Deutschland A-Z 18 WDE: Winterberg-Züschen - Lichtenfels-Münden

Etappe 18 Winterberg-Züschen - Lichtenfels-Münden
- Teilstück 318,3 - 337,9 km = 19,6km
Start: Winterberg-Züschen, Hotel "Zum Dorfkrug"
Ziel: Lichtenfels-Münden, Landhaus Vesper
Beschreibung
Wanderweg: X6 (Robert-Kolb-Weg)
Züschen - Hesborn - Medelon - Berg - Lichtenfels-Münden
Gewandert am 09.08.2016
Diese Etappe ist Bestandteil der Wanderungen von Dieter Brall und mir (Manfred Cron) quer durch Deutschland. Basis ist der "Wanderweg der Deutschen Einheit" (WDE).
Wir starteten jedoch nicht vom Aachener Dom, sondern vom Dreiländereck Aachen (Deutschland, Niederlande, Belgien), stießen jedoch in der ersten Etappe nach ca. 10 km, noch auf Aachener Gebiet, auf den WDE. Diesem folgten wir dann bis Löbau. Dort wendeten wir uns zunächst nach Herrnhut um von dort das Dreiländereck Zittau (Deutschland, Tschechien, Polen) zu erreichen. Daher nennen wir dieses Wanderprojekt "Deutschland von A-Z".
Um auch den WDE zu vervollständigen gingen wir dann von Löbau aus über den Rotstein nach Görlitz in drei weiteren Etappen.
Am 03. Oktober 2021 (Tag der Deutschen Einheit) haben wir das Projekt vollendet. Wir sind in 58 Etappen von Aachen bis Zittau und Görlitz = 1153 km gewandert.
Etappe 18 führt von Winterberg-Züschen, Medelon, Berge nach Lichtenfels-Münden.
Wanderstrecke: Teilstück 318,3 - 337,9 km = 19,6km
Gewandert am 09.08.2016
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zu Beginn dieser Etappe laufen wir um den Bollerberg, dann durch das NSG "Am Dassenberg" auf Medelon zu. Dann über "Ziegenhardt-Heidekoeppel" nach Berge, dort an der Bribe entlang, bevor wir über freies Gelände auf Münden zu laufen.
Bei der Ortschaft Ronninghausen überqueren wir die Landesgrenze zu Hessen.
Mit dieser Etappe begannen wir den 5. Wanderabschnitt unseres Vorhabens. Es war der längste Abschnitt, der uns im August 2016 in 10 Etappen von Winterberg-Züschen bis Eisenach führte.
Zu Beginn der Etappe durchschreiten wir das Tor zum Nuneursprung (Siehe Bild), einem Zusammenfluss von Sonneborn und Ahre. Nach ca. 100 m erreichen wir diese Stelle. Wir überschreiten rechts die Brücke (Die noch nicht gekennzeichnet ist (Aug. 2016)) und folgen der Nuhne bis zum ehemaligen Bahnhof Züschen.
Dort treffen wir auf die B236 und folgen ihr ca. 500 m bis ein Weg halblinks hinauf führt. Ihm folgen wir. Es geht stetig hinauf bis auf die Höhe von 551 m. Dann geht es hinab ins Tal des Herbesbaches. Am Ende überqueren wir den Bach "Liese" und folgen ihm links hinauf.
Nach ca. 800 m geht es scharf rechts hinauf bis zum Wanderparkplatz oberhalb von Hesborn. Dort halten wir uns links und wandern bis zum höchsten Punkt auf 623 m. Wir gelangen ins NSG "Am Dassenberg". ACHTUNG! Wo das Wanderzeichen eine scharfe Linkswende anzeigt, geht es nicht scharf links den Weg entlang, sondern am Waldrand entlang.
Vom Gebiet "Bollerberg" geht es nun auf Medelon zu. Von dort geht es ein Stück an der Orke und dann an einem Jugend-Zeltplatz vorbei hinauf zum "Heideköppel". ACHTUNG! in einer Linkskurve des Weges geht ein Pfad hinauf auf den Berg. Nicht verpassen!
Wir kommen in die Ortschaft Berge. Dort geht es (abweichend von der Karte) an der Pribe entlang, bis der Weg hinaufführtins freie Glände. ACHTUNG! An einem einsamen Bauernhof geht es nur kurz rechts dann wieder links.
Wir kommen hinunter nach Ronninghausen, wo wir die Landesgrenze nach Hessen überschreiten. Von dort wieder rechts hinauf ins freie Gelände. Vor uns liegt Lichtenfels-Münden, unser Ziel. Wir überschreiten beim Sportplatz die Orke und folgen im Ort rechts der L617 bis zum "Landhaus Vesper", der weit und breit einzigen Übernachtungsmöglichkeit für Wanderer. Dort werden wir freundlich aufgenommen. Eine Voranmeldung ist aber erforderlich.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis Winterberg, dann mit dem Bus bis Winterberg-Züschen
Anfahrt
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
WL Waldecker Land
Topographische Freizeitkarte 1:50.000
Gemeinschaftlich herausgegeben vom
Hessisch-Waldeckischen Gebirgs- und Heimatverein e.V.
und dem
Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen