Der Imster Klettersteig auf den Maldonkopf in den Lechtaler Alpen
Der Imster Klettersteig auf den Maldonkopf zählt zu den Klassikern moderner Sportklettersteige. 800 Klettermeter warten auf ambitionierte Klettersteiggeher mit atemberaubenden Tiefblicken.
schwer
Strecke 17,4 km
Der Imster Klettersteig auf den Maldonkopf (2632 m) wurde schon Ende der 1980er Jahre eingerichtet. Trotzdem kann man ihn schon als Sportklettersteig bezeichnen. Hervorragende Absicherung, atemberaubende Routenführung und Ausgesetztheit sind die Merkmale des Steiges. Die Ausrichtung des Steiges ist überwiegend südseitig, der Abstieg erfolgt auf nach Osten ausgerichteten Passagen. Mit der Muttekopfhütte, der Latschenhütte und der Untermarkter Alm liegen gleich mehrere Einkehrmöglichkeiten am Weg. Auch als Stützpunkt sind diese nutzbar. Der Abstieg kann ideal mit einer Fahrt in der Alpenachterbahn kombiniert und verkürzt werden. Die Seilbahn kann auch den Zustieg verkürzen. Die Orientierung gelingt größtenteils problemlos. Bei schlechter Sicht kann der Abstieg jedoch problematisch werden.
Schwierigkeit
Eschwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Maldonkopf, 2.623 m
Tiefster Punkt
Parkplatz an der Talstation, 1.042 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Sicherheitshinweise
Der Klettersteig ist nur für sehr erfahrene Klettersteiggeher geeignet! Hervorragende Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und große Armkraft sind Voraussetzung! Es wird empfohlen, den aktuellen Wetterbericht für die Zielregion abzurufen.Weitere Infos und Links
www.wetter.at/Muttekopfhütte
www.imster-bergbahnen.at/
Alpenachterbahn
Untermarkter Alm
Start
Talstation der Imster Bergbahnen (1.041 m)
Koordinaten:
DD
GMS
UTM
w3w
Wegbeschreibung
Zustieg:
Von Hochimst (Talstastion der Imster Bergbahn) steigen wir auf markiertem Weg zunächst zur Untermarkter Alm (1491 m) auf. Die Latschenhütte (1623 m) erreichen wir über die Skipiste. Nun folgen wir dem Weg Nr. 621 zur Muttekopfhütte (1934 m). Hier können wir uns nochmal stärken, bevor wir uns in Richtung Einstieg auf den Weg machen. Wir folgen dem Weg Nr. 622 rechts unterhalb der Guggenköpfe vorbei hinauf ins Scharnitzkar. Ein Wegweiser zeigt uns den Weg nach rechts über die Geröllhalde und zum Einstieg.
Routenverlauf:
Eine Tafel markiert den Einstieg. Gleich zu Beginn erwartet uns ein steiles Stück (C). Über eine Kante (B/C) und eine Hangelquerung (C/D, C) gelangen wir zu einer Platte (C). Es folgt wieder eine Kante (C), die zu einem Turm (C/D) überleitet. Ein Überhang (D) führt uns zu einem kurzen Gehstück verbunden mit einem kurzen Abstieg. Hier (die Schlüsselstelle ist noch nicht erreicht!) bietet sich uns eine Möglichkeit, die Tour nach rechts abzubrechen. Weiter im Steig führt uns ein schräger Riss (B) zur Schlüsselstelle, einer glatten und steilen Passage (D/E). Ein Zacken (B) leitet zu einem Grat (B/C) über, dem wir über eine letzte steile Wandstelle (D) zum Gipfel folgen.
Abstieg:
Ein Stahlseil führt uns vom Gipfel in Richtung Osten den Grat hinab (A/B) in eine Scharte. Wir halten uns rechts und folgen einer Rinne (zunächst B/C, später C/D) hinab in das Engelkar (Achtung wegen Steinschlag!). Wir steigen/fahren das Schuttfeld hinab und halten uns rechts, um über Schrofen und steile Kehren zurück zum Aufstiegsweg zu gelangen. Diesem folgen wir bis zur Bergstation der Imster Bergbahn. Wer will, nimmt die Rodelbahn talwärts zum Ausgangspunkt.
Von Hochimst (Talstastion der Imster Bergbahn) steigen wir auf markiertem Weg zunächst zur Untermarkter Alm (1491 m) auf. Die Latschenhütte (1623 m) erreichen wir über die Skipiste. Nun folgen wir dem Weg Nr. 621 zur Muttekopfhütte (1934 m). Hier können wir uns nochmal stärken, bevor wir uns in Richtung Einstieg auf den Weg machen. Wir folgen dem Weg Nr. 622 rechts unterhalb der Guggenköpfe vorbei hinauf ins Scharnitzkar. Ein Wegweiser zeigt uns den Weg nach rechts über die Geröllhalde und zum Einstieg.
Routenverlauf:
Eine Tafel markiert den Einstieg. Gleich zu Beginn erwartet uns ein steiles Stück (C). Über eine Kante (B/C) und eine Hangelquerung (C/D, C) gelangen wir zu einer Platte (C). Es folgt wieder eine Kante (C), die zu einem Turm (C/D) überleitet. Ein Überhang (D) führt uns zu einem kurzen Gehstück verbunden mit einem kurzen Abstieg. Hier (die Schlüsselstelle ist noch nicht erreicht!) bietet sich uns eine Möglichkeit, die Tour nach rechts abzubrechen. Weiter im Steig führt uns ein schräger Riss (B) zur Schlüsselstelle, einer glatten und steilen Passage (D/E). Ein Zacken (B) leitet zu einem Grat (B/C) über, dem wir über eine letzte steile Wandstelle (D) zum Gipfel folgen.
Abstieg:
Ein Stahlseil führt uns vom Gipfel in Richtung Osten den Grat hinab (A/B) in eine Scharte. Wir halten uns rechts und folgen einer Rinne (zunächst B/C, später C/D) hinab in das Engelkar (Achtung wegen Steinschlag!). Wir steigen/fahren das Schuttfeld hinab und halten uns rechts, um über Schrofen und steile Kehren zurück zum Aufstiegsweg zu gelangen. Diesem folgen wir bis zur Bergstation der Imster Bergbahn. Wer will, nimmt die Rodelbahn talwärts zum Ausgangspunkt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis ImstAnfahrt
A12 Inntalautobahn bis ImstParken
An der Talstation der Imster BergbahnKoordinaten
DD
GMS
UTM
w3w
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Klettersteigausrüstung mit Steinschlaghelm und Klettersteighandschuhen, eventuell Kletterschuhe und zusätzliche Kurzfixierung zur Entlastung der Arme (Pausenmöglichkeit)Bewertung
Schwierigkeit
Eschwer
Strecke
17,4 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
1.664 hm
Abstieg
1.664 hm
Höchster Punkt
2.623 hm
Tiefster Punkt
1.042 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen