Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Der Mainzer Höhenweg
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Der Mainzer Höhenweg

· 2 Bewertungen · Hochtour · Pitztal
Profilbild von Willy Böhm
Verantwortlich für diesen Inhalt
Willy Böhm
Karte / Der Mainzer Höhenweg
Ein hochalpiner Steig bzw. Gratwanderung über mehrere Dreitausender, sowie teilweise über Gletscher.
schwer
Strecke 15,5 km
12:30 h
1.443 hm
2.086 hm
3.224 hm
1.678 hm
Die Tour.
Von der Rüsselsheimerhütte in östlicher Richtung vorbei an der Hinweistafel „Braunschweiger Hütte", über einen Moränenkegel in das Weißmaurachkar. Der Steig führt an der rechten Hangseite, zuletzt in steilen Kehren zum Weißmaurachjoch. Vom Joch über den Nordostsporn des Puitkogels bis zur zweiten Markierungsstange, dann nach links, nordostwärts abbiegen und in fast gleichbleibender Höhe bis zur Grubigkarleswand. In einer kleinen Scharte wird sie überschritten (Markierungsstange). An Stahlseilversicherung kurz hinab auf den nördlichen Puitkogelferner, der fast eben in südlicher Richtung überquert wird. Dann steigt man durch das Knappenloch (Seilversicherung) zum Ostausläufer des Puitkogels auf und gelangt zum Frühstücksplatz (Hinweisschild). Von dort durch eine steile Rinne abwärts auf den südlichen Puitkogelfemer, der in weitem Bogen leicht fallend überquert wird. Dann zu dem Gratausläufer hinauf, der vom Geigenkamm zum Pollestal herabzieht. Von hier gelangt man absteigend in ein Schuttkar nordöstlich des Sonnenkogels und weiter über einen Felssporn (Seilversicherung) auf das östliche Firnfeld des Sonnenkogels. Ab hier geht es weiter südwestlich bis zum Ausläufer des Sonnenkogel-Ostgrates. Von da aus in südwestlicher Richtung, über das Firnfeld aufsteigend, zur tiefsten Einsattelung des Hauptkammes zwischen dem Sonnen- und Wassertalkogel. Nun weiter südostwärts über den Grat hinauf zur „Rheinland-Pfalz-Biwakschachtel" auf dem Wassertalkogel. Von der Biwakschachtel, stets dem nach Süden verlaufenden Grat folgend, zum Gschrappkogel. Dahinter in steilen Kehren absteigend bis in eine tief eingeschnittene Rinne und von hier wieder zum Grat. Der Weg folgt nun ständig dem Gratverlauf. Dabei werden das Wilde Mannle und der Wurmsitzkogel, überschritten. Danach senkt sich der Mainzer Höhenweg zum nördlichen Pollesjöchl, wobei der Weg nun östlich der Grathöhe verläuft. Von hier weiter auf zum Pollesfernerkopf, der westlich umgangen wird. Danach durch einen flachen Sattel und wieder ansteigend zum nördlichen und südlichen Polleskogel. Die zwei nahe beisammen liegenden Gipfel werden nicht erstiegen, kurz vorher führt der Weg durch eine steile Rinne hinunter ins südliche Pollesjöchl und weiter auf die Ausläufer des Rettenbachferners, (Seilversicherung) auf dem ansteigend das Pitztalerjöchl erreicht wird. Danach auf gutem Steig zur Braunschweiger Hütte hinab.
Der Abstieg.
Von der Braunschweigerhütte auf gut markiertem Steig zur Talstation der Materialseilbahn. Weiter am Gletscherstübel vorbei in das Gries
und in nordwestlicher Richtung auf dem Fahrweg der Pitze entlang nach Mittelberg. Von hier mit dem Bus zu dem jeweiligen Ausgangspunkt.

Autorentipp

Der Mainzer-Höhenweg sollte nur mit Übernachtungen auf der Rüsselsheimer- und Braunschweigerhütte ausgeführt werden.
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.224 m
Tiefster Punkt
1.678 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 19,14%Pfad 80,92%
Asphalt
3 km
Pfad
12,5 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
DD
46.993871, 10.888310
GMS
46°59'37.9"N 10°53'17.9"E
UTM
32T 643574 5206213
w3w 
///krippe.pflegte.dienst
Auf Karte anzeigen

Anfahrt

Mit dem Bus von Oetz in Richtung Landeck bis Imst. Hier umsteigen und weiter ins Pitztal bis Haltestelle Plangeross- Weißwald.
Mit dem PKW kann man den Parkplatz zwischen Plangeross und Plangeross- Weißwald direkt anfahren.

Koordinaten

DD
46.993871, 10.888310
GMS
46°59'37.9"N 10°53'17.9"E
UTM
32T 643574 5206213
w3w 
///krippe.pflegte.dienst
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Steigeisen und Eispickel

Fragen & Antworten

Frage von Noah Fleischer  · 09.07.2022 · Community
Welche Ausrüstung hattet ihr dabei und würdet ihr empfehlen? Seil, Gurt, Klettersteigset? Steigeisen, Grödel, Pickel?
mehr zeigen
Antwort von Noah Fleischer  · 20.07.2022 · Community
war am 16.7.2022 alles nicht nötig. Lieber Gewicht sparen und dadurch Bewegungssicherheit gewinnen.

Bewertungen

5,0
(2)
Noah Fleischer 
20.07.2022 · Community
toller Höhenweg, tolle Ausblicke, abwechslungsreiches Gelände. Sicherheitshinweis: Die open street map Karte ist teilweise ungenau, die DAV Karte ist deutlich besser. Der Weg ist aber im Allgemeinen sehr gut markiert. Insbesondere geht der Weg vor dem Geschrapkogel nicht runter, sondern bleibt oben auf dem Grat. Der Abstieg führt hier in unwegsames und rutschiges Gelände. Auch der Franz Auer Steig am Ende (Weg 911a) verläuft phasenweise etwas höher am Berg als eingezeichnet. Im Juli 2022 war nur noch ein Gletscher übrig, der mit ca. 20 min Zeitaufwand umgangen werden kann, sonst nur gut passierbare Schneefelder, auf Eis-Ausrüstung kann daher aus unserer Sicht verzichtet werden. Die zweite Hälfte geht lange am Grat über große Blöcke. Das war für uns weniger spannend. Wir würden beim nächsten Mal von der Rüsselsheimer Hütte bis kurz hinter das Biwak laufen und dann zurück zum Notabstieg gehen.
mehr zeigen
Gemacht am 16.07.2022

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
15,5 km
Dauer
12:30 h
Aufstieg
1.443 hm
Abstieg
2.086 hm
Höchster Punkt
3.224 hm
Tiefster Punkt
1.678 hm
aussichtsreich Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.