Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Die Tauerntour - eine Vier-Tages Rundtour für geübte Bergsteiger in den Hohen Tauern
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Die Tauerntour - eine Vier-Tages Rundtour für geübte Bergsteiger in den Hohen Tauern

· 4 Bewertungen · Mehrtagestour · Glockner-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion München Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Tauerntour - Blick hinüber zu Hohem Tenn und Großem Wiesbachhorn - Ziel für Tag 3
    Tauerntour - Blick hinüber zu Hohem Tenn und Großem Wiesbachhorn - Ziel für Tag 3
    Foto: Thomas Gesell, DAV Sektion München
m 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 35 30 25 20 15 10 5 km Gleiwitzerhütte Heinrich-Schwaiger-Haus Krefelderhütte Gleiwitzer Hütte Talblick Moosersperre Ederalm
Die viertägige Tauerntour führt gegen den Uhrzeigersinn um das Kapruner Tal herum und eröffnet großartige Einblicke in die Gletscherwelt der Hohen Tauern. Diese eindrucksvolle Bergtour eignet sich für trittsichere, erfahrene Bergsteiger, die eine einmalig schöne, nahezu menschenleere Wanderung von Hütte zu Hütte suchen.
schwer
Strecke 36,2 km
16:43 h
4.356 hm
4.309 hm
3.068 hm
873 hm

Extrem vielseitig, traumhaft schön, alpinistisch nicht ganz ohne, rundum perfekt, jederzeit gerne wieder:

Attribute, die nichteinmal ansatzweise den Charakter dieser Vier-Tages-Tour beschreiben können. Hochgebirge, Gletscher, Stauseen, gemütliche Hütten, anspruchsvolle Aufstiege - all das wird einem in den vier Tagen rund um die Hochgebirgsstauseen Kaprun alles geboten. Und mit dem Abstecher auf das Große Wiesbachhorn als optionale Variante kommen auch all jene auf ihre Kosten, für die eine Bergtour zwingend mit dem Gipfelkreuz verbunden ist.

Am besten, sie schauen sich mal die einzelnen Tagesetappen an und lassen sich von den Bildern dort inspirieren.

Für mich eine der Bergtouren von Hütte zu Hütte, die einem allerbestens im Gedächtnis bleiben.

Autorentipp

Die Tour um einen Tag verlängern und - eine Top-Tour mit grad mal 750 HM (im Aufstieg) und sich dann den Rest des Tages auf dem Heinrich-Schwaiger-Haus kulinarisch verwöhnen lassen. Der Himmel auf Erden!
Profilbild von Sektion München DAV
Autor
Sektion München DAV 
Aktualisierung: 03.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.068 m
Tiefster Punkt
873 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gleiwitzer Hütte
Ebmatten-Fürthermoaralm
Ederalm
Salzburger Hütte
Gleiwitzer Hütte
Heinrich-Schwaiger-Haus
Krefelder Hütte
Salzburger Hütte
Salzburger Hütte
Fürthermoar Alm

Sicherheitshinweise

Die Tauerntour ist eine anspruchsvolle Bergtour, stellenweise versichert; bei schneefreien Verhältnissen unschwierig. Kondition und Trittsicherheit sind hier erforderlich.
Bitte beachten: Wir bewegen uns hier in eier Höhe von knapp unter 3.000m. Plötzliche Wetterwechsel und Temperaturstürze sind in dieser Höhenlage keine Seltenheit. Demententsprechend die Ausrüstung anpassen (Wetter- und Nässefeste, warme Kleidung, festes Schuhwerk sind Pflicht!)

Weitere Infos und Links

Weitere Infos zur Tauerntour gbt es auch auf www.tauerntour.de

Start

Hinterwald/Kaprun (872 m)
Koordinaten:
DD
47.238070, 12.730077
GMS
47°14'17.1"N 12°43'48.3"E
UTM
33T 328199 5234119
w3w 
///hinauf.blumen.filmkamera
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hinterwald/Kaprun

Wegbeschreibung

Von Kaprun auf die Krefelder Hütte, am zweiten Tag hinüber zum Heinrich-Schwaiger-Haus, am dritten Tag über den Kempsenkopf zur Gleiwitzer Hütte und am vierten Tag gemütlich wieder zum Ausgangspunkt zurück. Sowei die Eckdaten dieser Tour. Doch hinter der Tour verbirgt sich weit mehr: Diese Tour ist extrem abwechslungsreich, sowohl was die Wege und Steige, die alpine Kulisse und den Flair der drei Hütten angeht. Kondition und Trittsicherheit sollte man schon mitbringen, damit alle vier Tage von früh bis spät so richtig genossen werden können. Im Gegenzug wird einem auf dieser Rundtour im Nationalpark Hohe Tauern ein landschaftlich extrem reizvolle und zugleich fast menschenleere Traumkulisse geboten.

Details zu den Wegen und Steigen findet ihr jeweils bei den einzelnen Tagesetappen.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von München erreicht man zunächst mit der Bahn Wörgl oder Salzburg und steigt dort in den Zug nach Zell am See um. (Fahrzeit von München bis Zell am See je nach Verbindung 2:40 bis 4:20 Std.)

Der Bus 660 bringt uns in ca. 25 Minuten von Zell am See nach Kaprun (Haltestelle Hinterwald).

Fahrplanauskünfte und -downloads gibt es bei salzburg-verkehr.at.

Anfahrt

Für die Anfahrt mit dem eigenen Auto fährt man zunächst nach Kaprun. Dort dann der Ortsumgehung Richtung Süden/Hochgebirgsstauseen folgen. Ca. 3,6 km hinter dem Orstschild Kaprun ist auf der rechten Straßensetite die Bushaltestelle "Hinterwald", an der man in unmittelbarer Nähe das Auto parken kann.

Parken

Der kleine Parkplatz an der Bushaltestelle "Hinterwald" ist gebührenfrei.

Koordinaten

DD
47.238070, 12.730077
GMS
47°14'17.1"N 12°43'48.3"E
UTM
33T 328199 5234119
w3w 
///hinauf.blumen.filmkamera
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weitere Informationen zur Tauerntour finden sie unter www.tauerntour.de

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte 40 "Glocknergruppe", mit Wegmarkierung 1:25.000 Freytag&Berndt 122 ÖK 153 Alpenvereinsführer "Glockner- und Granatspitzgruppe"

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Die Mitnahme von Steigeisen (wird außer bei sehr stabiler Hochdrucklage und entsprechender jahreszeitlicher Erwärmung) empfohlen. Für den Abstecher auf das Große Wiesbachhorn in jedem Fall Steigeisen einstecken.

Fragen & Antworten

Frage von Marcus De roos · 14.01.2021 · Community
hallo wollte dieser tour mit meiner 3 Mädels von 14,15 unf 17 machen ca Mitte juli und meiner frage brauchen wir klettersteig Ausrüstung oder Schneeschuhe
mehr zeigen
Antwort von Günther Nast · 15.01.2021 · Community
Hallo Marcus, auf jeden Fall empfehle ich die Mitnahme von Klettersteigausrüstung. Schneeschuhe sind im Juli nicht nötig. Viel Spaß eine tolle Tour
2 more replies

Bewertungen

4,8
(4)
Florian Forster
07.07.2021 · Community
Tolle und anspruchsvolle Tour! Anfang Juli hatten wir noch mit einigen Schneefeldern zu kämpfen und mussten die letzte Etappe zur Gleiwitzer-Hütte dann auch abbrechen, da in der Jägerscharte laut Hüttenwirtin noch zu viel Eis/Schnee liegt. Hätten Steigeisen und mehr Erfahrung dafür gebraucht. Tipp: Alternativ zur Krefelder-Hütte (bei uns noch nicht geöffnet) bietet sich die kleine aber feine Salzburger-Hütte an. Hier waren wir als 5er Gruppe alleine im Matratzenlager und generell war die Hütte nicht so überlaufen wie zB das Heinrich-Schwaiger-Haus. Allerdings wird dann die 2. Etappe etwas länger, da die Salzburger-Hütte ca. 1h vor der Krefelder liegt. Falls möglich das Heinrich-Schwaiger-Haus eher unter der Woche ansteuern, da am WE sehr stark frequentiert durch Wanderer, die eine 2-Tages-Tour auf das Große Wiesbachhorn machen wollen. Diese zusätzliche Gipfelbesteigung mit einer zweiten Nacht auf dem Heinrich-Schwaiger-Haus haben wir leider nicht gemacht, würde sich bei gutem Wetter und passender Ausrüstung aber sicher total lohnen. :D Viel Spaß beim Wandern!
mehr zeigen
Gemacht am 01.07.2021
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Fritz Hummer
11.08.2019 · Community
Tour vom 6. -10. August gegangen - Resümee: Anspruchsvoll, einfach wunderschön, traumhaftes Wetter, jeden Abend Gewitter (aber da war ich immer schon auf der Hütte). Werde heuer nochmals auf das Heinrich Schwaiger Haus aufsteigen und aufs Wiesbachhorn gehen. Tipp: bei guter Wetterprognose die Tour um einen Tag verlängern, aufs Wiesbachhorn gehen und dann nach dem Abstieg auf der Fürthermoar Alm übernachten. Nächsten Tag dann weiter lt. Tour 4. Lieber Autor danke für die perfekte Beschreibung der Tour. lg Fritz aus Ried im Innkreis
mehr zeigen
Gemacht am 06.08.2019
Thomas Gesell 

Servus Markus,

klar kann man die Tour auch im Uhrzeigersinn machen.

Damit hat man am ersten Tag eine relativ kurze "Eingeh-Ettappe" zur Gleiwitzer Hütte, was ja auch erst mal gut ist.

Am Tag 3 - Schwaiger-Haus Richtung Krefelder Hütte, hat man dann aber das grandiose Panorama auf Wiesbachhorn und die Stauseen im Rücken.

Wenn das nicht stört: Feel free!

 

Grüße und eine schöne Tour

Thomas

mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 20

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
36,2 km
Dauer
16:43 h
Aufstieg
4.356 hm
Abstieg
4.309 hm
Höchster Punkt
3.068 hm
Tiefster Punkt
873 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich geologische Highlights Einkehrmöglichkeit Fauna Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 6,9 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 1.424 hm
Abstieg 1 hm

Von Kaprun/Bushaltestelle "Hinterwald" über Ederalm und Salzburger Hütte auf die Krefelder Hütte

1
von Sektion München DAV,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 11,7 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 1.616 hm
Abstieg 1.141 hm

Der zweite Tag der Tauerntour führt uns von der Krefelder Hütte über die Kammerscharte hinunter zu den Hochgebirgsstauseen Kaprun und auf der ...

1
von Sektion München DAV,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 10,5 km
Dauer 7:30 h
Aufstieg 1.058 hm
Abstieg 1.592 hm

Vom Heinrich-Schwaiger-Haus zur Gleiwitzer Hütte über dem Kempsenkopf - Eine ambitionierte, aber traumhaft schöne Tour im menschenleerem Bergparadies

2
von Sektion München DAV,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 7,5 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 218 hm
Abstieg 1.496 hm

Ein schöner und gemütlicher Abschluss dieser 4-Tages-Tour durch den Nationalpark Hohe Tauern: Von der Gleiwitzer Hütte über die Brandlscharte ...

von Sektion München DAV,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.