Das Reich der bizarren Felstürme im Bielatal
Sicherheitshinweise
- Die Leitern der Sachsensteinstiege können bei Nässe glatt sein. Ansonsten ist deren Begehung grundsätzlich nicht schwierig, jedoch sollte man schwindelfrei und trittsicher sein sowie keine Probleme mit räumlicher Enge haben.
Weitere Infos und Links
- Die Sachsensteinstiege ist nicht für Hunde geeignet.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Wanderparkplatz laufen wir zunächst in nördliche Richtung, bis vor dem ersten Forellenteich links ein Pfad (Wegmarkierung gelber Punkt) abzweigt, der uns über eine Wiese in den Wald führt. Der Pfad führt uns ansteigend und im Verlauf links in südliche Richtung zum ersten Aussichtsfelsen, dem "Nachbarn" (zehn Minuten). Im Anschluss wandern wir ohne Höhenunterschiede weiter südwärts durch den Wald, bis nach einer weiteren Viertelstunde linkerhand ein Pfad abzweigt, der uns paradoxerweise erst einmal über einige Stufen abwärts zum Aussichtsfelsen "Sachsenstein" führt (drei Minuten) leitet.
Der Auf- und Abstieg auf den bzw. vom Sachsenstein erfolgt über mehrere lange und steile Leitern, die insbesondere im oberen Teil durch eine sehr enge (!) und düstere Felskluft führen. Rucksäcke sollten am besten gleich unten bleiben, denn hier bekommt man sonst ein Problem - nahe der langen Einstiegsleiter befindet sich eine geeignete Picknickstelle, an der wir unsere Rucksäcke deponieren können (Beaufsichtigung empfohlen).
Nach diesem ersten kleinen Abenteuer steigen wir wieder auf bis zum Hauptweg (wieder gelber Punkt bzw. Forststeig mit der gelben senkrechten Strichmarkierung) und wandern auf diesem nach links weiter. Nach etwa zehn Minuten erreichen wir den Aussichtsfelsen an der Johanniswacht, zu dem ein links abgehender Pfad führt. Eine harmlose Steiganlage führt uns zum Aussichtspunkt. Von diesem haben wir eine hervorragende Aussicht über die zerklüftete Felsenlandschaft des Bielatals. Im Norden entdecken wir bei guter Sicht sogar die weit entfernte Festung Königstein.
Von hier führt uns im Anschluss ein uriger Pfad (Bergpfadmarkierung grünes Pfeil-Dreieck) durch eine Felsengasse mit einem kleinen natürlichen Felstunnel inmitten beeindruckender Felstürme (u. a. Artariastein, Johanniskegel, Schusterturm) abwärts zur nordöstlich gelegenen kleinen Straße. An dieser halten wir uns rechts, laufen wenige Schritte bis zum großen Parkplatz kurz vor der Ottomühle, gehen an dessen südöstlichem Ende linksseitig über die kleine Brücke, die über die sanft dahinplätschernde Biela führt und steigen fortan in nordwestliche Richtung zur abenteuerlichen Felsengasse rund um die Herkulessäulen (Bergpfadmarkierung grünes Pfeil-Dreieck) auf.
Noch einmal geht es zwischen erdrückenden Felswänden hindurch, bevor wir die Felsengasse abenteuerlich durch eine Kluft bzw. Felsspalte verlassen. Wir halten uns nach dem Durchstieg rechts und sind auf dem Forststeig (gelber senkrechter Strich). Kurz darauf erreichen wir einen rechterhand abzweigenden Pfad, auf dem wir nach kurzem Aufstieg (weiter gelber Punkt) zum nahe gelegenen Aussichtspunkt "Bielablick" an der Kaiser-Wilhelm-Feste gelangen. Nach dem Verlassen der Aussichtsstelle stoßen wir nach wenigen Schritten wieder auf den Wanderweg mit der Wegmarkierung gelber Punkt, der uns nördlich in etwa fünf bis zehn Minuten zur Verbindungsstraße zwischen Schweizermühle und Rosenthal leitet. An dieser angekommen halten wir uns links, laufen bis zur Straßenkreuzung, biegen nach rechts ab und erreichen sogleich unseren Wanderparkplatz.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
- mit der Bahn bis Dresden Hauptbahnhof fahren
- vom Dresdener Hauptbahnhof mit der S-Bahn S1 bis Königstein (halbstündlich)
- Buslinie 242 (Wanderbus) aus Königstein/Reißigerplatz (Bahnhof) bis Schweizermühle
Infos über örtliche ÖPNV im Internet unter www.ovps.de bzw. in der Informationsbroschüre "Touristische Fahrpläne 20XX Sächsisch-Böhmische Schweiz" (im Bahnhof, in den Touristeninformationen oder in vielen Quartieren erhältlich)
Anfahrt
- aus Dresden auf der A 17 in Richtung Prag/Pirna
- Abfahrt Nr. 6 auf die B 172a nach Pirna
- in Pirna weiter auf der B 172 Richtung Bad Schandau fahren (ausgeschildert)
- kurz hinter dem Ort Krietzschwitz der Abzweigung nach rechts in Richtung Bielatal folgen
- die Straße (Pirnaer Str.) bis zum Ende weiterfahren
- am Ende links abbiegen und sogleich der scharfen Rechtskehre folgen
- der Straße bis zur Schweizermühle folgen
Parken
- großer Wanderparkplatz hinter der Schweizermühle (gebührenpflichtig - Tagesticket 3,00 Euro/Stand Juli 2020) - an schönen Tagen am Wochenende schnell ausgelastet!
- Hinweis: Nicht auf dem Parkplatz des Lokals Schweizermühle (grundsätzlich nur für Gäste des Restaurants), sondern auf dem nächsten Parkplatz parken (kurz hinter dem Haltestellenhäuschen Schweizermühle).
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Wander- & Naturführer Sächsische Schweiz, Band 2 (Rathener Felsen, Polenztal, Tafelberge und Bielatal), Berg- & Naturverlag Rölke, ISBN 3-934514-09-X
- Stiegen-Wanderführer Sächsische Schweiz (Unterwegs auf schmalen Pfaden und den schönsten Stiegen), Berg- & Naturverlag Rölke, ISBN 978-3-934514-27-0
Kartenempfehlungen des Autors
- Wanderkarte der Sächsischen Schweiz "Bielatalgebiet", 1 : 10.000, Dr.-Ing. Rolf Böhm, Bad Schandau
- Wander- und Radwanderkarte Nr. 95 (Rosenthal-Bielatal und Umgebung), 1 : 15.000, Sachsen Kartographie GmbH Dresden
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
- normale Wanderausstattung
- feste Wanderschuhe, am besten knöchelhoch (Kategorie A/B oder B)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen