Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Die Drei-Seen-Tour - Eine gemütliche Hüttenwanderung in den Schlierseer Bergen
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Die Drei-Seen-Tour - Eine gemütliche Hüttenwanderung in den Schlierseer Bergen

· 1 Bewertung · Mehrtagestour · Bayerische Voralpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion München Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Jägerkamp - ein herrlicher Aussichtspunkt über dem Schliersee
    Der Jägerkamp - ein herrlicher Aussichtspunkt über dem Schliersee
    Foto: Thomas Gesell, DAV Sektion München
Drei Tage in den Schlierseer Bergen gemütlich wandern - auf urigen Hütten übernachten, die traumhafte Landschaft der oberbayrischen Berge, Landschaft und Seen genießen - das zeichnet die Drei-Seen-Tour aus. Am ersten Tag gemütlich auf die Schönfeldhütte, am zweiten über das Rotwandhaus zur Albert-Link-Hütte und am dritten Tag hinüber zum Tegernsee über den Bodenschneidgipfel - Berggenus pur.
mittel
Strecke 47,2 km
18:10 h
2.300 hm
2.650 hm
1.880 hm
789 hm

Die Drei-Seen-Tour ist eine 3-Tages-Wandertipp für Familien und Genusswanderer im Spitzinggebiet (Schlierseer Berge). Sie eignet sich ganz besonders für jene, die noch nie von Hütte zu Hütte gewandert sind und hier mal dem Reiz einer genüsslichen Bergwanderung von Hütte zu Hütte verfallen wollen. Aber auch alte Berg-Hasen werden an dieser landschaftlich sehr reizvollen Tour ihren Spass haben.

Und ganz besonders Familien mit Kindern ab 8-10 Jahren. Hier hat es sich offensichtlich schom rumgesprochen, dass die Drei-Seen-Tour allen Spass macht - von 9 bis 90!

Profilbild von Sektion München DAV
Autor
Sektion München DAV 
Aktualisierung: 03.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Rotwand - Gipfel, 1.880 m
Tiefster Punkt
Bushaltestelle Enterrottach, 789 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,16%Schotterweg 5,16%Naturweg 5%Pfad 17,39%Straße 0,08%Unbekannt 71,18%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
2,4 km
Naturweg
2,4 km
Pfad
8,2 km
Straße
0 km
Unbekannt
33,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Schönfeldhütte
Schönfeldhütte
Untere Schönfeldalm
Berggaststätte Taubensteinbahn
Rotwandhaus
Albert-Link-Hütte
Albert-Link-Hütte
Albert-Link-Hütte
Albert Link Hütte
Untere First-Alm
Berggasthof Untere Firstalm
Gaststätte (H)

Sicherheitshinweise

Wer alpin noch wenig Erfahrungen hat oder wenn die Witerungsverhältniise nicht so einladend sind, dem wird empfohlen, am Tag 2 ab dem Taubensteinsattel auf dem weiteren Weg zur Rotwand nicht zum Taubensteinhaus und der Kleintiefentalalm abzusteigen, sondern den deutlich einfacheren Wanderweg über Taubensteinbahn-Bergstation, Taubenstein, Läampersberg hinüber zum Rotwandhaus zu wählen.

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen zu dieser und sieben anderen Tourentipps für Mehrtagestouren gibt es auf www.huettentrekking.de

Hier kommt jeder auf seinen Geschmack - von ausgesporchen gemütlich bis zu alpin ambitioniert.

Infos zu den beiden Übernachtungsstützpunkten dieser Tour finden sie auf

www.schoenfeldhuette.de und

www.albert-link-huette.de

Start

Spitzingsattel - 1.127m (1.126 m)
Koordinaten:
DD
47.672216, 11.886430
GMS
47°40'20.0"N 11°53'11.1"E
UTM
32T 716666 5283905
w3w 
///anwendbar.anfangsjahre.anbieten
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bushaltestelle Enterrottach - 790m

Wegbeschreibung

Die Drei-Tagestour führt uns zunächst vom Spitzingsattel hinauf zur Schönfeldhütte. Wer Lust hat, kann noch zum Jägerkamp aufsteigen und die herrliche Aussicht hinunter zum Schliersee und das bayrische Voralpenland genießen, bevor man sich am Abend mit einer herrlich frischen Brotzeit auf der Schönfeldhütte verwöhnen lässt.

Der zweite Tag führt uns über Taubensteinsattel, Taubensteinhaus und Rotwand-Gipfel zunächst bergauf, bevor es nach einer Stärkung im Rotwandhaus wieder bergab geht zur Valepp und an dieser entlang zur Albert-Link-Hütte. Nach dieser abwechslungsreichen und sehr kurzweiligen Tagesettappe etwartet sie dort ein wahres kulinarisches Feurwerk an frischen hausgemachten bayrischen Schmankerln - genießen sie es, sie haben es sich verdient!

Am dritten Tag geht es dann nochmals bergauf zum Bodenschneid-Gipfel, der ihnen eine sagenhafte Aussicht auf den Tegernsee und abermillionen Gipfel bietet.

Schwer beindruckt und voll mit unzähligen Eindrücken der letzten Tage geht es dann ab Enterrottach mit Bus & Bahn wieder ganz gemütlich nach Hause.

Und falls sie jetzt Blut geleckt haben: Unter www.huettentrekking.de finden sie noch mehr dieses appetitanregenden Tourentipps.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Die Anreise zur Drei-Seen-Tour erfolgt idealerweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Anfangs- und Endpunkt der Tour sind nicht identisch, aber ganz bequem mit Bus und Bahn erreichbar.

Die Anreise erfolgt von München aus mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) bis zur Haltestelle Bahnhof Fischhausen-Neuhaus (1 Std. 10 Min.). Vom Bahnhof Fischhausen-Neuhaus fährt sie die RVO-Buslinie 9562 zum Spitzingsattel (15 Min), dem Startpunkt dieser gemütlichen Drei-Tages-Tour.

Die Rückfahrt von Enterrottach nach München kann ganz bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen.
Zunächst mit RVO-Buslinie 9560 von der Haltestelle Enterrottach Mautstelle zum Bahnhof Tegernsee (20 Min).
Dann ganz bequem und entspannt mit der BOB ab Bahnhof Tegernsee nach München (1 Std.)

Anfahrt

A 8 (München–Salzburg) – Ausfahrt Weyarn oder Irschenberg – weiter nach Miesbach – auf der B 307 über Hausham, Schliersee und Fischhausen-Neuhaus zur Abzweigung der Spitzingstraße – auf dieser hinauf zum Spitzingsattel.

Ein Hinweis für alle, die mit dem eigene Auto zum Spitzing gefahren sind für die Routenwahl am 3. Tag:
Statt nach Enterrottach abzusteigen bieten sich vom Bodenschneidgipfel auch folgende Abstigesoptionen:

  • Wenn ihr Auto am Spitzingsattel steht, dann den Abstieg zur Firstalm (Richtung Westen) wählen.
    Von dieser gelangen sie direkt auf den Parkplatz am Spitzingsattel
  • Wenn ihr Auto in Neuhaus am Bahnhof steht:
    Steigen sie zum Bodenschneidhaus ab und folgen die dann dem markierten Fahrweg talauswärts bis nach Neuhaus und dort dann zum Parkplatz am Bahnhof.

Parken

Gebührenpflichtige Parkplätze befinden sich unmittelbar am Spitzingsattel. Sollte dieser besetzt sein: an der Talstation der Taubensteinbahn stehen weitere Parkplätze (ebenfalls gebührenpflichtig) zur Verfügung..

Koordinaten

DD
47.672216, 11.886430
GMS
47°40'20.0"N 11°53'11.1"E
UTM
32T 716666 5283905
w3w 
///anwendbar.anfangsjahre.anbieten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Die Tourbeschreibung, Kartenmaterial sowie hilfreiche links findet ihr unter www.drei-seen-tour.de

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte BY 15 "Mangfallgebirge Mitte – Spitzingsee, Rotwand", mit Wegmarkierung und Skirouten 1:25.000 Alpenvereinskarte 7/1 "Tegernsee, Schliersee – Mangfallgebirge", mit Wegmarkierung und Skitouren 1:25.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Allgemeine Hinweise zur Ausrüstung für ihre Bergwanderung und ihre Übernachtung auf einer Alpenvereinshütte finden sie hier:
Tipps für Ausrüstung und Übernachtung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Joachim Knobe
15.07.2020 · Community
Die Tour ist landschaftlich eine der reizvollsten, die ich je gemacht habe. Von 8-90 Jahren, das kann ich jetzt nicht empfehlen, da doch einige anstrengende und anspruchsvolle Teilabschnitte dabei sind. Die Zeitangaben sind auch nicht immer korrekt. Die sind nur für absolut geübte annähernd zu erreichen. Als Durchschnittswanderer sind sie nicht zu erreichen. Die Schönfeldhütte ist etwas älter aber durchaus ok, Vom Hüttenpersonal, ist meiner Meinung nach, nicht jeder gastorientiert! Die Albert Link Hütte ist neuer (renoviert) und viel ansprechender. Sehr freundliches und gastorientiertes Personal! Alles in Allem kann ich aber die Tour absolut empfehlen. Juli 2020
mehr zeigen
Florian M
27.06.2016 · Community
Kann man bei dieser Tour auch zelten ?
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
47,2 km
Dauer
18:10 h
Aufstieg
2.300 hm
Abstieg
2.650 hm
Höchster Punkt
1.880 hm
Tiefster Punkt
789 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Gipfel-Tour Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Etappen
Mehrtagestour · Bayerische Voralpen
Drei-Seen-Tour Tag 1
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 1
Strecke 5,7 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 615 hm
Abstieg 325 hm

Die Drei-Seen-Tour ist eine 3-Tages-Wandertipp für Familien und Genusswanderer im Spitzinggebiet (Schlierseer Berge). Sie eignet sich ganz ...

von Sektion München DAV,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Bayerische Voralpen
Drei-Seen-Tour Tag 2
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 19,5 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 1.365 hm
Abstieg 1.219 hm

Der zweite Tag der Drei-Seen-Tour führt uns von der Schönfeldhütte, über das Taubensteinhaus hinüber zur Rotwand, bevor es von dort über den ...

von Sektion München DAV,   alpenvereinaktiv.com
Wanderung · Bayerische Voralpen
Drei-Seen-Tour Tag 3
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 10,3 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 648 hm
Abstieg 909 hm

Der dritte Tag der Drei-Seen-Tour führt von der Albert-Link-Hütte zunächst entlang des herrlichen Spitzingsees und dann gemütlich hinauf über die ...

von Sektion München DAV,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.