Der Millstätter Höhensteig von West nach Ost - 3. Etappe: Millstätter Hütte (1876 m) - Lammersdorfer Hütte (1644 m)
Granatsteine pflastern den Weg für kleine und große Schatzsucher – 3-Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.
Diese Tour ist für Familien sehr geeignet, da sie aus kurzen Teiletappen besteht, die je nach Kondition und Können kombinierbar sind. Für diese Plattform habe ich die Tour in drei Tagesetappen eingeteilt. Am Weg befinden sich insgesamt vier Übernachtungshütten, die auch andere Kombinationen ermöglichen. Unglaublich, aber wahr: Auf dem Granatsteig findet man, zum Teil lose am Weg liegend, zum Teil im Gestein eingeschlossen, den roten Halbedelstein Granat. Highlight der Tour: Das Granattor, das an das größte Granatvorkommen Europas erinnern soll. Bei dieser Tour kann man vier Gipfel "mitnehmen" - diese können aber bequem auf einfacheren Wegen umgangen werden.
Autorentipp
Wer die Tour knieschonend haben möchte, soll die vier Gipfel auslassen und die Wege mit weniger Höhenmeter im An- und Abstieg nehmen. Für Kinder besonders spannend: Die Schatzsuche nach Halbedelsteinen. Zum Teil sind diese so groß wie der Daumennagel!
Sicherheitshinweise
Abwechselnd Forstwege und mittelbreite Steige, gut beschildert. Der einzige Aufstieg zum Kamplnock ist steiler und teilweise etwas ausgesetzt, dieser kann jedoch gut umgangen werden.
Weitere Infos und Links
Die Tour (gekürzt) stammt aus dem Wanderführer "Trekking für ALLE" von Birgit Eder.
Weitere 31 tolle Touren für die ganze Familie finden Sie in diesem Buch aus dem Wandaverlag. ISBN: 978-3-902939-05-0, € 18,90. www.wandaverlag.com.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Alexanderhütte (1786 m) oder Millstätter Hütte (1876 m) (je nach Übernachtung) folgt man der Beschilderung Nr. 194 (zur Millstätter Hütte, Kaisersteig oder zum Kamplnock). Wer den Weg lieber gemütlich möchte, bleibt auf dem Höhensteig Nr. 194 (Achtung: Die Nummerierung stimmt nicht mit den Karten überein!), wer aber gerne über den Kamplnock (2101 m) (Aufstieg ca. 45 Minuten von der Hütte aus) möchte, folgt dem steilen Aufstieg auf einem sehr steinigen, zum Teil erodierten Steig bis zum Gipfel mit schönem Gipfelkreuz. Der Abstieg führt auf der anderen Seite relativ unschwierig und wenig steil abwärts bis man wieder den Kaisersteig kreuzt. Wieder zurück auf dem Höhensteig geht es im steten Auf und Ab, über das Grüne Törl (2000 m) bis zum Obermillstätter Almkreuz (2046 m). Hier besteht die Möglichkeit, über den Weg Nr. 192 über die Ortnerhütte (1800 m) direkt zur Lammersdorfer Hütte abzusteigen. Ich empfehle aber auf jeden Fall den Höhensteig, der weiter auf dem Kamm bis zum Lammersdorfer Berg, wo auch das Granattor steht, führt. Dieses riesige Tor wurde mit Granatgestein gefüllt und ist einfach äußerst beeindruckend. Nach Besuch des "Stana Mandl", einem Aussichtspunkt nahe dem Granattor, beginnt der Abstieg zur Lammersdorfer Hütte (1644 m).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Direktverbindung von Salzburg nach Villach. In Spittal/Drau in den Bus Nr. 5150 nach Seeboden und dann mit Bus Nr. 5138 weiter nach Treffling. Der Bus Nr. 5138 fährt entweder direkt von Spittal oder erst von Seeboden (unbedingt vorher abklären). Von Treffling bis zur Pichlhütte kann man auch zu Fuß gehen (Gehzeit ca. 2 Stunden, 500 Höhenmeter, leicht). Eventuell von Seeboden ein Taxi zur Pichlhütte nehmen.Anfahrt
Tauernautobahn (A 10) von Salzburg nach Villach, Ausfahrt Knoten Millstätter See. Weiter Richtung Millstätter See, durch den Ort Seeboden, nach dem Ortsende nach links hinauf in die Ortschaft Tangern. Dort Richtung Obermillstatt, am Ende von Tangern links hinauf bis zur Pichlhütte. Am Besten lässt man aber sein Fahrzeug in Millstatt stehen und nimmt von dort ein Taxi bis zur Pichlhütte.Rückweg: Von der Lammersdorfer Hütte muss man mit dem Taxi fahren. Zu Fuß ist es sehr lang (über 1000 Höhenmeter und nicht empfehlenswert, der Großteil verläuft auf Asphalt).
Parken
Parkplatz bei der Pichlhütte (Navi: Österreich, 9871 Seeboden am Millstätter See, Tangern).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Eine gute Bergausrüstung wird vorausgesetzt. Bergschuhe mit gutem Profil, Regenausrüstung, warme Kleidung samt Mütze (Haube) und Handschuhe, Kartenmaterial/Tourenbeschreibung, eventuell Teleskopstöcke etc.
Wichtig: Wasserflaschen, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Hüttenschlafsack und Hüttenschuhe, kleine Taschenlampe (Batterien kontrollieren), Ausweise (Alpenvereinsausweis), Ohropax, Sitzunterlage etc. nicht vergessen.
Liste nicht vollständig. Kleidung, Medikamente, Energieriegel etc. nach persönlichem Bedarf.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen