Die Zugspitztour - Eine wunderschöne Drei-Tages-Tour auf den höchsten Gipfel Deutschlands - ohne Klettersteig und Co.
Viele verbinden mit dem Aufstieg auf die Zugspitze die Begriffe Gletscher, Klettersteig, Unmöglich.
Dabei gibt es eine vergleichsweise einfache, aber dennoch landschaftlich wie alpinistisch sehr reizvolle Variante, den höchsten Gipfel Deutschlands zu Fuß zu erklimmen.
Die hier von mir vorgestellte "Zugspitztour" ist ein Tourentipp für all jene, die den höchsten Gipfel Deutschlands über seine "homöopathische Seite" erleben wollen - eben ohne Klettersteige oder Gletscherquerungen.
Mit "Bergauf-Bergab" unterwegs auf dieser Tour: hier geht es zur Mediathek des Bayerischen Rundfunks.
Autorentipp
Speziell während der Wochenenden in den bayrischen Sommerferien sind die Hütten rings um die Zugspitze sehr stark frequentiert.
Wenn möglich planen sie ihre Tour unter der Woche - da ist es deutlich ruhiger und der Genussfaktor damit noch höher.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
BockhütteReintalangerhütte
Reintalangerhütte
Reintalanger
Knorrhütte
Knorrhütte
Knorrhütte
Höllentalangerhütte
Zugspitze
Münchner Haus
Münchner Haus
Münchner Haus
Knorrhütte
Sicherheitshinweise
Speziell der Gipfelhang mit seinen Seilversicherungen erfordert am zweiten Tag die volle Aufmerksamkeit. Damit sie die Tour in all ihren Facetten genießen können, ist in ersten Linie eine solide Kondition erforderlich. Machen sie also ein paar kleinere (oder größere) Bergtouren im Frühsommer, bevor sich sich an diese Königsetappe wagen.
Bis Mitte/Ende Juni kann noch viel Schnee im Gipfelhang liegen, der einen Aufstieg erschweren oder sogar unmöglich machen kann,. Informeren sie sich vorab bei den Hüttenwirten oder auf der Homepage von Reintalanger- oder Knorrhütte über die aktuellen Verhältnisse.
Wer am zweiten Tag mit der Bergbahn ins Tal abfahren möchte, bitte beachten: Die letzte Bergbahn fährt am Zugspitzgipfel bereits um 16:45 Uhr ins Tal. Wer die verpasst, muss oben bleiben! Bitte die Tour entsprechend planen bzw. einteilen.
Weitere Infos und Links
Informationen rund um die Zugspitztour sowie die aktuellen verhältnisse finden sie auch auf
www.zugspitztour.de sowie auf den Seiten www.reintalangerhuette.de und www.knorrhuette.de
Viel Vergnügen!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Durch die Partnachklamm und über das Reintal führt uns der Weg am ersten Tag auf die Reintalangerhütte, unser Quartier für die erste Nacht. Am zweiten Tag steigen wir über die Knorrhütte zunächst auf nach Sonnalpin, bevor wir uns den Gipfelhang mit seinen seilversicherten Passagen "zur Brust nehmen". Trunken ob der phantastischen Aussicht und gut gestärkt von einer Brotzeit am Münchner Haus steigen wir wieder ab zur Knorrhütte und beziehen dort unser wohlverdientes Quartier für die zweite Nacht - hier wird einfach mehr Platz und Komfort geboten als am Gipfel.
Am dritten Tag geht es über das "Gatterl" hinüber nach Tirol und dann stetig abwärts hinunter nach Ehrwald.
Bus und Bahn bringen und wieder an jeden beliebigen Ausgangsort zurück und lassen uns die Tour in tiefen Träumen Revue passieren.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Garmisch-Partenkirchen ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln ganz prima zu erreichen.Von München aus fährt stündlich ein Zug zum Garmischer Bahnhof. Besonders günstig für Anreisende aus dem S-Bahn-Netz München ist hier das Regio-Ticket-Werdenfels, da hier bereits der Fahrpreis für die S-Bahnnen zum Hauptbahnhof München enthalten ist.
Ansonsten dass bewährte Bayern-Ticket wählen - der Werdenfelsexpress bringt euch in 82 Minuten nach GAP.
Vom Bahnhof GAP den Orstbus 1 oder 2 Richtung "Klinikum" nehmen und an der Haltestelle "Skistadion" aussteigen.
Anfahrt
Von München aus die A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen fahren. Am Ende der Schnellstraße kurz vor Garmsch-Prtenkirchen links halten Richtung Mittenwald und zunächst (fast) durch Garmisch hindurchfahren. Kurz vor dem Orstende geht es rechts Richtung "Skistadion" und "Partnachklamm". Bis zum Ende der Straße am Skistadion fahren, dort stehen ausreichend (gebührenpflichtige!) Parkplätze zur Verfügung.Parken
Direkt am Skistadion/Sprungschanze in GAP gibt es einen großen Parkplatz.Btte beachten: Dieser ist gebührenpflichtig (und der Kauf des Parktickets wird sehr (!) regelmäßig kontrolliert).
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
• Rother Gebietsführer "Wetterstein mit Mieminger Kette" • "Die 'Münchner' Berghütten"; Eigenverlag Sektionen München und Oberland • Kostenloses Faltblatt "Bergerlebnis Wetterstein", zum download unter davplus.de • Kostenloses Faltblatt "Zugspitztour"; zum download unter davplus.de/zugspitztour • Kostenloses Faltblatt "Sicher auf den höchsten Berg Deutschlands"; zum download unter davplus.de
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte BY 8 "Wettersteingebirge, Zugspitze",
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Die "Zugspitztour" führt uns auf eine Höhenlage von knapp 3.000 Meter - dementsprechend ist auf eine geeignete Ausrüstung zu achten (Wärme- und Nässeschutz; gutes, festes Schuhwerk) und die Wetterentwicklung gut im Auge zu behalten.
Eine Klettersteigausrüstung oder dergleichen ist für diese Tour nicht erforderlich.
Statistik
- 3 Etappen
Der erste Tag der Zugspitztour führt uns gemütlich von Garmisch-Partenkirchen durch die Partnachklamm bergauf bzw. taleinwärts. Der Weg folgt stets ...
Von der Reintalangerhütte zum Zugspitzgipfel - ein sehr abwechslungsreiche, aber auch konditionell anspruchsvolle Tour, die ein einzigartiges ...
Von der Knorrhütte über das Gatterl nach Ehrwald - eine landschaftlich wunderschöne und vielseitige Variante für den Abstieg von der Zugspitze.
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen