Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Die Rumplertour mit Variantenabfahrt durch das Edelgrieß
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Die Rumplertour mit Variantenabfahrt durch das Edelgrieß

· 1 Bewertung · Skitour · Dachstein-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Naturfreunde Österreich Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • WP01Schild
    WP01Schild
    Foto: Hannes Raudaschl, Naturfreunde Österreich
Die Rumplerrunde gilt als der Skitourenklassiker rund ums Dachstein-Massiv mit atemberaubender Landschaft und herrlichem Ausblick auf die umliegenden Gipfeln. Die Abfahrt durch das Edelgrieß bietet ergänzend eine beliebte Variante im Frühjahr. 
mittel
Strecke 33,7 km
7:30 h
608 hm
3.551 hm
2.687 hm
542 hm

Die Rumplertour ist auch als Nationalskitour der Ostalpen bekannt und bietet eine der längsten Abfahrten im östlichen Teil der Alpen. Der Aufstieg über das weitgehend sanfte Rumplerplateau ist bei Sonnenschein ein Genuss, bei Nebel hingegen macht die Tour wenig Sinn. Die Abfahrt durch das Edelgrieß ist eine beliebte und landschaftliche beeindruckende Variante. Nicht vergessen sollte man jedoch Steigeisen und Pickel, falls der Weg nach dem Edelgrießstollen vereist ist. Nach dem Stollen muss ein sehr steiler und in einer Felswand endender Hang gequert werden. Ist die Abfahrt offiziell geöffnet so findet sich hier ein Fixseil und ein ausgeschaufelter Weg. Danach kann man sich auf wunderbare Skihänge freuen und dabei das herrliche Panorama genießen. Im unteren Teil trifft man erneut auf eine Steilstufe, diese ist sehr oft aper und die Ski müssen ein paar Meter getragen werden. Nach der Bergfahrt auf die Dachsteinsüdwandbahn am Hunerkogel beginnt die lange Abfahrt ins Echerntal. 

 

Autorentipp

Im Zuge der Rumplerrunde bietet es sich an, den Hohen Dachstein, den höchsten Gipfel der Steiermark zu besteigen. 
Profilbild von Karin Kanduth
Autor
Karin Kanduth
Aktualisierung: 18.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hunerkogel, 2.687 m
Tiefster Punkt
542 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Simonyhütte
Wiesberghaus

Sicherheitshinweise

Die Rumplertour führt fast durchwegs über freies Gelände, daher ist bei Nebel bzw. schlechter Sicht ein perfekter Umgang mit GPS obligat. Am Gletscher gibt es wenige aber doch ein paar Spalten. Bei der Abfahrstvariante durch das Edelgrieß herrscht nach dem Stollen Absturzgefahr. Am besten erkundigt man sich beim Liftpersonal nach dem aktuellen Abfahrtszustand.

Weitere Infos und Links

Die aktuellen Winter-Betriebszeiten bzw. Preise für die Seilbahnen findet man unter https://dachstein-salzkammergut.com und https://www.derdachstein.at/de.

Als ein touristisches Highlight entlang der Skitour ist der Dachsteineispalast zu nennen.

https://www.derdachstein.at/de/dachstein-gletscherwelt/gletscher-erlebnis/eispalast.

Start

Parkplatz Krippensteinseilbahn (2.064 m)
Koordinaten:
DD
47.522823, 13.692962
GMS
47°31'22.2"N 13°41'34.7"E
UTM
33T 401605 5264094
w3w 
///unten.buchstaben.palme
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Echerntal

Wegbeschreibung

Auffahrt mit der Gondelbahn von Obertraun auf den Krippenstein. Abfahrt auf der Piste zur Talstation Krippenegg beim Strommasten (1.760 m). Wir fellen an und steigen südöstlich auf zur ehemaligen Kaserne Oberfeld. Südlich geht es links am Niederen Rumpler vorbei und rechts am Hohen Rumpler vorbei. Zwischen Gjaidsteingrube und Moderstein wandern wir durch, dann links bergan und südwestlich zur Bergrettungshütte am Fuße des Mittersteins (= Jausenplatz, 2.368 m). Weiterer Aufstieg Richtung Westen zum WP04 (2.425 m). Hier fellen wir ab und fahren südlich ab zur Talstation des Sesselliftes (2.294 m). Auffahrt mit dem Sessellift auf 2.547 m und mit dem Schlepplift auf 2.661 m. Abfahrt Richtung Osten zum Schlepplift (2.597 m) und Auffahrt mit dem Schlepplift auf 2.654 m. Wir steigen mit den Schiern am Rucksack auf zur Leiter und auf dieser zum Stollen. Dann geht es durch den Stollen auf die Südseite (2.695 m). Wir queren entlang der Seilsicherung links den Hang hinüber bis wir unsere Schi anschnallen können. Wir fahren durch das Edelgries ab zum Hotel Türlwand (1.680 m). Mit der Südwandbahn fahren wir hinauf zum Hunerkogel (2.700 m). Wir fahren auf einer Pistenraupenspur nordwestlich auf 2.620 m ab und steigen auf dieser bis oberhalb des Oberen Eissteins (2.720 m) auf. Dann fahren wir Richtung Nord bis zum Eissee auf 2.058 m ab. Wir fellen an und steigen nördlich zur Simonyhütte auf (2.200 m). Links bei der Hütte vorbei fahren wir direkt unterhalb der Hütte nördlich steil ab. Dann kommen wir auf den Schiweg zum Wiesberghaus. Nach einer Einkehr fahren wir durch die Kleine Schmalzgrube ab zur Tiergartenhütte und weiter über die Waldbachstrub auf der Straße zum Parkplatz im Echerntal (550 m). Mit Taxi fahren wir zurück zum Ausgangspunkt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖV-Verbindungen sind unter www.anachb.at zu finden.

Ausgangspunkt ist die Haltestelle "Winkl b.Obertraun Dachsteinseilbahn Talstation", Endpunkt die Haltestelle "Hallstatt Demelgasse“.

Anfahrt

Von Bad Aussee oder Bad Ischl der Salzkammergutstraße folgend Richtung Obertraun, Parkplatz Krippensteinseilbahn.

Vom Parkplatz Echerntal wieder mit dem Taxi zurück zum Parkplatz Krippensteinseilbahn. 

Parken

Großer, gebührenfreier Parkplatz.

Koordinaten

DD
47.522823, 13.692962
GMS
47°31'22.2"N 13°41'34.7"E
UTM
33T 401605 5264094
w3w 
///unten.buchstaben.palme
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Skitourenausrüstung mit warmer Bekleidung auch für Schlechtwetter, Handschuhe, Haube und ausreichend Proviant sollten auf jeden Fall dabei sein. Auf jeder Tour sollte unbedingt ein Lawinenverschüttetensuchgerät, eine Sonde und eine Lawinenschaufel mitgenommen werden. Zusätzlich darf in keinem Rucksack ein gut gepacktes Erste-Hilfe-Paket inkl. Rettungsdecke, Biwaksack und ein Mobiltelefon fehlen. Drucke dir am besten diese Tourenbeschreibung inklusive Karte aus oder lade die Tour in deiner App offline herunter!

Bist du mit deiner gesamten Ausrüstung wirklich vertraut und kannst sie im Notfall auch richtig einsetzten? Die Naturfreunde bieten Kurse und Ausbildungen höchster Qualität an und bringen dich auf den aktuellsten Stand der Technik. Wir haben genau die richtige Fortbildung um DEINE Sicherheit zu erhöhen.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
33,7 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
608 hm
Abstieg
3.551 hm
Höchster Punkt
2.687 hm
Tiefster Punkt
542 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.