Weg durch die Deutschlandsberger Klause (Naturschutzgebiet, Natura-2000-Schutzgebiet, ca. 400 m ü. A.), auf dem Dr.-Ernst-Klauser-Weg und dem Jägersteig nach Trahütten (ca. 1000 m) und weiter zum Parfusswirt (959 m, zur Zeit geschlossen, Stand Februar 2019)
Dr. Ernst Klauser war 1921 der Gründungsobmann der ÖAV-Sektion Deutschlandsberg.
Wanderung auf dem ÖAV-Weg Nr. 14 (ältester Weg der ÖAV-Sektion Deutschlandsberg aus dem Jahre 1921)
Parfußwirt bis auf Weiteres geschlossen (Stand Februar 2019)
Getränke und Jause mitnehmen
Der Parfußwirt ist derzeit geschlossen (Stand Februar 2019).
Einkehrmöglichkeiten mit Pkw:
Alpengasthof Koralpenblick, Familie Smolana, Rostock 15, Abzw. nach Parfußwirt
Gasthöfe in und um Deutschlandsberg
Hinweis: Der Parfußwirt ist derzeit geschlossen (Stand Februar 2019).
Man startet beim Klauseneingang (Markierung „14“) und geht über die Fußgängerbrücke nach rechts in das Naturjuwel „Klause“. Immer der Laßnitz entlang überquert man die Laßnitz auf dem ersten Steg, man geht bald an der (nie bewohnten) Einsiedelei vorbei (nicht rechts zur Burg hinauf abbiegen!) und geht weiter der Laßnitz flussaufwärts entlang, überquert sie nochmals auf einem Steg. Bald darauf kann man in der Laßnitz Brückenpfeiler sehen. Hier dampfte einmal die Waldbahn (Personen- und Güterverkehr, Baubeginn 1921, Einstellung 1961, 760 mm). Ab hier bis zum Klausenausgang verläuft der Wanderweg auf der ehemaligen Waldbahntrasse.
Beim Klausenausgang (Straßenbrücke, Breinmühle) wendet man sich in spitzem Winkel nach links und geht ein kurzes Stück auf einer Forststraße bergan, um alsbald rechts in den Wald auf den Dr.-Ernst-Klauser-Weg abzubiegen. Es geht ständig leicht bergauf bis man wieder eine Forststraße erreicht. Geradeaus weiter und nach etwa 300 m rechts hinunter zu zwei Mühlenruinen und einem Steg (Mothibach). Hier beginnt der etwas steilere Jägersteig.
Nach einigen Querungen von Forststraßen, geht man an einem Trinkwasserkraftwerk vorbei (Wasserleitung Bärental - Deutschlandsberg) und gelangt bei einer Wiese zum Forsthaus Stöckl (Brand 01/2016). An diesem vorbei, ca. 100 m geradeaus auf einer Zufahrtstraße und dann rechts auf eine Forststraße (Wegweiser), geht in einen Waldweg über. Man erreicht die ersten Häuser von Trahütten und wandert auf einer Asphaltstraße zur Kirche von Trahütten.
Vor der Kirche geht der Weg links hinauf zur Volksschule (Abstecher auf den 1050 m hohen Paraplui möglich, schöner Ausblick auf den Ort (Ansichtskartenmotiv), früher Schilift). Gleich nach der Volksschule, kurz vor der Weinebenstraße, führt der Weg rechts auf eine Forststraße (höchster Punkt der Wanderung auf dem Paraplui bzw. auf der Forststraße darunter). In einer scharfen Kurve führt die Markierung geradeaus in den Wald. Teilweise mit Ausblick auf die Koralpe gelangt man zu einem kleinen Teich, der ehemaligen Schipiste und zum dzt. geschlossenen Gasthaus Parfußwirt (02/2019).
Geht man an der Kapelle vor dem Gasthaus noch ca. 200 m neben der Landesstraße weiter, kann man auf dem Hügel das Naturdenkmal „Schwoagbauerfelsen“ bewundern.
Möglichkeiten für den Rückweg nach Deutschlandsberg:
Eisenbahn: Von Graz mit der S6 oder S61 nach Deutschlandsberg, von Köflach mit der S7 nach Lieboch und umsteigen nach Deutschlandsberg
Fußweg vom Bahnhof: Nach rechts in die Bahnhofstraße, durch den Josefspark (Denkmal Joseph II.), geradeaus der Bahnlinie entlang zum Ringweg, am Ende nach links zur Schulgasse, geradeaus in die Allee in der Glashüttenstraße und nach rechts bis zu ihrem Ende, über die Bahnübersetzung und geradeaus weiter am Hietl-Bad vorbei zur Laßnitzbrücke und rechts der Laßnitz entlang zum Klauseneingang
oder: Nach dem Josefspark rechts über die Bahnübersetzung und gleich danach wieder nach links in den Kloepfer-Weg, diesem und der Eisenbahnlinie entlang, an Weingärten vorbei, bis zur Einmündung in die Glashüttenstraße folgen, nach rechts am Hietl-Bad vorbei bis zur Laßnitzbrücke und rechts der Laßnitz entlang zum Klauseneingang
GKB-Bus-Linie 760: Von Graz-Griesplatz über Stainz nach Deutschlandsberg
Fußweg von der Bushaltestelle beim Rathaus: Nach links bis zum Ende des Oberen Hauptplatzes, geradeaus in die Allee in der Glashüttenstraße bis zu ihrem Ende, über die Bahnübersetzung und geradeaus weiter am Hietl-Bad vorbei zur Laßnitzbrücke und rechts der Laßnitz entlang zum Klauseneingang
Mit dem Pkw: Von Osten über die A2, Abfahrt Lieboch, auf der B76 Richtung Deutschlandsberg/Eibiswald, auf der Umfahrungsstraße B76 am LKH Deutschlandsberg vorbei bis zum Kreisverkehr beim Fuchswirt (Skulptur „Sonnenauge“), rechts in die Weinebenstraße abbiegen und nach ca. 1 km wieder rechts abbiegen (Richtung Burg Deutschlandsberg bis über die Laßnitzbrücke fahren)
oder: Über den Hauptplatz oder die Schulgasse in die Glashüttenstraße, dieser entlang und über die Bahnübersetzung. Die Parkplätze findet man gleich nach der Bahnübersetzung beim Hietl-Bad oder weiter vorne beim Eingang zur Klause (Eislaufplatz).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen