Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Dolomitensteig einmal anders, Stodertal O.Ö.
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Dolomitensteig einmal anders, Stodertal O.Ö.

· 1 Bewertung · Bergtour · Hinterstoder
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
m 1400 1200 1000 800 600 8 6 4 2 km
Anspruchsvolle Rundtour (Jagasteig) im Stodertal, jedoch gegen den Uhrzeigersinn. Grandiose Sicht zum Gr. Priel und zur Spitzmauer ist dann garantiert.
mittel
Strecke 9,3 km
3:50 h
840 hm
840 hm
1.415 hm
724 hm
Vom Baumschlagerreith am Salzsteig ins Tal bis der Stoderer Dolomitensteig links abzweigt. Dieser führt teils gesichert und anspruchsvoll durch eine Schlucht und zur Lögerhütte. Abstieg über die Hochsteinalm ins Tal der "jungen" Steyr und zum Ausgangspunkt.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

 

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 30.10.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hochpunkt, Querung Lögeram, 1.415 m
Tiefster Punkt
Baumschlagerreith, 724 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Schotterweg 27,75%Pfad 71,41%Pfadspur 0,82%
Schotterweg
2,6 km
Pfad
6,6 km
Pfadspur
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Keinesfalls bei Nässe oder Feuchtigkeit, es sollte gut abgetrocknet sein.

Start

Baumschlagerreith (719 m)
Koordinaten:
DD
47.645349, 14.095450
GMS
47°38'43.3"N 14°05'43.6"E
UTM
33T 432063 5277279
w3w 
///duft.reize.schlimm
Auf Karte anzeigen

Ziel

Baumschlagerreith

Wegbeschreibung

Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Auf der Forststraße am Weg 216 vom GH Baumschlagerreith (724 m) auf der Forststraße südwärts ins Tal. Um 850 m links bei einer Tafel abzweigen, der Zustieg zum Dolomiten-Jagdsteig ist bereits leicht markiert (2020). Am schmalen Pfad ansteigen und zur Forststraße mit Wegtafel (1010 m). Links weiter bis wir um 1135 m bei einer gelben Tafel links etwas absteigend eine breite Schuttrinne queren. Drüben rauf und nun im Mischwald bergauf queren, hier ist die erste kurze Seilsicherung. Weiter bis zu einem guten Aussichtspunkt um 1280 m, hier rechts weiter. Wir passieren nun am "Dolomitensteig" markante Felsnadeln, immer etwas auf und ab bis zur nächsten Seilsicherung um 1320 m. Nochmals ab und auf, eine Wasserinne queren und ansteigen auf rd. 1395 m. Vor uns liegt eine grandiose Schlucht mit Wasserfällen und Gumpen, zu der wir absteigen (~1375 m). 730 HM und fast 2 1/4 Std. Gehzeit.

ABSTIEG: Hier ist auch die "Schlüsselstelle", mit Seilen ist der weitere Anstieg jedoch gesichert und entschärft. Oben kommen wir zum höchsten Punkt (~1415 m) und queren mit kleinen Höhenverlusten zuletzt im Wald, bis die freien Wiesen der Lögeralm (1370 m) auftauchen. Über Almwiesen hinab zur nahen Hochsteinalm (1296 m), etwas auf und dann im Wald auf einem Kamm absteigen. Um 1240 m haben wir einen Traumblick zur Spitzmauer und zum Priel, im Vordergrund buntes Herbstlaub und grüne Nadelbäume. Am Abstiegsweg kann man bald links rasch auf den Hochstein (od. Hagstein ~1115 m) ansteigen und den Rundblick genießen. Dann geht es in vielen Serpentinen wieder im Wald steil hinab bis zu einer Forststraße (825 m) mit Tafel, links und dann bald auf einem Pfadweg hinab zur nächsten Forststraße um 740 m. Dieser folgen wir links gemütlich bis zum GH Baumschlagerreith (724 m). Hier ist unmittelbar vorher ein Gehege mit Hirschen zu bewundern.  110 HM und fast 1 3/4 Std. einigermaßen flott.

Insgesamt: 840 HM,  >3 3/4 Std. Gehzeit und ca. 9,3 km Wegstrecke.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Es gibt Busstationen bis zum Straßenende Baumschlagerreith, aktuellen Fahrplan in Hinterstoder einholen.

Anfahrt

Auf der Pyhrnautobahn (A9) bis zur Ausfahrt Hinterstoder, S-wärts abzweigen nach Hinterstoder und durch den Ort. Beim Parkplatz der ehem. Bärenalmlifte vorbei,  bis zum Ende der Straße.

Parken

Größerer Parkplatz Baumschlagerreith, gebührenpflichtig. (Stand 2021: € 3,- für/4 Std.  oder  € 4, /Tag).

Koordinaten

DD
47.645349, 14.095450
GMS
47°38'43.3"N 14°05'43.6"E
UTM
33T 432063 5277279
w3w 
///duft.reize.schlimm
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Beiliegende Wanderkarte ausdrucken,

Freytag & Berndt, WK 5501 1:35.000, "Nationalpark Kalkalpen, Pyhrn Priel Region, Hinterstoder..."

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gute Bergschuhe mit Profilsohle, Teleskopstecken im Bereich der erdigen Wege bzw. für den steilen Abstieg ratsam.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Erwin Humer 
27.07.2022 · Community
Gemacht am 27.07.2022

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,3 km
Dauer
3:50 h
Aufstieg
840 hm
Abstieg
840 hm
Höchster Punkt
1.415 hm
Tiefster Punkt
724 hm
aussichtsreich Rundtour Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.