Dolomiten ohne Grenzen, 1. Tag: Rifugio Lunelli /Berti - Rifugio Carducci
Dolomiten ohne Grenzen: 2 Länder - 9 Etappen - 12 Klettersteige - 17 Hütten - 108 Kilometer
Sehr lange und anstrengende Etappe in einsamer und wilder Umgebung mit den alpinen Klettersteigen Roghel und Cengia Gabriella ( Schwierigkeit C,D).
Roghel Klettersteig: C, Stelle D
Diese Etappe ist aufgrund ihrer Länge und Anspruch eher weniger begangen. Kaum findet man in den Alpen einen Klettersteig in so wilder Umgebung. Die Route setzt daher eine solide alpine Erfahrung und eine sichere Wetterlage voraus. Besonders im Frühsommer kann man noch auf Altschneefelder treffen und es empfiehlt sich, Leichtsteigeisen und einen Pickel in den Rucksack zu packen.
Die Schlüsselstelle der Tour ist der sehr steile obere Teil des Roghel Klettersteigs, bei dem auch Armkraft gefordert ist. Sind mehrere Bergsteiger unterwegs ist in dieser steilen Rinne auch mit Steinschlaggefahr zu rechnen. Lange Abstände zwischen den Verankerungen verlangen sicheres Steigen und alpine Erfahrung. Die Absicherung des Klettersteiges ist ok, könnte aber noch verbessert werden. Da es keinen einfachen kurzen Abstieg gibt, muss man die Tour auf jeden Fall über den Klettersteig Cengia Gabriella fortsetzen. Einzige Zuflucht wäre das Bivacco Cadore welches zwischen den beiden Klettersteigen liegt.
Klettersteig Cengia Gabriella: B,C
Der Weiterweg über die Cengia Gabriella führt durch die Ost- und Südflanke des Monte Giralba die Sotto hin bis zu seiner Westwand. Als Tagestour von der Lunellihütte über beide Klettersteige zur Caduccihütte ein langes Unternehmen mit über 1900hm! Beste Kondition und sichere Wetterlage ist Voraussetzung. Dafür befindet man sich an einer wenig frequentierten Route in grossartiger Umgebung!
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Rifugio CarducciRIFUGIO LUNELLI SELVAPIANA - Comelico Superiore
RIFUGIO BERTI - Val Comelico
Weitere Infos und Links
Dolomiten ohne Grenzen wird gefördert durch die EU, den EFREFonds und Interreg V-A Italien-Österreich.
Start
Wegbeschreibung
Vom RifugionLunelli (1568m) folgt man der Beschilderung zum Rifugio Berti. Kurz unterhalb der Hütte muss man einen Bach überqueren.
1h
Von der Bertihütte den etwas breiteren Weg Nr. 152 bis zum Schild Ferrata Roghel. Der mit roten Punkten markierte Steig führt steil hinauf bis zum Einstieg des Klettersteiges. Achtung auf Altschneefelder am Einstieg!
1,5h
Ferrata Roghel: Schwierigkeit C, Stelle D
Fast durchwegs mit Stahlseil gesicherter Steig mit einigen steilen Passagen. Die Verankerungen haben zum Teil grosse Abstände und sind nicht besonders gut verspannt, was speziell für den Nachsteiger unangenehm ist. Die Schlüsselstelle ist ein steiler Aufschwung in einem Kamin, wo auch einiges an Armkraft gefordert ist. Der Steig mündet im oberen Teil in eine lange kaminartige Rinne mit mehreren Steilaufschwüngen. Besonders am Ausstieg zur Forcella tre le Guglie ist brüchig und bei mehreren Personen ist auf Steinschlaggefahr zu achten. Der Abstieg folgt zuerst über Bänder und dann nach links zur Westflanke
und ist meist durchgehend mit einem Stahlseil gesichert. Weiter führt der Steig über eine Geröllschlucht bis zum Wandfuss.
2h
Ferrata Cengia Gabriella: B,C
Vom tiefsten Punkt (2300m) im Hochtal des Ciadin di Stallata führt eine gut sichtbare, markierte Steigspur zuerst durch das grasbewachsene Kar und dann gegen Westen hin zum Einstieg (100hm). Die Schuttrinne am Einstieg ist oft bis in den Sommer hinein mit Schnee gefüllt und Steigeisen sind empfehlenswert. Dann geht es entlang des Höhenweges am Monte Giralba di Sotto, wobei die anspruchsvollen Stellen gut mit dem Stahlseil abgesichert sind. Der Steig verläuft teils "frech" am Abgrund entlang und
erfordert Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Drahtseile erleichtern den Abstieg am Fuß des Monte Giralba di Sopra.
4h
Über den Hüttenanstieg, der durch das Val Giralba Alta führt, erreicht man die Caducci-Hütte(2297m).
1h
Gesamt 9,5h
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Zertifiziertes Klettersteigset und Helm, festes Schuhwerk, Handschuhe (Klettersteig) evt. Bandschlinge zur SelbstsicherungWetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen