Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Das Schild im Gschlößtal Achtung: Aktuell GESPERRT!
Tour hierher planen Tour kopieren
Eisfallklettern empfohlene Tour

Das Schild im Gschlößtal Achtung: Aktuell GESPERRT!

Eisfallklettern · Granatspitz-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Alpenverein Innsbruck Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Am Zustieg ins Gschlößtal
    Am Zustieg ins Gschlößtal
    Foto: Christian Piccolruaz, ÖAV Alpenverein Innsbruck
m 1800 1700 1600 1500 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km
Lohnender Vierseillängen-Eisfallklassiker im Gschlößtal. Achtung: Aktuell ist hier Eisklettern verboten, da Bartgeier hier brüten! Bitte um Verständnis!
schwer
Strecke 3,9 km
7:00 h
500 hm
500 hm
2.000 hm
0 hm
Schönes Eisschild, das im unteren Abschnitt leichte Eiskletterei im dritten Eisgrad am Vorbau bietet. Im oberen Abschnitt klettert man die steile dritte und vierte Seillänge in oftmals hartem, sprödem Eis (bis WI4+). Durch die Höhenlage um 1800m Seehöhe ist Klettern mitunter schon ab November möglich und geht oft bis in den März hinein. In sehr schneereichen Wintern können die ersten beiden Eislängen unter Umständen völlig von Schnee bedeckt sein. Durch den recht langen Zustieg (am besten mit Tourenskis) und das alpine Ambiente stellt das Schild eine tagesfüllende Unternehmung dar.

Autorentipp

In Innergschlöß gibt es mehrere lohnende Eisfallrouten.
Profilbild von Christian Piccolruaz
Autor
Christian Piccolruaz 
Aktualisierung: 20.01.2023
Schwierigkeit
WI4+ schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.000 m
Tiefster Punkt
0 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
300 m, 1:30 h
Wandhöhe
170 m
Kletterlänge
200 m, 4:00 h
Abstieg
500 m, 1:45 h
Standplätze
mobile Sicherungsmittel
Zwischensicherung
mobile Sicherungsmittel
Seillänge
2 x 60 m
Anzahl Expressschlingen
13
Erstbegehung
unbekannt

Wegearten

Asphalt 81,68%Pfad 11,06%Unbekannt 7,25%
Asphalt
3,2 km
Pfad
0,4 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Matreier Tauernhaus

Sicherheitshinweise

Auf die Lawinensituation ist auf jeden Fall Rücksicht zu nehmen!

Weitere Infos und Links

Mehr Infos auch auf www.icegiudes.at

Start

Matreier Tauernhaus (1.510 m)
Koordinaten:
DD
47.119040, 12.496825
GMS
47°07'08.5"N 12°29'48.6"E
UTM
33T 310122 5221433
w3w 
///hartes.schon.arbeitszimmer
Auf Karte anzeigen

Ziel

Matreier Tauernhaus

Wegbeschreibung

Zustieg

Vom Matreier Tauernhaus folgt man mit Tourenskis dem Weg ins Gschlößtal bis kurz vor Innergschlöß (ca.500m vor Innergschlöß). Von hier ist der Eisfall links oben sichtbar. Man überquert den Bach und steigt bis zum Einstieg die Schneehänge unterhalb des Eisfalles hoch. Ski- und Rucksackdepot am besten links unterhalb des Eisfalles.

Route

Dei ersten beiden Seillängen bieten moderate Eiskletterei im zweiten und dritten Schwierigkeitsgrad, unterbrochen von kürzeren oder längeren Schneepassagen. Bei sehr viel Schnee können die beiden ersten Eislängen auch vollständig unter Schnee sein!

Die dritte Seillänge führt sehr steil an einem harten, glatten Eispanzer im Schwierigkeitsgrad WI4 bis WI4+nach oben. Das Eis kann hier unter Umständen sehr glatt und spröde sein. Eisstand eher etwas rechts im Eisfall nach ca. 40 Metern.

Die vierte Seillänge ist etwas leichter (WI4-) und zieht leicht nach links über 60m hinauf. Am Ende der Steilheiten am besten einen Eisstand mit einer Abalakov-Eissanduhr machen. Durch zweimaliges Abseilen erreicht man den unteren Abschnitt, welcher ebenfalls durch Abseilen oder Abklettern überwunden wird.

Abstieg

Mit den Skiern hinunter ins Gschlößtal (oft ein schöner Hang) und den Weg hinaus zum Matreier Tauernhaus.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Mit dem Auto kommend von Matrei in Osttirol in Richtung Felbertauerntunnel fahren. Kurz vor den Kehren des Tauerntunnel-Südportals links abzweigen zum Matreier Tauernhaus.

Parken

Großer Parkplatz beim Matreier Tauernhaus, im Winter nicht gebührenpflichtig.

Koordinaten

DD
47.119040, 12.496825
GMS
47°07'08.5"N 12°29'48.6"E
UTM
33T 310122 5221433
w3w 
///hartes.schon.arbeitszimmer
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Eiskletterführer Osttirol und Oberkärnten-Alpinverlag Jentzsch-Rabl 2017

Kartenempfehlungen des Autors

AV Karte 39 Granatspitzgruppe

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Eiskletterausrüstung, Notfallausrüstung, Skitourenausrüstung.

Fragen & Antworten

Frage von Hermann Mauthner · 20.01.2023 · Community
Liebe Eiskletterfreunde aus Nah und Fern ! Ich glaube nicht, das ihr wisst, dass das Schild im Gschlösstal seit drei Jahren keine 100 m vom Bartgeierbrutplatz liegt und somit als Schutzzone der Kategorie 1 ausgewiesen ist . Leider brütet dieser seltene Vogel genau um diese Zeit (Mitte Jänner bis Anfang März) wo der Eisklettersport seine Hochsaison hat. Hier ist aber Eisklettern verboten und es wird auch kontrolliert. Die Schutzzone beginnt oberhalb des „Eiskletterparks Osttirol“ und endet in Innergacglöss. Der Seebachfall , nach Innergachlöss, darf wieder begangen werden. Da es sich beim Bartgeier nicht nur um den größten Greifvogel (ca 3 m Spannweite)im Alpenraum handelt, sondern auch um den seltensten, bitte ich alle Eiskletterfreunde um Verständnis . Mit besten Dank für die Rücksichtnahme, HM
mehr zeigen
Hallo Hermann, danke für die Info, habs reingeschrieben! Mfg, Christian
1 more reply

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
WI4+ schwer
Strecke
3,9 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
500 hm
Abstieg
500 hm
Höchster Punkt
2.000 hm
aussichtsreich
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.