Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Der Sulzfluh-Klettersteig im Rätikon
Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig empfohlene Tour

Der Sulzfluh-Klettersteig im Rätikon

· 9 Bewertungen · Klettersteig · Prättigau
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion Verifizierter Partner 
  • Klettersteig Sulzfluh
    Klettersteig Sulzfluh
    Foto: Patrick Schmidt, patruckel.com
Der Sulzfluh-Klettersteig wurde 2005 eröffnet und führt durch die Südflanke der Sulzfluh (2817 m) im Rätikon. Die Sulzfluh steht als Grenzgipfel zwischen Vorarlberg und Graubünden.
schwer
Strecke 8 km
7:00 h
1.053 hm
1.053 hm
2.797 hm
1.743 hm

Der 2005 eröffnete Sulzfluh-Klettersteig auf den gleichnamigen Berg im Rätikon hat beste Felsqualität und einen sonnigen Anstieg zu bieten. Mit der Carschina-Hütte liegt eine Einkehrmöglichkeit nahe des Weges. Die Carschina-Hütte liegt auf 2236 m und ist von Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet. Die Zu- und Abstiegsmöglichkeiten zum Klettersteig sind bestens ausgeschildert. Die Orientierung gelingt völlig problemlos. Der Klettersteig selbst ist bestens gesichert und wartet mit aussichtreichen Passagen auf, die zum Teil recht ausgesetzt sind. Steilaufschwünge fordern gute Armkraft. Sogar zwei Brücken sind zu finden. Auf diesem Klettersteig haben ambitionierte Klettersteiggeher garantiert viel Spaß. Der Sulzfluh-Klettersteig ist im Winter geschlossen. Teile des Seils und die Einstiegsleiter sind demontiert und werden immer erst zu Saisonbeginn wieder installiert. Da sich das Wetter im Prättigau schnell ändern kann, sollte der aktuelle Wetterbericht

immer vor der Tour abgerufen werden. Die Wand, durch die der Steig führt, ist süd- bis südost exponiert.

Autorentipp

Bircher Müsli im Hotel Madrisajoch

Profilbild von Kilian Müller
Autor
Kilian Müller 
Aktualisierung: 09.09.2022
Schwierigkeit
D schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Sulzfluh Gipfel, 2.797 m
Tiefster Punkt
Partnun Parkplatz, 1.743 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Dieser Klettersteig ist nur für erfahrene Klettersteiggeher geeingnet. Das Tragen der entsprechenden Klettersteigausrüstung inklusive Steinschlaghelm ist obligatorisch. Es sollte besonders auf das Wetter

und dessen Entwicklung geachtet werden.

Weitere Infos und Links

http://www.klettersteigsulzfluh.ch/

http://www.st-antoenien.ch/

http://www.sulzfluh.ch/

Berghaus Alpenrösli

Tilisunahütte

Lindauer Hütte

Bergführerverband Graubünden

Bergführervermittlung Davos/Prättigau

Start

Partnun hinter St. Antönien (1.743 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'784'038E 1'207'580N
DD
46.993741, 9.858481
GMS
46°59'37.5"N 9°51'30.5"E
UTM
32T 565273 5204826
w3w 
///aufsteiger.platzt.grauer
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Zustieg:

Vom Parklplatz 6 in Partnun wenden wir uns zunächst ein kurzes Stück in Richtung Norden, um dann in Richtung Nordosten auf beschildertem Weg über Almwiesen aufzusteigen. Wir passieren die Almflächen Wanne und Gruoben, um dann an P. 2095 (LKS, Toposuisse) nach links abzubiegen. Unterhalb der Sulzfluh-Südwand passieren wir nun die Sulzhütte und halten in Richtung Westen auf die Carschinahütte (2236 m) zu. Der Zustieg zum Klettersteig zweigt noch vor der Carschinahütte nach rechts ab. Der ausgeschilderte Pfad führt uns über ein Schuttfeld zum Einstieg auf 2320 m. Eine weiße Platte und ein rotes E an der Wand kennzeichnen diesen.

Routenverlauf:

Über die Einstiegswand (B/C) erreichen wir den Obelixquergang (A). Dieser führt uns zunächst nach links. Im Anschluss steigen wir hinauf zur Rampe (B/C). Ein kurzes Stück queren wir nach links (A), um über den Geissrücken (C/D) das Bänkli (B) zu erreichen. Eine Querung führt uns nach links (A). Der "Panoramica" genannte Teil des Steiges (D/C) führt uns zum so genannten Deichmann-Steg (C). Nach diesem folgt die Klagemauer (D/C). Über eine Brücke (C/D) gelangen wir zur Gipfelmauer. In dieser hängt das Routenbuch und eine Kasse, in der man einen Obulus zum Routenerhalt entrichten kann. Das Schlussstück führt uns in deutlich nachlassender Schwierigkeit (A/B) zum Gipfel auf 2817 m.

Abstieg:

Vom Gipfel wenden wir uns zunächst nach Norden, um dann nach links (Osten) in den Gemschtobel abzusteigen. Über diesen gelangen wir in einigen Kurven wieder hinab zu P. 2095. Von hier auf demselben Weg wie beim Aufstieg zurück zum Parkplatz.

Öffentliche Verkehrsmittel

Bis Küblis mit dem Zug, weiter mit dem Bus über St. Antönien nach Partnun

Anfahrt

A13 bis Landquart, weiter in Richtung Davos bis Küblis, nach links abbiegen und über St. Antönien bis Partnun

Parken

Parkplätze in Partnun (gebührenpflichtig, Parken am besten auf Parkplatz 6, Gebühr entrichten auf Parkplatz 1)

Koordinaten

SwissGrid
2'784'038E 1'207'580N
DD
46.993741, 9.858481
GMS
46°59'37.5"N 9°51'30.5"E
UTM
32T 565273 5204826
w3w 
///aufsteiger.platzt.grauer
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Klettersteigausrüstung mit Steinschlaghelm

Fragen & Antworten

Profilbild von Carsten Schneider
Frage von Carsten Schneider · 03.08.2021 · Community
Parkplätze in Partnun (gebührenpflichtig, Parken am besten auf Parkplatz 6, Gebühr entrichten auf Parkplatz 1) Hallo, auch in Euro möglich oder ausschließlich Franken?
mehr zeigen
Antwort von Michael Fischer · 03.08.2021 · Community
Hallo, ja Euro geht. Am besten Kleingeld mitnehmen. Weiß nicht mehr genau was es gekostet hat, aber auf jeden Fall 10 € in Münzen dabei haben.
1 more reply

Bewertungen

4,7
(9)
Esther Bärtsch
01.07.2021 · Community
Sehr cooler Klettersteig und wunderschönes Panorama🥰⛰️🥾🧗☀️
mehr zeigen
Gemacht am 23.06.2021
Foto: Esther Bärtsch, Community
Foto: Esther Bärtsch, Community
Foto: Esther Bärtsch, Community
Foto: Esther Bärtsch, Community
Michael Fischer
11.10.2020 · Community
Habe den Klettersteig am 06.10.2020 bei viel Schnee und Eis gemacht. Sehr schöner Steig mit einem hammer Panorama. Tour start 05:30 Uhr am Parkplatz P6 - Sulzfluh Klettersteig - Partnunsee - Parkplatz P6 - Ende der Tour ca. 12:00 Uhr.
mehr zeigen
Gemacht am 06.10.2020
Foto: Michael Fischer, Community
Foto: Michael Fischer, Community
Foto: Michael Fischer, Community
Dagmar Jäckel
28.07.2020 · Community
Tolle Elemente, super Fels. Etwas zu viel Eisen
mehr zeigen
Gemacht am 19.07.2020
Foto: Dagmar Jäckel, Community
Foto: Dagmar Jäckel, Community
Foto: Dagmar Jäckel, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 8

Bewertung
Schwierigkeit
D schwer
Strecke
8 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.053 hm
Abstieg
1.053 hm
Höchster Punkt
2.797 hm
Tiefster Punkt
1.743 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.