Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Die Zugspitztour - Eine wunderschöne Drei-Tages-Tour auf den höchsten Gipfel Deutschlands - ohne Klettersteig und Co.
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Die Zugspitztour - Eine wunderschöne Drei-Tages-Tour auf den höchsten Gipfel Deutschlands - ohne Klettersteig und Co.

· 5 Bewertungen · Mehrtagestour · Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion München Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Zugspitztour - Übersicht über den Tourenverlauf dieser 3-Tages Tour
    Die Zugspitztour - Übersicht über den Tourenverlauf dieser 3-Tages Tour
    Foto: Thomas Gesell, DAV Sektion München
m 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 35 30 25 20 15 10 5 km Knorrhütte Kapelle Reintalangerhütte Kapelle Mitterklamm Reintalanger Aussichtspunkt Hinterklamm Bockhütte

Viele verbinden mit dem Aufstieg auf die Zugspitze die Begriffe Gletscher, Klettersteig, Unmöglich.

Dabei gibt es eine vergleichsweise einfache, aber dennoch landschaftlich wie alpinistisch sehr reizvolle Variante, den höchsten Gipfel Deutschlands zu Fuß zu erklimmen.

Die hier von mir vorgestellte "Zugspitztour" ist ein Tourentipp für all jene, die den höchsten Gipfel Deutschlands über seine "homöopathische Seite"  erleben wollen - eben ohne Klettersteige oder Gletscherquerungen.

 

Mit "Bergauf-Bergab" unterwegs auf dieser Tour: hier geht es  zur Mediathek des Bayerischen Rundfunks.

mittel
Strecke 37,1 km
15:00 h
2.565 hm
2.302 hm
2.962 hm
732 hm
Durch die Partnachklamm über die Reintalangerhütte und Knorrhütte auf die Zugspitze - die einfachste und zugleich landschaftlich wie alpinistisch ausgesprochen reizvolle Variante auf Deutschlands höchsten Gipfel. Doch statt am zweiten Tag mit einer der Bergbahnen wieder ins Tal abzufahren, genießen wir am dritten Tag noch die alpine Kulisse und den Abstieg über das "Gatterl" hinunter nach Ehrwald - ein wahrlich lohnenswerte Alternative für Berg- und Naturgenießer.

Autorentipp

Speziell während der Wochenenden in den bayrischen Sommerferien sind die Hütten rings um die Zugspitze sehr stark frequentiert.
Wenn möglich planen sie ihre Tour unter der Woche - da ist es deutlich ruhiger und der Genussfaktor damit noch höher.

Profilbild von Sektion München DAV
Autor
Sektion München DAV 
Aktualisierung: 03.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Zugspitze (2.962m), 2.962 m
Tiefster Punkt
Skistadion Garmisch-Partenkirchen, 732 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bockhütte
Reintalangerhütte
Reintalangerhütte
Reintalanger
Knorrhütte
Knorrhütte
Knorrhütte
Höllentalangerhütte
Zugspitze
Münchner Haus
Münchner Haus
Münchner Haus
Knorrhütte

Sicherheitshinweise

Speziell der Gipfelhang mit seinen Seilversicherungen erfordert am zweiten Tag die volle Aufmerksamkeit. Damit sie die Tour in all ihren Facetten genießen können, ist in ersten Linie eine solide Kondition erforderlich. Machen sie also ein paar kleinere (oder größere)  Bergtouren im Frühsommer, bevor sich sich an diese Königsetappe wagen.

Bis Mitte/Ende Juni kann noch viel Schnee im Gipfelhang liegen, der einen Aufstieg erschweren oder sogar unmöglich machen kann,. Informeren sie sich vorab bei den Hüttenwirten oder auf der Homepage von Reintalanger- oder Knorrhütte über die aktuellen Verhältnisse.

Wer am zweiten Tag mit der Bergbahn ins Tal abfahren möchte, bitte beachten: Die letzte Bergbahn fährt am Zugspitzgipfel bereits um 16:45 Uhr ins Tal. Wer die verpasst, muss oben bleiben! Bitte die Tour entsprechend planen bzw. einteilen.

Weitere Infos und Links

Informationen rund um die Zugspitztour sowie die aktuellen verhältnisse finden sie auch auf

www.zugspitztour.de sowie auf den Seiten www.reintalangerhuette.de und www.knorrhuette.de

Viel Vergnügen!

Start

Garmisch-Partenkirchen (Skistadion) (732 m)
Koordinaten:
DD
47.480605, 11.116179
GMS
47°28'50.2"N 11°06'58.2"E
UTM
32T 659432 5260744
w3w 
///doch.erloschen.kurzzeitig
Auf Karte anzeigen

Ziel

Ehrwald (Tirol)

Wegbeschreibung

Durch die Partnachklamm und über das Reintal führt uns der Weg am ersten Tag auf die Reintalangerhütte, unser Quartier für die erste Nacht. Am zweiten Tag steigen wir über die Knorrhütte zunächst auf nach Sonnalpin, bevor wir uns den Gipfelhang mit seinen seilversicherten Passagen "zur Brust nehmen". Trunken ob der phantastischen Aussicht und gut gestärkt von einer Brotzeit am Münchner Haus steigen wir wieder ab zur Knorrhütte und beziehen dort unser wohlverdientes Quartier für die zweite Nacht - hier wird einfach mehr Platz und Komfort geboten als am Gipfel.

Am dritten Tag geht es über das "Gatterl" hinüber nach Tirol und dann stetig abwärts hinunter nach Ehrwald.
Bus und Bahn bringen und wieder an jeden beliebigen Ausgangsort zurück und lassen uns  die Tour in tiefen Träumen Revue passieren.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Garmisch-Partenkirchen ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln ganz prima zu erreichen.

Von München aus fährt stündlich ein Zug zum Garmischer Bahnhof. Besonders günstig für Anreisende aus dem S-Bahn-Netz München ist hier das Regio-Ticket-Werdenfels, da hier bereits der Fahrpreis für die S-Bahnnen zum Hauptbahnhof München enthalten ist.

Ansonsten dass bewährte Bayern-Ticket wählen - der Werdenfelsexpress bringt euch in 82 Minuten nach GAP.

Vom Bahnhof GAP den Orstbus 1 oder 2 Richtung "Klinikum" nehmen und an der Haltestelle "Skistadion" aussteigen.

Anfahrt

Von München aus die A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen fahren. Am Ende der Schnellstraße kurz vor Garmsch-Prtenkirchen links halten Richtung Mittenwald und zunächst (fast) durch Garmisch hindurchfahren. Kurz vor dem Orstende geht es rechts Richtung "Skistadion" und "Partnachklamm". Bis zum Ende der Straße am Skistadion fahren, dort stehen ausreichend (gebührenpflichtige!) Parkplätze zur Verfügung.

Parken

Direkt am Skistadion/Sprungschanze in GAP gibt es einen großen Parkplatz.
Btte beachten: Dieser ist gebührenpflichtig (und der Kauf des Parktickets wird sehr (!) regelmäßig kontrolliert).

Koordinaten

DD
47.480605, 11.116179
GMS
47°28'50.2"N 11°06'58.2"E
UTM
32T 659432 5260744
w3w 
///doch.erloschen.kurzzeitig
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

• Rother Gebietsführer "Wetterstein mit Mieminger Kette" • "Die 'Münchner' Berghütten"; Eigenverlag Sektionen München und Oberland • Kostenloses Faltblatt "Bergerlebnis Wetterstein", zum download unter davplus.de • Kostenloses Faltblatt "Zugspitztour"; zum download unter davplus.de/zugspitztour • Kostenloses Faltblatt "Sicher auf den höchsten Berg Deutschlands"; zum download unter davplus.de

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte BY 8 "Wettersteingebirge, Zugspitze",

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Die "Zugspitztour" führt uns auf eine Höhenlage von knapp 3.000 Meter - dementsprechend ist auf eine geeignete Ausrüstung zu achten (Wärme- und Nässeschutz; gutes, festes Schuhwerk) und die Wetterentwicklung gut im Auge zu behalten.

Eine Klettersteigausrüstung oder dergleichen ist für diese Tour nicht erforderlich.


Fragen & Antworten

Frage von Eilis Donohue · 15.07.2022 · Community
What are conditions likely to be in early Sept? Snow on ground at any point?
mehr zeigen
Antwort von Thomas Gesell  · 15.07.2022 · alpenvereinaktiv.com
Hi Eilis, normaly we don not have snow by that time of the year you mentioned. You should check the weatherforecast a few days before your trip - but im pretty sure, there won't be realy cold conditions in the beginning of september. Don't forget to do your bookings, if you want to stay on on of the huts on your trip up to the summit. Best regards Thomas
1 more reply
Frage von Michaeala Halama  · 09.07.2022 · Community
Farge 1: Wir wollten nächste Woche diese Tour machen. Jetzt ist aber genau nächste Woche die Partnachklamm geschlossen. Gibt es einen Ersatzweg, der von der Schwierigkeit auch einfach ist? Frage 2: Ich bin nicht Schwindelfrei. Und da ich vor ein paar Wochen in den Bergen im Steilhang gestürzt bin, bin ich jetzt auch sehr ängstlich, wenn ich neben mir einen Steilhang habe. Normalerweise kann ich Schwierigkeitsgrad "mittel" gehen. Jetzt bin ich mir aber nicht sicher, ob diese Strecke ab der Knorrhütte für mich machbar ist.
mehr zeigen
Antwort von Daniel Kolarec · 09.07.2022 · Community
Von Ehrwald übers Gatterl zue knorrhütte. Ab ser knorrhütte zum Gipfel geht eigentlich, ist eher anstrengend wegen einem schotterfeld. Aber ist halt schwierig das für jemanden einzuschätzen. Muss man letztendlich selbst schauen. Aber ich hätte das auch eher als Mittel ei geschätzt.
2 more replies

Bewertungen

4,6
(5)
Linda K
09.05.2022 · Community
Es war traumhaft. Das war unsere erste Hüttentour und ein perfekter Start: ja, man brauch Kondition und das Geröllfeld war eine Herausforderung, aber es hat sich gelohnt. Leider war das Gipfelkreuz total überlaufen und wir mussten fast eine Stunde anstehen, obwohl wir an einem Dienstag Mitte September oben waren. Der Abstieg am 3. Tag hat sich am Ende sehr gezogen.
mehr zeigen
Gemacht am 13.09.2021
Chocolat Vanill 
20.08.2021 · Community
Tolle Aussicht, absolutes Erlebnis! Auf die Zugspitze ohne Kletterzeug.
mehr zeigen
Foto: Chocolat Vanill, Community
Foto: Chocolat Vanill, Community
Knorrhütte
Foto: Chocolat Vanill, Community
Benjamin Pröbsting 
16.09.2019 · Community
Super schöne Wanderung, kann ich jedem nur empfehlen, wer zum ersten Mal auf die Zugspitze rauf möchte. Ich selber konnte alles sehr gut ohne Klettersteig-Sicherung laufen. Die Brotzeit auf der Bockhütte war der Hammer! Auf dem Abstieg am dritten Tag haben wir sogar Murmeltiere sehen können
mehr zeigen
Gemacht am 26.08.2019
Foto: Benjamin Pröbsting, Community
Foto: Benjamin Pröbsting, Community
Foto: Benjamin Pröbsting, Community
Foto: Benjamin Pröbsting, Community
Foto: Benjamin Pröbsting, Community
Foto: Benjamin Pröbsting, Community
Foto: Benjamin Pröbsting, Community
Foto: Benjamin Pröbsting, Community
Foto: Benjamin Pröbsting, Community
Foto: Benjamin Pröbsting, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 9

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
37,1 km
Dauer
15:00 h
Aufstieg
2.565 hm
Abstieg
2.302 hm
Höchster Punkt
2.962 hm
Tiefster Punkt
732 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Etappen
Bergtour · Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Zugspitztour - Tag 1: Von Garmisch-Partenkirchen auf die Reintalangerhütte
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 1
Strecke 13,8 km
Dauer 5:45 h
Aufstieg 711 hm
Abstieg 77 hm

Der erste Tag der Zugspitztour führt uns gemütlich von Garmisch-Partenkirchen durch die Partnachklamm bergauf bzw. taleinwärts. Der Weg folgt stets ...

3
von Sektion München DAV,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 10,8 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 1.571 hm
Abstieg 890 hm

Von der Reintalangerhütte zum Zugspitzgipfel - ein sehr abwechslungsreiche, aber auch konditionell anspruchsvolle Tour, die ein einzigartiges ...

3
von Sektion München DAV,   alpenvereinaktiv.com
Bergtour · Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Zugspitztour Tag 3: Von der Knorrhütte über das Gatterl nach Ehrwald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 12,4 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 186 hm
Abstieg 1.235 hm

Von der Knorrhütte über das Gatterl nach Ehrwald - eine landschaftlich wunderschöne und vielseitige Variante für den Abstieg von der Zugspitze.

von Sektion München DAV,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.