Dortmund: Kruckel - Grossholthausen - Löttringhausen

In Kruckel an der Zeche Wiendahlsbank und am Umspannwerk vorbei. Durch die Bauernschaft Grossholthausen. Zum Naturbad Froschloch. Der Reiterhof mit seinem Hufeisenzaun und die Kleingärten in Löttringhausen. Weitblick von der Eisenbahnbrücke. Am Kirchhörder Bach und der Hohlen Eiche entlang zum schönsten Feuerwehrhaus. Christuskirche, Ehrenmal und Bezirksfriedhof mit Dortmund Panorama. Am Rheinischen Esel und dem Hülsenberg entlang. Bei den Forellenteichen in den Kruckeler Wald.
Dabei ein Stück Dortmunder Rundwanderweg.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
- Festes Schuhwerk.
- Strassenstücke ohne Fussweg.
Wie immer gilt: jede-r wandert auf eigene Verantwortung.
Weitere Infos und Links
0. 'Rheinischer Esel' plus jede Menge Lokalgeschichte vorab unter:
http://www.rheinischer-esel-dortmund.de/
Das ortsansässige Grünzeugs erklärt:
http://www.rheinischer-esel-dortmund.de/natur.html
http://www.rheinischer-esel-dortmund.de/biotop.html
- Zeche Wiendahlsbank:
Die Schachtanlage war von 1856 bis 1925 in Betrieb.
Die Markenkontrolle, das Verwaltungsgebäude ist erhalten.
Aktuelle Fotos:
https://www.zechen-im-ruhrgebiet.de/mobil/mwiendahlsbank.html
Für Zechenfans:
https://ruhrzechenaus.de/dortmund/do-wiendahlsbank.html
Detaillierter historischer Hintergrund:
http://www.rheinischer-esel-dortmund.de/wiendahlsbank.html - Grossholthausen:
Die historischen Höfe sind der Kern der Bauernschaft.
Lesenswert und detailliert erklärt:
http://www.rheinischer-esel-dortmund.de/bauerschaft.html - Froschloch:
Das Naturbad benutzt kein Chlor zur Desinfektion, sondern klärt mechanisch und biologisch. Das Brunnenwasser wird durch Vulkanschotter und Pflanzen gereinigt.
https://www.nrz.de/staedte/dortmund/ein-besuch-im-froschloch-id210744477.html
https://www.sportwelt-dortmund.de/freibaeder/froschloch/
Das denkmalgeschützte Gebäude dient als Gruppenhaus mit Turnhalle.
https://www.gruppenhaus.de/villa-froschloch-dortmund-hs2428.html - Reitverein:
https://rv-kirchhoerde.de/ - Kleingärten:
Gartenverein Löttringhausen von 1976.
http://www.gartenverein-loettringhausen.de/?q=node/2 - Feuerwehrhaus:
Älteste Feuerwehrhaus in Dortmund. Gebaut um 1910 mit Standes- und Meldeamt und Wohnung des Gemeindewachtmeisters. Der Schlauchturm mit seiner Weitsicht diente als Feuerwachturm. Die Reformarchitektur wirkt durch die Bauelemente - ohne Zierat aus Jugendstil und Historismus. Denkmalschutz seit 1987. Sanierung 1984 und viel Eigenleistung der Wehrleute.
http://www.feuerwehr-kirchhoerde.de/geraetehaus/die_geschichte.htm
http://www.rheinischer-esel-dortmund.de/feuerwehrhaus.html
Architektur:
http://www.feuerwehr-kirchhoerde.de/geraetehaus/das_haus.htm - Ev. Philippus-Gemeinde und Kath. Gemeindezentrum St. Norbert:
Christuskirche von 1937 in schlichten Formen und in malerischer Lage.
Freiplatz mit Kreuz im Steinbruch.
Schon zur Bauzeit geschützes Waldgebiet, seit 2020 NSG.
https://www.philippus-do.de/bezirke/bz-loettringhausen/
Das Gemeindezentrum St. Norbert wurde 1973 erbaut und
besitzt einen Eckstein aus dem Xantener Dom.
http://www.rheinischer-esel-dortmund.de/kirchen.html - Ehrenmal:
Infos und klare Worte unter
http://www.rheinischer-esel-dortmund.de/kriegerdenkmal.html - Friedhof:
Der Waldfriedhof Grossholthausen von 1878 ist mit vielen Grabmälern
lokalhistorischer Persönlichkeiten belegt.
Geschichtlicher Rundgang mit
http://www.rheinischer-esel-dortmund.de/waldfriedhof.html - Umspannwerk und Stromtrasse:
Das Umspannwerk entstand aus dem historischen Kraftwerk in Kruckel.
Die neue Stromtrasse (Amprion) wird aktuell (2-2021) gebaut.
http://www.rheinischer-esel-dortmund.de/umspannwerk.html
https://www.amprion.net/Netzausbau/Aktuelle-Projekte/Kruckel-Dauersberg/
Mit Dank für die Infos!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wer mag, liest die gut geschriebenen Infos zum Wandergebiet
- rund um den 'Rheinischen Esel' (0).
(Anmerkungen siehe Details.)
Beginn mit Dortmunder Rundweg - Markierung D im Kreis.
→ vom Parkplatz: links „Kruckeler Strasse“,
rechterhand Umspannwerk - einen Blick wert (10),
linkerhand Markenkontrolle der Zeche Wiendahlsbank (1)
→ Bahnlinie queren, weiter "Kruckeler"
Hier kommen die Bahnfahrer DO-Kruckel dazu.
→ "Kruckeler" weiter, in Laufrichtung „Kruckelhoek", Grotenbach queren
DO RW Markierung verlassen.
→ rechts, durch die Autobahn-Unterführung „Zur Hockeneiche“
→ hinter Unterführung rechts „Zur Hockeneiche“, linksbogig, S-Bahn rechterhand
→ rechts „Terwesten“, S-Bahn queren, über den Grotenbach
→ "Terwesten“ bis T-Kreuzung
ABSTECHER: an der T-Kreuzung rechts „Großholthauser“,
die historischen Höfe sind der Ursprung der Bauernschaft Großholthausen (2),
Gebäude bewundern und zurück zur T-Kreuzung.
Gebogener Scheunenbau von 1946. Scheune mit Pferdegöpel.
→ links „Großholthauser“, grosse Alleebäume
→ „Großholthauser“ bis zur "Löttringhauser" gehen,
linkerhand Freibad Froschloch, Kirchhörder Bach
Modernes Naturbad Froschloch (3) und denkmalgeschütztes Holzhaus mit Turnhalle.
Froschloch war der Flurname für das sumpfige Gelände am Kirchhörder Bach.
→ rechts "Löttringhauser", Kleingärten rechterhand
→ links Feldweg, linkerhand Blick auf die Halde Gotthelf in Hombruch
→ zwischen Reiterhofhäusern (4) rechts „Lütgenholthauser“, Zaun aus Hufeisen
→ rechts „Lütgenholthauser“, weiter am Hufeisenzaun
ABSTECHER: rechterhand in die Kleingärten (5), Weitblick, und zurück.
→ am Ende des „Lütgenholthauser“-Wegs rechts in „Heuner“
→ links "Hücker“, umdrehen und Weitblick gucken, Magnolie
→ rechts „Hugo-Sickmann“ vor 60/70iger Wohnungbau
ABSTECHER: am Ende der "Hugo-Sickmann" liegt
das Kath. Gemeindezentrum St. Norbert (7), kleiner Ausblick
→ links "Enste"
→ links "Schneider"
→ rechts „Max-Brandes“ bergauf und rechtsbogig entlang der Bahn
→ links über die Bahn „Kirchhörder Berg“, solideste 70iger Brücke mit Waschbeton,
kleines Dortmund-Panorama, weiter zwischen den Feldern,
Kirchhörder Bach queren, Kopfweiden
Das Gebiet am Bach wird umgebaut (1/2021) , Regenrückhalte und Abwasserkanal.
→ rechts „Hohle Eiche“, durch den Bahntunnel,
gegenüber Einmündung Trasse ‚Rheinischer Esel‘ (0)
→ rechts „Heller“, linkerhand Brachgelände mit Neubauten
Das 'schönste Feuerwehrhaus (6) in NRW'. Denkmal um 1910.
Ursprünglich zwei schmale Tore für die Löschfahrzeuge.
Bank mit Sonne und Windschatten (danke!) - und explodierter Gasflasche.
Hier kommen die Bahnfahrer Löttringhausen dazu.
→ am Rondell mit dem Baum vorbei und „Schneider“ links
→ rechts „Kruckeler“, rechterhand hoch zur Kirche
Ev. Christus Kirche (7) gebaut oberhalb eines ehemaligen Steinbruchs.
Kreuz und Rhododendron unterhalb der Hangmauern.
Sehr niedlich die Sonnenuhr mit dem kleinen Putto über dem Eingang.
→ weiter auf „Kruckeler“, lichter Kiefernwald der Grossholthauser Mark,
linkerhand das Kriegerdenkmal anschauen
Das Ehrenmal (8) " ... verschweigt die Sinnlosigkeit des Krieges ..." (siehe Tafel),
qualitätvolle Steinmetzarbeit, viele Stilmerkmale auch der Vorkriegsjahrzehnte.
Die martialische Soldatenbronze zeigt die Errichtungszeit kurz vor dem II. Weltkrieg.
→ weiter "Kruckeler“
Auf dem Waldfriedhof (9) Grossholthausen sind
sehenswerte lokal-historische Grabstätten.
→ links in den Eingang zum Friedhof, linkerhand Familiengruft,
rechterhand Mauer mit alten Grabsteinen und Ausblick
→ im Friedhof ein Stückchen geradeaus, Baumreihe,
dann rechts Hauptweg und rechtsbogig zum Ausgang
→ links Weg bergauf, originale Ziegelmauer des Friedhofs rechterhand
→ auf 'Rheinischem Esel' (0) kurz links
→ rechts Weg hoch auf „Am Ballroth“
→ „Am Ballroth“ rechts, Bahn rechterhand, Panorama
→ rechts Brücke über 'Rheinischen Esel'
→ links „Am Hülsenberg“, „Am Hülsenberg“ geht vor der Autobahn nach links,
quert dabei den 'Rheinischen Esel'
Der Hülsenberg macht seinem Namen alle Ehre:
jede Menge pieksiger Ilex. Auch Hülsebusch genannt.
Vogelschutzgehölz und unter Naturschutz. Die ehemaligen
Weihnachtsfarben rot, grün, weiss kommen von der Pflanze.
→ rechts Autobahnunterführung „Am Hülsenberg“, in Laufrichtung bleiben
Ab hier Markierung Quadrat.
→ rechts „In den Böcken“
→ kurz rechts „Silberknapp“, Teichlandschaft rechterhand, oberhalb alte Mühle??
→ links hinter Bach in Waldweg, Bach bleibt linkerhand, diverse Wege
(Markierung geht geradeaus, aber am Bach lang (hübscher!) geht auch,
kommt auf Quadrat zurück)
→ rechts mit Quadrat und ab hier DO RW weiter, im Waldrand,
Felder + Hochspannung (10) linkerhand, Flasspothsiepen queren
→ nach dem Bach geht der Weg nach rechts in den Wald,
Schwarzen Pferdesiepen queren
→ am Waldrand rechts
→ „Silberknapp“ links, Rheinischen Esel unterqueren,
Ziegel-Mauerwerk im Bogen ist besonders
→ links „Kruckeler“ bis zum Parkplatz
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahnhof: Dortmund Kruckel
S5 zwischen Hagen und Dortmund Hbf.
Bahnhof: Dortmund Löttringhausen
RB zwischen Lüdenscheid und Dortmund Hbf.
Bus: Die 448 hält - auch als Abkürzung geeignet -
am Feuerwehrhaus Löttringhausen, am Ehrenmal/Friedhof,
am Parkplatz Boverfeld und am Bahnhof DO Kruckel S.
Bitte Fahrplan vorher genau prüfen!
→ den Bahnhof Löttringhausen über die "Karlsbank" verlassen
→ rechts "Hellerstrasse" bis zum Feuerwehrhaus
Anfahrt
Navi: Kruckeler Strasse 232, 44227 DortmundParken
Parkplatz: Boverfeld Ecke Kruckeler Strasse 232, 44227 DortmundKoordinaten
Ausrüstung
Isositzmatte, Rucksackverpflegung, Müllbeutel.
Gewandert wurde am 31. Januar 2021.
Analog mit Wegbeschreibung, GeoMap Dortmund 35T und Falkplan Dortmund.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen