Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Die Alpenüberquerung der Bergfreundinnen: Oberstdorf - Comer See
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Die Alpenüberquerung der Bergfreundinnen: Oberstdorf - Comer See

· 6 Bewertungen · Mehrtagestour
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • So kommst du gut durch eine Mehrtagestour - 5 Tipps für unterwegs | Alpenüberquerung | Service
    So kommst du gut durch eine Mehrtagestour - 5 Tipps für unterwegs | Alpenüberquerung | Service
    Foto: Bayerischer Rundfunk, AV-alpenvereinaktiv.com
Zu Fuß über die Alpen: Die Bergfreundinnen sind von Oberstdorf bis an den Comer See gelaufen. Hier gibt's die Route - alle Etappen gibt's im Podcast "Bergfreundinnen"!
schwer
Strecke 244,1 km
336:00 h
10.656 hm
11.418 hm
3.007 hm
198 hm

Anna, Toni und Katharina, die drei Hosts des Bayern 2 Podcasts Bergfreundinnen, haben ein ganz besonderes Berg-Abenteuer erlebt: Auf einer selbstgewählten und -organisierten Route sind sie zu Fuß in neun Tagen durch vier Länder gelaufen. Dabei haben sie rund 7000 Höhenmeter und mehr als hundert Kilometer aus eigener Kraft zurückgelegt. Sie haben die Alpen auf den Spuren der ersten Alpinistinnen überquert und sind unterwegs auf spannende, zeitgenössische Bergfrauen getroffen. Die Alpenüberquerung der Bergfreundinnen zeigt: Die Berge sind (auch) weiblich, und zwar schon immer!

 

Für ihr Podcast- und Filmprojekt (br.de/bergfreundinnen) haben die Bergfreundinnen diese Strecke auf neun Geh-Tage portioniert und deswegen auch etwas längere Teilstrecken mit den Öffis zurückgelegt. In dieser Beschreibung hier seht ihr 14 Etappen, die ohne Bus- und Bahn-Unterstützung auskommen, dadurch aber teilweise sehr lange Strecken sowie große Höhenunterschiede bieten. Achtet bei eurer Planung auf eine realistische Selbsteinschätzung – die Gegenden bieten genug Infrastruktur, um Zwischenübernachtungen oder Busfahrten zu ermöglichen!

 

1. Etappe: Oberstdorf - Rappenseehütte

2. Etappe: Rappenseehütte - Warth

3. Etappe: Warth - Freiburger Hütte

4. Etappe: Freiburger Hütte - Dalaas

5. Etappe: Dalaas - Lindauer Hütte

6. Etappe: Lindauer Hütte - St. Antönien

7. Etappe: St. Antönien - Dürrboden

8. Etappe: Dürrboden - Keschhütte

9. Etappe: Keschhütte - d'Es-Cha-Hütte

10. Etappe: d'Es-Cha-Hütte - Maloja

11. Etappe: Maloja - Bondo

12. Etappe: Bondo - Sasc-Furä-Hütte

13. Etappe: Sasc-Furä-Hütte - Rifugio Brasca

14. Etappe: Rifugio Brasca - Comer See

Autorentipp

Alle Etappen der Alpenüberquerung, spannende Interviews sowie viele weitere Storys rund ums Thema Berge gibt's zu Hören im Podcast "Bergfreundinnen".

Profilbild von Bayerischer Rundfunk
Autor
Bayerischer Rundfunk
Aktualisierung: 08.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.007 m
Tiefster Punkt
198 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 20,19%Schotterweg 4,06%Naturweg 19,14%Pfad 44,01%Straße 10,97%Pfadspur 1,60%
Asphalt
49,3 km
Schotterweg
9,9 km
Naturweg
46,7 km
Pfad
107,4 km
Straße
26,8 km
Pfadspur
3,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Rund um Routenorganisation, Planung und Sicherheit am besten diese Folge aus dem Bergfreundinnen-Podcast hören!

Weitere Infos und Links

Start

Oberstdorf (965 m)
Koordinaten:
DD
47.330333, 10.267434
GMS
47°19'49.2"N 10°16'02.8"E
UTM
32T 595761 5242652
w3w 
///kopie.haut.angenommenen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Comer See

Wegbeschreibung

Die Alpenüberquerung der Bergfreundinnen führt von Oberstdorf an den Comer See. Es geht durch die Allgäuer Alpen und das Lechquellengebirge ins Montafon, von dort in die Schweiz nach Davos. Weiter durch die Albulaalpen, wo man als Höhepunkt den 3417 Meter hohen Piz Kesch (vergletschert!) besteigen kann. Es folgt eine Etappe durchs Engadin und über den Malojapass ins Bergell. Krönenden Abschluss bildet der schwierige und steile Trubinascapass, der Übergang nach Italien. Durch das wilde und ursprüngliche Val Codera geht es bergab, der Lago di Mezzola und der  Comer See sind nicht mehr weit.

Hinweis

Wildruhezone Silbertal: 06.02 - 31.03
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Ausgangspunkt Oberstdorf ist perfekt mit dem Zug erreichbar.

Am Ziel, dem Comer See, gibt es Wassertaxis, die einen ans Südende des Comer Sees bringen. Von dort erreicht man den Bahnhof von Chiasso an der Fernverkehrsstrecke Mailand - Zürich.

Anfahrt

Am besten mit dem Zug nach Oberstdorf. Von dort per Bus Richtung Birgsau.

Koordinaten

DD
47.330333, 10.267434
GMS
47°19'49.2"N 10°16'02.8"E
UTM
32T 595761 5242652
w3w 
///kopie.haut.angenommenen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Die Tour ist eine Mehrtageswanderung im Hochgebirge, dafür gibt es Packlisten. Bei den Bergfreundinnen im Podcast gibt es dazu hier eine eigene Episode. Teile der Strecke führen außerdem über versicherte Steige und über vergletschertes Gelände. Dafür ist Hochtourenerfahrung nötig, oder eine Bergführerin, die die Führung übernimmt.


Fragen & Antworten

Frage von Volkmar Schmidtgen  · 12.06.2022 · Community
Wie komme ich am Besten vom Comer See wieder zurück an den Startpunkt?
mehr zeigen
Am besten mit dem Zug. Von Chiasso gibts eine Fernverkehrsverbindung nach Zürich und von dort nach Deutschland. Nach Chiasso gehts am einfachsten per Wassertaxi. Wenn man schon zum Startpunkt per Bahn anreist, muss man nach der Tour auch nicht mehr nach Oberstdorf.
1 more reply

Bewertungen

5,0
(6)
Volkmar Schmidtgen 
12.06.2022 · Community
Begeistert bin ich. Das verlangt nach einem baldigen Aufbruch. Wie komme ich vom Comer See am besten zurück zum Startpunkt ?
mehr zeigen
Peter Stenz 
25.03.2022 · Community
Das schaut richtig gut aus!
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
244,1 km
Dauer
336:00 h
Aufstieg
10.656 hm
Abstieg
11.418 hm
Höchster Punkt
3.007 hm
Tiefster Punkt
198 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B Etappentour Einkehrmöglichkeit aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 14 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 7,8 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 1.131 hm
Abstieg 11 hm

Vom Startpunkt der Alpenüberquerung in der Birgsau südlich von Oberstdorf geht es über Einödsbach und die Enzianhütte hinauf zur Rappenseehütte.

von Bayerischer Rundfunk,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 8,7 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 223 hm
Abstieg 820 hm

Von der Rappenseehütte durch den Mutzentobel zum Holzgauer Haus und über Lechleiten nach Warth.

von Bayerischer Rundfunk,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 22,2 km
Dauer 6:35 h
Aufstieg 547 hm
Abstieg 117 hm

Von Warth nach Lech und weiter zur Freiburger Hütte am Formarinsee.

von Bayerischer Rundfunk,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 4
Strecke 8,1 km
Dauer 2:35 h
Aufstieg 0 hm
Abstieg 1.087 hm

Abstieg von der Freiburger Hütte nach Dalaas in Vorarlberg.

von Bayerischer Rundfunk,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 21 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 1.863 hm
Abstieg 951 hm

Über den Kristberg ins Silbertal nach Tschagguns und durch das Gauertal zur Lindauer Hütte.

von Bayerischer Rundfunk,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 13,5 km
Dauer 4:40 h
Aufstieg 599 hm
Abstieg 929 hm

Von der Lindauer Hütte geht es hinauf Richtung Drusator und über die Schweizergrenze hinab zur Carschinahütte und vorbei am Carschinasee nach St.

von Bayerischer Rundfunk,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 7
Strecke 41,6 km
Dauer 13:15 h
Aufstieg 1.887 hm
Abstieg 1.294 hm

Öffi-Etappe: Von St. Antönien am besten per Bus nach Küblis und von dort per Bahn weiter bis nach Davos. Letzter Teil der Etappe führt ans Ende des ...

von Bayerischer Rundfunk,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 8
Strecke 11,7 km
Dauer 4:15 h
Aufstieg 811 hm
Abstieg 187 hm

Hinein in die Albulaalpen: Von Dürrboden über den Scarlettapass und durch das schöne Val Funtauna zur Keschhütte.

von Bayerischer Rundfunk,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 9
Strecke 5 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 418 hm
Abstieg 454 hm

Das hier ist die Königinnenetappe dieser Alpenüberquerung: Von der Keschhütte über die Porta d'Es-Cha zur d'Es-Cha-Hütte, obligatorisch mit ...

von Bayerischer Rundfunk,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 10
Strecke 38 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 414 hm
Abstieg 1.181 hm

Entspannter Abstieg ins Engadin: Von der d'Es-Cha-Hütte geht's hinab nach Madulain und von dort per ÖPNV weiter zum Malojapass.

von Bayerischer Rundfunk,   alpenvereinaktiv.com
Karte / Alpenüberquerung der Bergfreundinnen: Maloja – Bondo
Schwierigkeit mittel Etappe 11
Strecke 18,6 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 114 hm
Abstieg 1.099 hm

Romantische Panoramawanderung durch das Bergell. Gut als Transfer-Etappe per Bus machbar.

von Bayerischer Rundfunk,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 12
Strecke 11,8 km
Dauer 4:48 h
Aufstieg 1.436 hm
Abstieg 350 hm

Lange und anstrengende Wanderung von Bondo zur Sasc-Furä-Hütte in grandioser Kulisse. Der alte Zustieg ist seit dem Bergsturz am Piz Cengalo gesperrt.

von Bayerischer Rundfunk,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 13
Strecke 9 km
Dauer 3:55 h
Aufstieg 835 hm
Abstieg 1.445 hm

Letzter Höhepunkt dieser Alpenüberquerung: Über den steilen und ausgesetzten Trubinascapass ins italienische Val Codera.

1
von Bayerischer Rundfunk,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 14
Strecke 26 km
Dauer 8:10 h
Aufstieg 465 hm
Abstieg 1.552 hm

Vom Rifugion Brasca geht es das wunderschöne Val Codera hinaus nach Novate Mezzola und durch Dörfer und Felder zum Ziel am Comer See.

1
von Bayerischer Rundfunk,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.