Dorfrundgang Täsch
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören das Trufferhaus sowie die zahlreichen alten Ställe, die zu Wohnzwecken umgenutzt wurden. Auch die renovierten alten Walliserhäuser sowie die alte Mühle und das Backhaus sind Zeugen vergangener Zeiten und Lebensumstände der Dorfbewohner.
Täsch lag nicht immer am selben Ort. Vor 1400 wurde Täsch laut Überlieferungen beim Täschgufer von einem riesigen Bergsturz verschüttet. Das Dorf ist um 1400 am heutigen Standort wieder aufgebaut worden. „Gufer“ bedeutet im lokalen Dialekt Geröllhalde, Schutthaufen.
Trufferhaus
Das Trufferhaus gehört zu den schützenswerten Gebäuden des Dorfes. Es wurde 1766 erbaut und ist damit eines der ältesten Häuser des Dorfes. Es weist den echten Walliserstil auf, südseitig auf Holz aufgezimmert, die Nordseite aus Mauerwerk hochgezogen. Es wurde renoviert, ist aber nicht bewohnt. Hier sollen früher Brüder namens Kronig gewohnt haben, die als Schmied, Sattler und Küfer tätig waren. Später wurde das Haus von der Familie Truffer bewohnt. Weitere renovierte Walliserhäuser des Dorfes geben schöne Fotosujets ab.
Stadel, Speicher und Scheunen
Wo man hinschaut, sind grössere und kleinere Gebäude zu sehen, die die typische dunkle, verwitterte Lärchenholzfärbung aufweisen. Bis 1950 lebte die Mehrheit der Einwohner von der Landwirtschaft. Stadel, Speicher und Ställe waren ihre Ökonomiegebäude. Dies sind Holzbauten für Getreide, Vorräte, Kühe und Kleinvieh. Der Stadel steht auf Stelzen mit runden Steinplatten, die Mäuse fernhalten. Speicher dienten als Lagerstätten zum Aufbewahren von Lebensmitteln, Getreide, Mehl und Trockenfleisch.
Der Täschbach
Das Einzugsgebiet des Baches erstreckt sich von den Hängen des Rothorns über das Rimpfischhorn bis zum Alphubel, alles mächtige Viertausender. Entsprechend konnte sich der Bach gebärden: mehrfach hat er für Überschwemmungen gesorgt: 1870, 1957 und 2001. Bauliche Massnahmen beim Weingartensee, bei der Täschalp und am Bachbett haben den Bach beruhigt. Das Mattertal ist niederschlagsarm. So kann es sein, dass der Wasserfall beim Dorfeingang nur ein kleines Rinnsal ist.
Alte Mühle und Backhaus
Zwei alte Holzgebäude ziehen immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich. Ein- bis zweimal im Jahr treffen sich Einwohner zum gemeinsamen Sauerteigbrot-Backen im alten Backhaus. Dann entsteht das typische Walliser Roggenbrot. Und zwischen Weihnacht und Neujahr wird die alte Mühle in Gang gebracht.
Ausflug zum Schalisee
Familien mit Kindern und Erholungssuchende erfreuen sich an einem erfrischenden Bad im Schalisee. Grillplätze mit Tisch und Bank, kleines Buvette/Restaurant, Spielplätze, WC. Im Sommer im Angebot: Wasserskifahren, Golfplatz in der Nähe.
- Broschüre Dorfrundgang Täsch beim Tourismusbüro mit Beschrieben erhältlich
- Foto-Point Täschalp mit Alpwirtschaft, Kühen, Käserei
- Ausgangspunkt zu zahlreichen SAC Hütten
- Wanderwege ums Dorf und in den Bergen
- Feuerstellen und Grillplätze
- Kinderspielplatz im Dorf
- Juli / August Folklore-Abende
Autorentipp
Geheimtipp 1: Beim Backen im Backhaus und in der Mühle im Dezember / zum Jahresende hineinschauen.
Geheimtipp 2: sich die Zeit für zwei Ausflüge nehmen: chillen am Schalisee (Baden) und auf die Täschalp (Alpwirtschaft).
Geheimtipp 3: Abwechslungsreiche Wanderung mit aussergewöhnlich schönen Ausblicken: in den Schaligletscherkessel mit Schalihorn und Weisshorn.

Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
1. Matterhorn Terminal Täsch
2. Geschichte von Täsch
3. Bewässerung und Landwirtschaft
4. Dorfbrunnen und Trinkwasser
5. Über Stadel, Speicher und Scheune
6. Geschichte des Täschbachs
7. Trufferhaus / Kronighaus
8. Berge, Alpinismus, Bergführer und der Willisch Eispickel
9. Umnnutzung von alten Ställen zu Wohnzwecken
10. Renovierte Walliserhäuser
11. Alte Mühle, Backhaus und Schulhaus als Zeitzeugen
12. Dorfzentrum Täsch
Eine Broschüre mit zusätzlichen Informationen kann im Tourismusbüro Täsch, beim Camping Alphubel und den Hotels in Täsch kostenlos bezogen werden. Zur Zeit nur in Deutsch verfügbar.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis nach Täsch: In weniger als 3½ Std. vom Flughafen Zürich oder 4 Std. vom Flughafen Genf. Visp ist jeweils der Umsteigeort auf die Matterhorn Gotthard Bahn. Ab Visp führt die Bahnstrecke durch das Nikolaital, vorbei an kleinen, idyllischen Dörfern bis nach Täsch.Anfahrt
Von Visp aus ist Täsch mit dem Auto in ca. 30 – 40 Min. erreichbar. Die Strecke führt durch das wildromantische Nikolaital.Parken
In Täsch stehen Parkhäuser mit gedeckten und ungedeckten Plätzen zur Verfügung. So z.B. im Matterhorn Terminal oder bei privaten Anbietern.Koordinaten
Ausrüstung
Unsere Empfehlung:
- Gutes Schuhwerk
- Je nach Witterung passende Kleidung (immer dabei: Regenschutz)
- Broschüre Dorfrundgang Täsch
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen