Die Saxalmwand - ein stiller Gipfel im Valsertal
Skitour
· Wipptal
Die Saxalmwand befindet sich im Bergsteigerdorf Vals und steht im Schatten der beliebten Skitour auf das Sumpfschartl. Besuch erhält dieser interessante Berg im Winter nur selten. Das liegt u.a. daran, dass der Anstieg durchwegs steil und häufig lawinengefährdert ist. Es gibt aber auch Winter, die Skitouren nicht zulassen, weil die steile Gipfelflanke beinahe durchgängig schneefrei (abgeweht) ist. Bei guten und sicheren Verhältnissen bietet die Besteigung ein landschaftliches Erlebnis, sollte aber nur von erfahrenen Alpinisten unternommen werden. Der Gipfel bietet herrliche Ausblicke auf die umliegenden Gipfel der Brennerberge, Stubaier und Zillertaler Alpen und gewährt auch einen Tiefblick in das über 1000 Höhenmeter tieferliegende Venntal.
schwer
8,5 km
3:15 h
1.315 hm
1.315 hm
Von den Heustadln bei der Peter Franzens Kapelle (1319 m) kurz über die Wiese und Querung des Valserbaches bis zur breiten Waldschneise. Über diese hinauf zur Forststraße und auf dieser ein kurzes Stück taleinwärts bis zu den Almflächen der Bloaderalm (1572 m). Wir durchschreiten den Graben, umgehen einen Felsriegel und gelangen zu einem weiteren Steilaufschwung. Oberhalb der Steilstufe geht es nun in südlicher Richtung bis zu weitläufigen Mulden, die sich vom Sumpfschartel herunterziehen. Auf ca. 1900 m zweigen wir auf der Höhe einer kleinen Hütte rechterhand ab und steuern den Einschnitt des Niedervennjöchls an, wobei der Anstieg nicht direkt zum Jöchl erfolgt. Etwas linkshaltend erreichen wir steil die mächtige Gipfelflanke über diese wir den unscheinbaren Gipfel erreichen.
Autorentipp
Die Skitour auf die Saxalmwand sollte nur bei sicheren Verhältnissen unternommen werden. Nach großen Neuschneemengen und ungünstigem Windeinfluss wird eine Besteigung dringend abgeraten.
Durch die Windanfälligkeit ist der Gipfelhang gerne pickelhart, wodurch selbst im Hochwinter Harscheisen ratsam sind.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Saxalmwand, 2.635 m
Tiefster Punkt
Innervals, 1.319 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Die Skitour auf die Saxalmwand ist nur bei absolut sicheren Lawinenverhältnissen zu unternehmen, da die Hänge durchaus steil sind. Große Vorsicht ist beim Anstieg auf das Niedervennjöchl als auch über die steile und lange Gipfelflanke geboten.Weitere Infos und Links
Bergsteigerdörfer des Oesterreichischen Alpenvereins: www.bergsteigerdoerfer.atEinkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten :
Gh. Steckholzer (1570 m/Padaun/privat): Tel. +43/(0)5279/5390, E-mail: steckholzer@aon.at, www.gasthof-steckholzer.at, nahezu ganzjährig geöffnet
Gh. Lamm (1129 m/St. Jodok a. Br./privat): Tel. +43/(0)5279/5201, E-mail: info@gasthof-lamm.at, www.gasthof-lamm.at, nahezu ganzjährig geöffnet
Gh. Geraer Hof (1129 m/St. Jodok a. Br./privat): Tel. +43/(0)5279/5215, E-mail: c.mader@aon.at, www.wipptal.net/geraerhof, nahezu ganzjährig geöffnet
Start
Innervals/Peter Franzens Kapelle (1319 m) (1.311 m)
Koordinaten:
DG
47.041574, 11.558718
GMS
47°02'29.7"N 11°33'31.4"E
UTM
32T 694372 5212961
w3w
Ziel
Innervals/Peter Franzens Kapelle (1319 m)
Wegbeschreibung
Von den wenigen Parkmöglichkeiten bei den Heustadln im hinteren Valsertal (Peter Franzens Kapelle 1319 m) queren wir die Wiese in südöstlicher Richtung, queren über eine Brücke den Valserbach und steuern anschließend die durchwegs breite, jedoch steile Waldschneise an. In zahlreichen Kehren erreichen wir am Ende dieser Freifläche die Forststraße, der wir taleinwärts für wenige Minuten folgen. Nach einem kurzen Waldabschnitt, gelangen wir zu den Almflächen der Bloaderalm (1572 m). Wir durchqueren die Almfläche in südlicher Richtung und steuern den grabenähnlichen Einschnitt an. In angenehmer Steilheit gelangen wir zu einem Felsriegel, den wir rechterhand umgehen. Nun etwas linkshaltend überwinden wir eine weitere kurze Steilstufe. Nach einer Querung im Bereich der Waldgrenze gelangen wir schon bald zu den herrlichen baumfreien Mulden, die sich zum Sumpfschartl stufenweise emporziehen. Bei einer kleinen Jagdhütte zweigen wir rechterhand ab, steigen wir anfangs in angenehmer Steilheilt über eine Mulde auf und stehen schon bald unterhalb des Niedervennjöchls. Zum Jöchl selbst steigen wir aber nicht auf, sondern halten uns etwas links und erreichen durchwegs steil den Sattel, der in den schönen, jedoch sehr steilen Gipfelhang überführt. In zahlreichen Kehren gewinnen wir rasch an Höhe und erreichen zuletzt in angenehmer Steilheit den Messpunkt der Saxalmwand (2635 m). Die Abfahrt erfolgt gleich wie der Aufstieg.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn (www.oebb.at) bis Steinach a. Brenner und weiter mit dem Postbus (www.postbus.at) bis Vals/Hst. Joggler. Anschließend zu Fuß ein kurzes Stück taleinwärts bis zur Peter Franzens Kapelle.Anfahrt
Mit dem PKW von Norden kommend auf der A13 Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Steinach/Matrei a. Brenner. Auf der B182 in südlicher Richtung nach Steinach a. Brenner und weiter bis nach Stafflach. Wir zweigen linkerhand ab und fahren auf der L229 nach St. Jodok a. Br. Nun ein kurzes Stück hinauf bis zur Abzweigung Vals. Wir folgen der Landesstraße bis zum Ortsende von Vals bzw. bis zu den zahlreichen Heustadln und der Peter Franzens Kapelle (1319 m).Parken
Sehr eingeschränkte Parkmöglichkeiten am Rand der Straße (gebührenfrei)Koordinaten
DG
47.041574, 11.558718
GMS
47°02'29.7"N 11°33'31.4"E
UTM
32T 694372 5212961
w3w
///erziehung.allen.kein
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Stadler, M. (2012): Tuxer & Zillertaler Alpen. Panico Alpinverlag (Hrsg.). 1. Aufl.; Köngen, 346 S.
Essl, J. (2013): Schitouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Großraum Innsbruck. Alpenverein Innsbruck (Hrsg.). 5., aktualisierte und überarbeitete Aufl.; Innsbruck, 159 S.
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte "Brennerberge - Skirouten" Nr. 33, 1:50.000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Skitourenausrüstung mit Lawinenschaufel, Sonde und Pieps. Die Mitnahme von Harscheisen (steiler Gipfelhang) wird angeraten.Schwierigkeit
schwer
Strecke
8,5 km
Dauer
3:15h
Aufstieg
1.315 hm
Abstieg
1.315 hm
Vormittag
Nachmittag
Lawinenlage
·
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen