Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Der Nordalpenweg im Naturpark Mürzer Oberland
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour

Der Nordalpenweg im Naturpark Mürzer Oberland

Mehrtagestour · Mürzer Oberland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hochsteiermark Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Ute Gurdet, Naturpark Mürzer Oberland

4 Etappen des österreichweiten Nordalpenweges durchqueren auch den Naturpark Mürzer Oberland.

mittel
Strecke 56,5 km
21:00 h
3.670 hm
2.730 hm
2.007 hm
752 hm

Der Teilabschnitt des Nordalpen Weitwanderweges durch die Steiermark führt von Spital am Semmering bis ins Ausseerland nach Altaussee. Der Naturpark Mürzer Oberland, Hochschwab, Gesäuse und das Tote Gebirge sind nur ein paar der alpinistischen Höhepunkte entlang der Tour. Kulturinteressierte kommen unter anderem im Stift Neuberg an der Mürz auf Ihre Kosten. 

Der Weitwanderweg mit der Nummer 01  wurde 1975 eröffnet und ist die erste österreichische Höhentransversale durch die Ostalpen. Er erstreckt sich vom Neusiedler See durch die nördlichen Kalkalpen bis zum Bodensee. So sind neben der alpinen Ausrüstung unbedingt Trittsicherheit, in einigen Bereichen Schwin­delfreiheit und Orientierungsgeschick bei Nebel absolut not­wendig. Unser Startpunkt für die Durchquerung der gesamten Obersteiermark vom Fuße des Semmering bis ins Ausseerland liegt in Spital am Semmering. Von hier geht es über die Kampalpe auf die Rax im Naturpark Mürzer Oberland, den ersten 2000er auf der Tour. Weiter führt uns der Weg durch den Naturpark auf die Schneealm und die Veitsch um schließlich ins Hochschwabmassiv bei Seewiesen einzutreten. Immer wieder begegnet uns auch der Weitwanderweg der Steiermark, die Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein".

Die Überquerung des Hochschwabmassivs zählt sicherlich zu den absoluten Höhepunkten am gesamten Nordalpenweg. Der Blumen- und Gämsenreichtum wie auch die Landschaft des Kalkstockes ziehen jeden Bergsteiger und Naturliebhaber in den Bann. Wir gelangen nun nach Eisenerz und treten ins Gesäuse ein. Ein Teil dieser bezaubernden Gebirgsregion darf sich jüngster Nationalpark Österreichs nennen. Zu guter Letzt überqueren wir auf unserer Tour auch noch das Tote Gebirge um schließlich nach Überschreitung des Losers bei der Blaa Alm den 01-er Weg zu verlassen und nach Altaussee zu wandern.

Autorentipp

Übernachtung in Neuberg an der Mürz und Besuch des Stiftes, der Glasmanufaktur und des Naturmuseums als kleine Abwechslung zur Wanderung.

Profilbild von Andreas Steininger
Autor
Andreas Steininger 
Aktualisierung: 23.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Heukuppe, 2.007 m
Tiefster Punkt
752 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Edelweißhütte
Waxriegelhaus
Karl-Ludwig-Haus
Lurgbauerhütte
Schneealpen-Haus
Michlbauerhütte
Hinteralm-Haus
Gasthof Schäffer
Borkenkäfer, Gasthof
Kleinveitschalm Hütte
Graf-Meran-Haus

Sicherheitshinweise

Die meisten Wander- und Bergtouren im Naturpark Mürzer Oberland befinden sich im alpinen Gelände. Speziell bei längeren Wander- sowie Bergtouren ist eine gute Kondition sowie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfehlenswert. Auf den Hochflächen von Rax, Schneealm und Veitsch kann bei Nebel oder schlechtem Wetter die Orientierung schwierig sein. Im Winter immer Lawinengefahr beachten!

Bergrettung Notruf: 140, Einsatzstellen in Neuberg an der Mürz und Mürzzuschlag.

Weitere Infos und Links

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus: Tel. +43 316 4003 450, www.steiermark-touristik.com

 

Naturparkbüro Mürzer Oberland, Tel. +43 3857 8321, www.muerzeroberland.at , geöffnet von Mo. – Fr. von 8.00 – 12.00 Uhr 

Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com  

TV Hochsteiermark, Tel.: +43 3862 55020, www.steiermark.com/hochsteiermark

 

Tipp: die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.

 

Berg- Wander- und NaturparkführerInnen: Auskünfte im Naturparkbüro Mürzer Oberland, Tel.: +43 3857 8321 

Holen Sie sich übrigens mit der Summit Lynx App Ihre persönlichen Gipfelnadeln: www.summitlynx.com 

Start

Preiner Gscheid (1.069 m)
Koordinaten:
DD
47.675605, 15.723765
GMS
47°40'32.2"N 15°43'25.6"E
UTM
33T 554327 5280499
w3w 
///rosine.bratapfel.austrug
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hohe Veitsch

Wegbeschreibung

1. Tagesetappe

Spital am Semmering (777 m) - Kampalpe (1.535 m) - Preiner Gscheid (1.070 m) - Waxriegelhaus (1.361 m) - Karl Ludwig Haus (1.804 m)

Von Spital am Semmering am Fuße des Stuhleck geht es zunächst über den Probststeig zum Teil recht steil bergauf auf die Kampalpe, wo wir auf den Nordalpenweg mit der Wegmarkierung 01 treffen. Entlang des Rückens wandern wir über den Tratenkogel zum Preiner Gscheid, einem Passübergang zwischen Niederösterreich und der Steiermark. Von hier nochmals immer an der niederösterreichisch-steirischen Grenze entlang bergauf wandernd erreichen wir das Waxriegelhaus, wo uns zwei Varianten erwarten. Der Nordalpenweg führt hier weiter über die romantische Alpinlandschaft des Waxriegel mit dem Siebenbrunnenkessel, alternativ und etwas kürzer bietet sich der Schlangenweg an. Auf beiden Wegen erreichen wir unser Etappenziel, das Karl Ludwig Haus, 22 Höhenmeter unterhalb des Raxgipfels.

Länge: etwa 16 km

 

2. Tagesetappe

Karl Ludwig Haus (1.804 m) – Raxgipfel / Heukuppe (2.007 m) – Gamseck (1.330 m) – Lurgbauerhütte (1.764 m) – Schneealpenhaus (1.784 m)

Zu Beginn geht es für uns gleich auf den ersten 2.000-er, die Heukuppe, die zugleich die höchste Erhebung des Raxmassivs ist und schon in der Steiermark liegt. Danach wandern wir bergab zum Gamseck, das uns teilweise einen seilversicherten Abstieg beschert. Über die Lurgbauerhütte gelangen wir bald auf das weite Plateau der schneealm mit dem schneealpenhau, unserem heutigen Etappenziel.

Länge: etwa 13 km

 

3. Tagesetappe

Schneealpenhaus (1.784 m) – Windberg (1.903 m) – Waxenegghütte (1.509 m) – Hinteralm/Wiener Lehrer Hütte (1.446 m) – Krampen (752 m) – Neuberg an der Mürz (730 m)

Vom Schneealpenhaus geht es zu Beginn über die Michlbauerhütte auf den Windberg, die höchste Erhebung im Schneealmgebiet. Über Almweisen und durch wunderschöne Latschenlandschaften geht es weiter auf die Hinteralm, um anschließend nach Neuberg an der Mürz abzusteigen. Tipp: Besuchen Sie das Münster mit dem wunderschönen Innenhof und beeindruckenden Kunstwerken.

Länge: etwa 23 km

 

4. Tagesetappe

Neuberg an der Mürz (730 m) – Veitschbachtörl (1.408 m)Hohe Veitsch (1.981 m) – Graf Meran Haus (1.836 m)

Heute geht’s so richtig bergauf: Der Aufstieg auf die Hohe Veitsch, einen der schönsten Blumen- und Aussichtsberge der Steiermark, steht am Programm. Über die Wegkreuzung Veitschbachtörl, wo wir auf den bekannten Mariazeller Wege treffen, und die Kleinveitschalm mit der Grundbauernhütte geht es auf den Gipfel der Hohen Veitsch. Den beeindruckenden Panoramablick genießen, und dann noch ein kurzes Stück bergab zum Graf Meran Haus, unserem Etappenziel.

Länge: etwa 19 km

Öffentliche Verkehrsmittel

Naturpark Taxi im Naturpark Mürzer Oberland: Tel.: +43 3857 20170, www.naturparktaxi.at 

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at. 

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und / oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.

Anfahrt

Von Mürzzuschlag über Kapellen an der Mürz und die Preiner Gscheid - Strasse auf das Preiner Gscheid.

www.at.map24.com 

Parken

Großer P am Preiner Gescheid.

Koordinaten

DD
47.675605, 15.723765
GMS
47°40'32.2"N 15°43'25.6"E
UTM
33T 554327 5280499
w3w 
///rosine.bratapfel.austrug
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderführer "BergZeitReise" des TV Hochsteiermark, 2017

Kartenempfehlungen des Autors

Im Büro des Naturparks Mürzer Oberland erhalten Sie gerne eine regionale Übersichtskarte kostenlos.

Kompass Wanderkarten Wiener Hausberge, Schneeberg, Rax, 1:25.000, Freytag & Berndt Wanderkarten Semmering, Rax, Schneeberg, Schneealpe und Hochschwab, Veitschalpe, Eisenerz, Bruck an der Mur, 1:50.000

Tipp: die gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com, die hochsteirische Wanderkarte „Hoch hinaus“ sowie die „BergZeitReise“ erhalten Sie kostenlos im Naturparkbüro.

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter:

Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Trinkflasche (ideal: 1 Liter oder mehr) sollte immer gut griffbereit sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat, Handy oder Wanderkarte gehören obenauf.

Eine Notfallausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer! Bei alpinen Touren Regenschutz nie vergessen!

Im Winter bei Skitouren und Schneeschuhwanderungen ist eine entsprechende Sicherheitsausrüstung (Verschüttetensuchgerät, Lawinenschaufel- und Sonde) Pflicht! Vor der Tour immer Lawinenlagebericht abrufen (www.lawine-steiermark.at).

Verschüttetensuchgeräte, Lawinenschaufeln und Sonden können im Naturparkbüro gegen ein geringes Entgelt ausgeliehen werden.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
56,5 km
Dauer
21:00 h
Aufstieg
3.670 hm
Abstieg
2.730 hm
Höchster Punkt
2.007 hm
Tiefster Punkt
752 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 17 Wegpunkte
  • 17 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.