Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Der Skywalk-Klettersteig am Hunerkogel (Dachstein)
Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig empfohlene Tour

Der Skywalk-Klettersteig am Hunerkogel (Dachstein)

Klettersteig · Schladming-Dachstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Outdooractive Redaktion Verifizierter Partner 
  • Die Bergstation am Hunerkogel mit der Aussichtsplattform Sky Walk.
    Die Bergstation am Hunerkogel mit der Aussichtsplattform Sky Walk.
    Foto: © Planai Bahnen / Raffalt, Outdooractive Redaktion
Der Skywalk Klettersteig, der zur Bergstation am Hunerkogel im Dachsteingebiet emporführt, gehört mit Sicherheit zu den kühnsten Klettersteiganlagen der Ostalpen. Er führt nahezu in Falllinie des Sky Walk - einer Aussichtsplattform neben der Bergstation Hunerkogel - extrem exponiert und spekakulär direkt hinauf zur Bergstation.
schwer
Strecke 0,2 km
0:25 h
80 hm
80 hm
2.679 hm
2.599 hm
Der im Jahr 2006 nach der Initiative von Karl Höflehner eröffnete Skywalk-Klettersteig zählt mit Sicherheit zu den spektakulärsten Steigen in den Ostalpen. Sowohl für Besucher der Sky Walk-Plattform neben der Bergstation der Dachstein-Gletscherbahn am Hunerkogel als auch für die extremeren Klettersteiggeher. Denn wer auf der Sky Walk-Plattform steht, kann durch das Fenster im Boden fast den gesamten oberen Teil des Klettersteiges einsehen. Fast in Falllinie der Sky Walk-Plattform führt der extrem ausgesetzte und schwierige Steig nach oben. Insgesamt 270 m Stahlseil und etwa 60 Tritt- und Griffbolzen wurden von den Erbauern Prugger/Seebacher verwendet, um diesen kühnen Steig zu schaffen. Die Route selbst verläuft in der süd- und südostseitig exponierten Wand des Hunerkogels. Die Orientierung fällt insofern sehr leicht, da man ja den überaus größten Teil auch im Zustieg regelrecht an den Weg "angebunden" ist. Die Anforderungen an Kraft und Psyche sind recht hoch, im Skywalk-Klettersteig existiert keine Pausenmöglichkeit. Es empfiehlt sich daher, eine kurze Bandschlinge mit Klettersteigkarabiner mitzunehmen, um die Arme ein wenig entlasten zu können.
Profilbild von outdooractive Redaktion
Autor
outdooractive Redaktion
Aktualisierung: 19.11.2013
Schwierigkeit
E schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hunerkogel (Bergstation), 2.679 m
Tiefster Punkt
Einstieg Klettersteig, 2.599 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Pfad 41,74%Weglos 58,25%
Pfad
0,1 km
Weglos
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Während des Skywalk-Klettersteiges existiert keine Ausstiegsmöglicheit aus dem Steig. Nur für sehr erfahrene Klettersteiggeher mit hoher Armkraft und absoluter Schwindelfreiheit. Wettervorhersagen unbedingt beachten!

http://www.wetter.at/

Weitere Infos und Links

http://www.ramsau.com/

http://www.planai.at/dachstein/index.php

Gletscherrestaurant am Hunerkogel

Alpengasthof Hunerkogel an der Talstation

http://www.wetter.at/

Start

Bergstation Hunerkogel (2.679 m)
Koordinaten:
DD
47.467673, 13.626266
GMS
47°28'03.6"N 13°37'34.6"E
UTM
33T 396476 5258051
w3w 
///kamine.markieren.jene
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Zustieg:

Wir starten an der Bergstation der Dachstein-Gletscherbahn am Hunerkogel auf 2687 m. Entweder nehmen wir den kurzen Klettersteig (50 Höhenmeter, B/C) in Richtung Osten hinab zur Materialseilbahn und steigen dann noch kurz bis zur Hunerscharte hinab, oder wir überqueren den obersten Teil des Schladminger Gletschers in einem Bogen zu Fuß in Richtung Hunerscharte (2602 m). Von der Hunerscharte steigen wir über den Hunerschartensteig (gesichert, A/B) in Richtung Süden ab bis zur Abzweigung zum Skywalk-Klettersteig (Höhe Einstieg: 2565 m).

Routenverlauf:

Nach der Abzweigung vom Hunertschartensteig wenden wir uns in Richung Nordwesten und begeben uns in eine lange Querung (zunächst A, später B/C). Am Ende der Querung wartet ein sehr steiler Pfeiler auf uns (D). An dessen oberes Ende (D/E) gelangen wir zu einer Plattenquerung (D). Diese führt uns zu einer mit Riss versehenen Wandpassage (D). Nach dieser Passage mühen wir uns an einem überhängenden Pfeiler (E) empor und gelangen über diesen zur Schlusswand (D) und über diese zum Ausstieg (C, B) direkt neben der Bergstation.

Abstieg:

Da wir direkt an der Bergstation aus dem Klettersteig aussteigen, entfällt der Abstieg für all diejenigen, die wieder mit der Bahn hinabfahren.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Schladming, weiter mit dem Bus

Anfahrt

A10 bis Eben im Pongau, weiter in Richtung Ramsau am Dachstein, kurz vor Ramsau nach links über die Mautstraße zur Dachstein-Gletscherbahn

Parken

Talstation Dachstein-Gletscherbahn

Koordinaten

DD
47.467673, 13.626266
GMS
47°28'03.6"N 13°37'34.6"E
UTM
33T 396476 5258051
w3w 
///kamine.markieren.jene
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Klettersteigausrüstung mit Steinschlaghelm; eventuell Kletterschuhe und zusätzliche Kurzfixierung zur Entlastung der Arme (Pausenmöglichkeit)

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Daniel Scharrer
18.06.2014 · Community
Teurer Kraftakt
mehr zeigen

Fotos von anderen


Schwierigkeit
E schwer
Strecke
0,2 km
Dauer
0:25 h
Aufstieg
80 hm
Abstieg
80 hm
Höchster Punkt
2.679 hm
Tiefster Punkt
2.599 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.