Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Dolomitensteig
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Dolomitensteig

· 7 Bewertungen · Bergtour · Totes Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Blick in das Tote Gebirge im Stodertal.
    Blick in das Tote Gebirge im Stodertal.
    Foto: Johannes Leitner, http://bergeundtaeler.at
Anspruchsvolle Rundtour im Stodertal, die herrliche Ausblicke in die Berge des Toten Gebirges bietet.
schwer
Strecke 9,9 km
3:30 h
869 hm
878 hm
1.429 hm
715 hm
Der Dolomitensteig ist eine anspruchsvolle Tour, in der herrlichen Natur des Stodertals in Mitten des Toten Gebirges. Wandert man anfangs noch gemütlich in Wäldern und auf Almen, wechselt der Untergrund rasch zu steinigen Wegen, die für das Tote Gebirge charakteristisch sind. Eine Herausforderung die belohnt wird mit herrlichen Ausblicken auf die umliegenden Berge, darunter der höchste Berg, der rein auf oberösterreichischem Gebiet steht, dem Großen Priel.

Autorentipp

Das Stodertal ist einer der schönsten Orte Oberösterreichs. Da die Tour relativ kurz ist, empfielt es sich die nähere Umgebung (Schiederweiher) zu besuchen und die Region auf sich wirken zu lassen.
Profilbild von Johannes Leitner
Autor
Johannes Leitner
Aktualisierung: 07.09.2015
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.429 m
Tiefster Punkt
715 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Absoute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Bei Regen und nassem Boden sowie bei Nebel nicht begehbar! Schwierige stellen sind zwar seilgesichert, es gibt aber immer wieder ausgebrochene Stellen.

Weitere Infos und Links

http://www.hinterstoder.at/cms/
http://www.bergeundtaeler.at/2013/06/dolomitensteig/

Start

Hinterstoder, Baumschlagerreith (723 m)
Koordinaten:
DD
47.645232, 14.096536
GMS
47°38'42.8"N 14°05'47.5"E
UTM
33T 432145 5277265
w3w 
///arzneimitteln.meinung.leitet
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hinterstoder, Baumschlagerreith

Wegbeschreibung

Beim Parkplatz des Gasthauses Baumschlagerreith führt der Weg über einen Forstweg in den Wald hinauf. In steilen Serpentinen geht es aufwärts, bis wir nach gut einer Stunde den ersten Aussichtspunkt erreicht haben. Nun folgen wir ein kurzes Stück dem Weg entlang der Flanke des Berges bis wird zur Hochsteinalm kommen. Eine viertel Stunde später erreichen wir die Lögerhütte. Nun beginnt der eigentliche Dolomitensteig. Die nun folgende Stunde führt der Weg, der absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert, über Schotter und Stein immer wieder abschüssig und oft mit Drahtseilen gesichert weiter. Man erreicht nach einer halbe Stunde eine Gumpenkaskade, die frische Wasser und eine größere Fläche zur Rast bietet. Kurz darauf ist der schwierige Teil der Strecke geschafft. Es wird nun wieder grüner. Der Weg führt in den Wald hinein und es geht wieder leicht abwärts. Der Wald endet und wir folgen die letzte Dreiviertelstunde einem Geröllfeld zurück zum Baumschlagerreith.

Kurz vor dem Gasthaus ist ein Abstecher zum Steyr-Ursprung möglich, leider aber nicht extrem sehenswert, da die Steyr einfach aus dem Boden herausfließt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn zum Bahnhof Hinterstoder, von dort aus Shuttelbus-Betrieb bis Hinterstoder-Baumschlagerreith.
http://www.oebb.at
http://www.postbus.at

Anfahrt

Von A9 Pyhrn-Autobahn Abfahrt Hinterstoder durch den Ort Hinterstoder bis zum Ende der Straße.

Parken

Beim Gasthaus Baumschlagerreith, 4573 Hinterberg, Österreich, ausreichend Parkplätze vorhanden.

Koordinaten

DD
47.645232, 14.096536
GMS
47°38'42.8"N 14°05'47.5"E
UTM
33T 432145 5277265
w3w 
///arzneimitteln.meinung.leitet
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Feste Bergschuhe.

Fragen & Antworten

Frage von Susanne Stummer  · 05.09.2020 · Community
Ist der Weg mit einem bergaffinen Labrador zu gehen? D. H. sind unumgehbare Leitern, Klammern oder Stempen vorhanden?
mehr zeigen
Antwort von Alfred Aigner  · 05.09.2020 · Community
Es sind zwar eineige Stellen mit Klammern und Stempen versehen, aber wenn der Labrador bergerfahren ist, kann er diese kurzen Stellen sicher bewältigen. LG Alfred
2 more replies

Bewertungen

5,0
(7)
Koen van der Wolf
14.07.2020 · Community
Gemacht am 13.07.2020
Foto: Koen van der Wolf, Community
Silvia Fesl-Schrott 
12.08.2019 · Community
Eine wunderschöne Wanderung mit sehr schöner Aussicht
mehr zeigen
Montag, 12. August 2019, 10:50 Uhr
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Montag, 12. August 2019, 10:51 Uhr
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Montag, 12. August 2019, 10:51 Uhr
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Montag, 12. August 2019, 10:51 Uhr
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Montag, 12. August 2019, 10:52 Uhr
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Montag, 12. August 2019, 10:52 Uhr
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Alfred Aigner 
05.08.2019 · Community
Wunderbare Tour mit herrlicher Aussicht!
mehr zeigen
Gemacht am 05.08.2019
In der Gumpenkaskade
Foto: Alfred Aigner, Community
Gumpenkaskade
Foto: Alfred Aigner, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 7

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
9,9 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
869 hm
Abstieg
878 hm
Höchster Punkt
1.429 hm
Tiefster Punkt
715 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights ausgesetzt versicherte Passagen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.