithin sichtbar oberhalb des rechten Ufers der Wisper empor.

Vom Bahnhof schlendert man entlang der Rheinstraße zunächst zur Brücke über die Wisper, wo man auf den Rheinsteig stößt. Dieser führt ein Stück taleinwärts bis zum Abzweig am Weiselberg. Dort beginnt ein kurzer, knackiger Aufstieg in einem Hohlweg.
Wo auf halber Höhe ein Brückchen den Weg quert, muss man sich entscheiden.

Die kürzere, aber technisch anspruchsvollere Variante führt in Richtung Rhein zurück und dann auf einem Pfad über Stufen (mit Seilen gesichert) steil zur Nollig. Nur wenige Minuten mehr braucht man, wenn man dem Hohlweg folgt und weiter oben auf einem Waldweg nach links zur Geländekante zurückwandert.

An dem Ruheplatz hat man sich eine Rast verdient. Der herrliche Blick ins Rheintal sowie auf die Waldhänge des Hunsrücks entlohnt für die Mühen des Aufstieges. Hat man ihn ausgiebig genossen, geht es auf dem Rheinsteig ein Stück rheinabwärts weiter. Kurz darauf wendet man bei der ersten Serpentine, die nach Lorch zurückweist, die Richtung und schlendert unterhalb des Nollig-Bergsporns im Zick-Zack zur Jahnstraße hinab. Von hier ist es nicht mehr weit bis zur Wisperbrücke.

Auf dem Rückweg zum Bahnhof wartet noch ein kleiner Turm: der Strunk. Der ehemalige Wachturm war Teil der früheren Ortsbefestigung und diente lange Jahre auch als Gefängnis. Heute hat der Rundbau längst seinen Schrecken verloren. Im Innern kann man sogar romantisch heiraten.

 

Profilbild von Wolfgang Blum
Autor
Wolfgang Blum
Aktualisierung: 04.12.2014
Höchster Punkt
218 m
Tiefster Punkt
76 m

Wegearten

Asphalt 23,45%Schotterweg 33,89%Naturweg 8,16%Pfad 7,36%Unbekannt 27,05%
Asphalt
1,7 km
Schotterweg
2,5 km
Naturweg
0,6 km
Pfad
0,5 km
Unbekannt
2 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

www.stadt-lorch-rheingau.de

Start

Lorch, Bahnhof (87 m)
Koordinaten:
DD
50.040368, 7.813150
GMS
50°02'25.3"N 7°48'47.3"E
UTM
32U 415014 5543793
w3w 
Auf Karte anzeigen

Ziel

Lorch, Bahnhof

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnlinie Wiesbaden-Lahnstein

Anfahrt

Bundesstraße 42

Parken

Parken parallel zum Bahndamm

Koordinaten

DD
50.040368, 7.813150
GMS
50°02'25.3"N 7°48'47.3"E
UTM
32U 415014 5543793
w3w 
///bass.hindert.flasche
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
7,4 km
Dauer
2:21 h
Aufstieg
263 hm
Abstieg
263 hm
Höchster Punkt
218 hm
Tiefster Punkt
76 hm

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.