Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren DAV-Sektion Passau, Tour des Monats, August 2021: Bekannt (im Winter) und doch ziemlich unbekannt (im Sommer): hinauf auf den Almberg
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

DAV-Sektion Passau, Tour des Monats, August 2021: Bekannt (im Winter) und doch ziemlich unbekannt (im Sommer): hinauf auf den Almberg

Wanderung · Bayerischer Wald (Mittelgebirge)
Profilbild von Isabelle Auer
Verantwortlich für diesen Inhalt
Isabelle Auer
  • Foto: Isabelle Auer, Community

Wanderung zwischen Mauth und Philippsreut. Länge: 26 km, Dauer: 9 Std. 

Nähere Infos auf der Homepage der DAV-Sektion Passau:

www.alpenverein-passau.de

mittel
Strecke 17,3 km
5:00 h
520 hm
457 hm
1.101 hm
742 hm

Manche Berge, so scheint es, sind vor allem als „Skiberge“ bekannt. Die bekanntesten Beispiele sind im Bayerischen Wald wohl der Große Arber oder der Geißkopf. Aber auch der Almberg bei Mitterfirmiansreut gehört irgendwie dazu: Mit seinen 1139 m NN, durch seine Lage im kältesten Eck des Bayerischen Waldes und natürlich durch seine Beschneiungsanlagen ist er das schneesicherste Skigebiet im südlichen Bayerischen Wald. Doch eher wenige kennen ihn in der warmen Jahreszeit, wissen um seine – ganzjährig vorhandenen - Naturschätze.

Was das Auerhuhn im Arbergebiet, auf dem Geißkopf, dem Osser, im Nationalpark und auf dem Dreisesselkamm ist, das ist das Birkhuhn in den Mooren im Almberggebiet. Nur hier, wo die Wälder noch besonders einsam erscheinen, wo sie von Mooren und weiten, offenen und halboffenen Flächen durchsetzt sind, gibt es das letzte bayerische Birkhuhnvorkommen außerhalb der Alpen. Um ihren Lebensraum zu schützen, kaufte die BN-Kreisgruppe Freyung-Grafenau vor einigen Jahren ein paar dieser Flächen in unmittelbarer Nähe der Pisten auf, um sie so vor den Auswirkungen des Skibetriebs zu schützen, um zu verhindern, dass Pisten verlängert werden, das Birkhuhn seine Lebensgrundlage verliert.

Der DAV ist zwar auch Naturschutzverband, anders als der BN oder der LBV besitzt er aber – wie z.B. auch der Naturparkverein - keine eigenen Flächen. Wir Wintersportler helfen daher dem Birkhuhn am besten, wenn wir auf den Pisten und Loipen bleiben.

Doch noch sind wir im Jahreslauf nicht so weit.

Also: Was wir heute vorhaben, ist eine lange Tageswanderung (etwa 9 Stunden) in den Wäldern zwischen Mauth und Philippsreut. - Eine Tour, die optimal geeignet ist für den Spätsommer, denn zumindest der erste sonnigere Abschnitt zwischen Mauth und Annathal könnte uns im Hochsommer bereits zu Beginn unserer Tour – obwohl’s bergab geht – den Wandergenuss einschränken.

Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.101 m
Tiefster Punkt
742 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,84%Schotterweg 38,87%Naturweg 43,04%Pfad 9,77%Straße 3,47%
Asphalt
0,8 km
Schotterweg
6,7 km
Naturweg
7,5 km
Pfad
1,7 km
Straße
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

www.bayerwald-wandern-mit-pause.de

Start

Koordinaten:
DD
48.885334, 13.585656
GMS
48°53'07.2"N 13°35'08.4"E
UTM
33U 396315 5415673
w3w 
///lagert.zehnte.nichts
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Wir starten also auf dem Parkplatz am Ortsende an der Straße von Mauth nach Philippsreut. Erwähnen möchten wir, dass schräg gegenüber – auf der anderen Straßenseite (Annathaler Straße 1) – sich das „Otterhaus Bayern“ befindet. Bekannt ist es in der regionalen Naturschutzszene vor allem als Veranstaltungsort internationaler Artenschutz-Arbeitskreise, doch es beherbergt auch – wie der Name vermuten lässt – eine Ausstellung zum Thema „Fischotter“.

Wir sagen: „ein andermal, sonst läuft uns Weitwanderern die Zeit weg“ -, queren trotzdem die Staatsstraße, folgen den Straßen „Am Goldenen Steig“ und „Birkenweg“, dann der bekanntesten Wanderwegmarkierung des Bayerischen Waldes, dem „Grünen Dreieck“ zwischen Wiesen hinunter zu Annathalmühle.

Dort angekommen, biegen wir auf die linke Teerstraße ab. Etwa 100 Meter noch, dann führt uns unsere Markierung hinauf in den Wald. Langsam, aber stetig geht’s bergauf. Als wir vor ein paar Jahren hier selbst die Gegend erkundeten, erschien uns der Mischwald für einen Wirtschaftswald auffallend naturnah. Wir hoffen, so bleibt’s.

Weiter, immer weiter geht’s hinauf, wir queren eine Forststraße, erreichen die Almerstraße, verlassen sie kurz vor der Piste – dem „Grünen Dreieck“ folgend – nach links, bis wir die Hangwiesen der Alpe erreichen, durchsteigen sie die letzten Höhenmeter bis zum Gipfel.

Unten, zurück auf der Alpe, folgen wir dem „Grünen Dreieck“ weiter bis Philippsreut. Wem unsere Tour zu lang ist, der kann übrigens am Speicherbecken rechts abzweigen, den Weg zur bereits bekannten Almerstraße und die bereits bekannte Aufstiegsroute auch für den Rückweg wählen.

Wer längere Rundtouren bevorzugt, der marschiere also nach Philippsreut, wählt dort kurzfristig die „rote runde 5“ bis zur B 12, dann den rechten Weg, die „rote runde 1“ und nach etwa 500 Metern die „8“, um nach etwa 800 Metern – noch vor der Klause und deren Diensthütte – rechts dem unmarkierten Forstweg zu folgen. Von nun an geht’s immer geradeaus, der Annathalmühle zu. Noch oberhalb von ihr, noch im Wald treffen wir auf den uns bereits vom Aufstieg bekannten Waldpfad. Ihm folgen wir nun hinab und hinaus bis Annathalmühle.

Ein letzter Aufstieg bis Mauth, ein langsames Auftauchen… Vielleicht war’s heuer unsere letzte längere Tageswanderung, doch auch kürzere haben – das wissen wir – im Bayerischen Wald einiges zu bieten. Mal schaun…

Koordinaten

DD
48.885334, 13.585656
GMS
48°53'07.2"N 13°35'08.4"E
UTM
33U 396315 5415673
w3w 
///lagert.zehnte.nichts
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
17,3 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
520 hm
Abstieg
457 hm
Höchster Punkt
1.101 hm
Tiefster Punkt
742 hm

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.