Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Die Eisenkrone - 5 Klettersteige und 6 Gipfel in 3 Tagen am Wilden Kaiser
Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig

Die Eisenkrone - 5 Klettersteige und 6 Gipfel in 3 Tagen am Wilden Kaiser

· 1 Bewertung · Klettersteig · Region Wilder Kaiser
Profilbild von Ana Zirner
Verantwortlich für diesen Inhalt
Ana Zirner 
  • Foto: Ana Zirner, Community
Von der Wochenbrunner Alm gehts über einen einfachen und kurzen Zustieg zur Gruttenhütte (perfekt für Freitag Abend) und am nächsten Tag über den Gamsängersteig auf die Ellmauer Halt, den höchsten Gipfel des Kaisergebirges. Über die Gamshalt und die Kleine Halt und den Kaiserschützen Klettersteig erreichen Sie das Hans-Berger-Haus oder Anton-Karg-Haus auf der Nordseite. Am letzten Tag führt die Tour über den langen Kufsteiner Klettersteig und die Gipfel des Unteren Gamskarköpfl, des Sonneck und über die Kopfkraxen wieder auf die Südseite zurück und nach Scheffau. Der kostenlose Wander- und Bäderbus „KaiserJet“ bringt Sie wieder zum Ausgangspunkt nach Going zum Badesee.
Strecke 26,9 km
18:39 h
4.393 hm
3.420 hm
2.336 hm
840 hm

Die 3-Tages-Tour startet bei der Wochenbrunner Alm, wo für 4 Euro geparkt werden kann. Der Aufstieg zur Gruttenhütte, die man schon vom Parkplatz aus sehen kann, ist unschwierig und in 1-2 Stunden gemacht. Perfekt also für eine Anreise nach Feierabend am Freitag Abend (wenn man früher dran ist, gibt's Varianten, s.u.). Die auf einem Felsrücken gelegene Gruttenhütte (1.620m) wurde 1899 erbaut und ist die höchstgelegene Hütte im Wilden Kaiser mit schöner Sonnenterrasse. Das Essen ist hier leider nicht besonders gut und trotzdem ziemlich teuer (ein Kaffee 4€) und die Hütte ist auch sonst recht lieblos geführt. Eigentlich schade für so eine perfekte Lage! Denn die Gruttenhütte liegt direkt am Fuße der Ellmauer Halt (mit 2.344m der höchste Gipfel des Wilden Kaisers) und ist daher der optimale Ausgangspunkt für die Besteigung der Ellmauer Halt über den Gamsängersteig am nächsten Tag.

Variante 1 (nicht in der hier angegebenen Karte): Wenn man rechtzeitig dran ist kann man mit einem kleinen Umweg noch am 1. Tag den Jubiläumssteig (Klettersteig) mitnehmen, der gerade für Einsteiger recht geeignet ist. Der Steig ist teilweise sehr ausgesetzt, aber fast durchgehend mit Drahtseilen versehen. Er schlängelt sich über Platten und ein breites Band an den imposanten Felswänden entlang zu einem markanten Felsentor und leicht auf- und absteigend zu einer Scharte. Diese gilt es mit Hilfe einer Leiter und einer mit Drahtseilen versicherten Treppe zu überwinden. Durch eine Schlucht erreichen Sie über geschlagene Stufen und einige Eisenstifte den Ausstieg des Jubiläumssteiges.

Variante 2 (nicht in der hier angegebenen Karte): Es gibt noch einen weiteren Klettersteig in der GegendBei der Weggabelung biegen Sie Richtung Südosten auf den Steig 824. Nach einem kurzen Abstieg durch das Klamml gelangen Sie zum Einstieg des 2013 neu erbauten Klettersteigs. Der untere Teil ist Schwierigkeit B/C, der über eine spektakuläre Seilbrücke erreichbare obere Teil Schwierigkeit C/D. Vom Ende des Klettersteiges sind es nur mehr wenige Minuten bis zur Gruttenhütte.(Der Klettersteig Klamml eignet sich gut als Gradmesser. Nur wer ihn problemlos bewältigt, sollte die restliche Tour wie geplant in Angriff nehmen.)

Am nächsten Morgen geht es auf dem gut ausgeschilderten Weg Richtung Ellmauer Halt.

Der Klettersteig Gamsängersteig ist wirklich schön und gut gemacht. Ebenso der darauf folgende Steig.

(Oh, ich muss los, ich vervollständige die Tour später.)

Höchster Punkt
2.336 m
Tiefster Punkt
840 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,36%Naturweg 5,35%Pfad 35,27%Klettersteig 7,34%Unbekannt 51,66%
Asphalt
0,1 km
Naturweg
1,4 km
Pfad
9,5 km
Klettersteig
2 km
Unbekannt
13,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Klettersteig zum Sonneck hoch ist eher schwieriger als angegeben. Nur bei sicherem Wetter gehen! Außerdem ist es ab der Schwarzen Wand bei Nässe wirklich unangenehm.

Definitiv alles nur mit komplettem Klettersteigset gehen. Steinschlag ist auch recht verbreitet, weil doch viele unvorsichtige Leute unterwegs sind.

Start

Wochenbrunner Alm (1.083 m)
Koordinaten:
DD
47.541109, 12.319110
GMS
47°32'28.0"N 12°19'08.8"E
UTM
33T 298256 5268781
w3w 
///flüsse.therme.gute
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wochenbrunner Alm

Koordinaten

DD
47.541109, 12.319110
GMS
47°32'28.0"N 12°19'08.8"E
UTM
33T 298256 5268781
w3w 
///flüsse.therme.gute
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Klettersteigset, Helm, festes Schuhwerk und genug zu trinken!

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Caroline Oetken
18.08.2018 · Community
würde mich auch interessieren!! :)
mehr zeigen
Marco Eberhardt
31.01.2018 · Community
Hallo hast du die Route schon komplettiert?? Finde sie sehr interessant!
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Strecke
26,9 km
Dauer
18:39 h
Aufstieg
4.393 hm
Abstieg
3.420 hm
Höchster Punkt
2.336 hm
Tiefster Punkt
840 hm
Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour klassischer Klettersteig

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.