Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Das alpine Berlin -WEST-, S-Bhf. Wannsee bis S-Bhf. Spandau
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 4

Das alpine Berlin -WEST-, S-Bhf. Wannsee bis S-Bhf. Spandau

· 1 Bewertung · Wanderung · Deutschland
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Berlin Verifizierter Partner 
  • Auf dem Havel-Höhen-Weg (HHW)
    Auf dem Havel-Höhen-Weg (HHW)
    Foto: Udo Preugschat, CC BY, DAV Sektion Berlin
W-Etappe der Rundstrecke um Berlin. S-Bhf. Wannsee bis zum S-Bhf. Spandau. Schöne Strecke am Ufer der Havel, zum Grunewaldturm und den Gipfeln am Teufelsberg. Umfassende Aussichten.
mittel
Strecke 22,9 km
6:08 h
231 hm
241 hm
114 hm
29 hm

„Das alpine Berlin“, anlässlich des 150er Jubiläums des Deutschen Alpenvereins (DAV) und der Sektion Berlin haben wir einen Rundweg im Uhrzeigersinn um Berlin in 7 Hauptetappen zusammengestellt. Mit einer Gesamtlänge von ca. 150km unter Berührung möglichst vieler „alpiner“ Berggipfel ist dies die vierte Hauptetappe. Alle Hauptetappen sind mit den Himmelsrichtungen, bezogen auf die Stadtmitte, bezeichnet.

WEST ist eine Hauptetappen zwischen dem S-Bhf. Wannsee und S-Bhf. Spandau. Der Weg führt entlang der Havel auf dem Havelhöhenweg mit vielen kleinen Anstiegen und schönen Ausblicken. Erreicht den Grunewaldturm und führt dann direkt zum Teufelssee und Teufelsberg. Nach einer Visite am Kletterturm (erbaut 1970) der Sektion Berlin wird der Drachenberg erstiegen, überragende Aussicht auf Berlin. Durch das Teufels- und Postfenn (Feuchtgebiet), vorbei an der Stößenseebrücke, wird illegal seit 1968 zum Klettern genutzt, zurück durch die Tiefenwerder-Wiesen zur Havel und zum S-Bhf. Spandau.

Autorentipp

Diese Etappe ist ungeeignet für Touren- oder Mountainbikes. Die Wege wechseln zwischen breiten und teils schmalen Wegen und Treppen, eine Kollisionen mit Wanderern ist möglich. Der Havelhöhenweg hat viele Treppen.
Profilbild von Udo Preugschat
Autor
Udo Preugschat 
Aktualisierung: 11.07.2019
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
114 m
Tiefster Punkt
29 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bei fehlender Kondition, oder zu wenig Zeit kann diese Etappe auch am S-Bhf. Nikolassee, S1 bzw. S7 begonnen werden. Am Grunewaldturm besteht BVG Busverkehr Linie 218 (U Theodor-Heuss-Platz <> Pfaueninsel in der Saison von 9 bis 20 Uhr, Mo–Fr alle 60 Minuten, Sa+So alle 30 Minuten ) Fahrinfo BVG: BVG, Bus 218

Vom Drachenberg sind auf kurzem Weg der S-Bhf. Grunewald, S7 oder S-Bhf. Heerstraße, S3 bzw. S9 erreichbar. Alle diese Stationen sind als Zwischenziel oder Start geeignet.

Fahrinfo: S-Bahn und BVG:  Fahrinfo: S-Bahn und BVG

Weitere Infos und Links

Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten:   (Text: Manfred Schmid-Myszka)

  • Strandbad Wannsee

Eröffnet 1907. Mit einer Kapazität für 12.000 Badegäste eines der größten Freibäder an einem Binnengewässer in Europa.

  • Grunewaldturm

Aussichtsturm, erbaut 1899 von Franz Schwechten zur Erinnerung an den hundertsten Geburtstag von Kaiser Wilhelm I.

  • Teufelssee

Das Wasserwerk Teufelssee ist das älteste noch erhaltene Berlins (1969 stillgelegt). Heute Naturschutzzentrum.

  • Teufelsberg

Ehem. Trümmerberg, zweithöchste Erhebung in Berlin. Flugüberwachungs- und Abhörstation der US-Armee (Ruinen).

  • Kletterturm Teufelsberg

Künstliche Kletteranlage erbaut 1970 zum 100-jährigen Bestehen der Sektion Berlin und des DAV. Dritte künstliche Kletteranlage in Deutschland überhaupt.

Bis zum Bau dieser Anlage wurde illegal der Naturstein an Stößenseebrücke zum Klettertraining genutzt.

  • Tiefwerder-Wiesen

Letztes in Berlin erhaltenes natürliches Überschwemmungs- und Hechtlaichgebiet mit großer Bedeutung für den Artenschutz.

Start

S-Bahnhof Wannsee (Teilbereich AB) an der Strecke S1, Wannsee – Oranienburg bzw. S7, Potsdam Hbf. – Ahrensfelde. (42 m)
Koordinaten:
DD
52.421794, 13.178893
GMS
52°25'18.5"N 13°10'44.0"E
UTM
33U 376163 5809513
w3w 
///minuten.zitat.fahrkarte
Auf Karte anzeigen

Ziel

S-Bahnhof Spandau (Teilbereich AB) an der Strecke S3, Erkner – Spandau bzw. S9, Flugh. Berlin-Schönefeld – Spandau.

Wegbeschreibung

Etappe W (Wannsee - Spandau); Text: Manfred Schmid-Myszka

Von der Bushaltestelle am S-Bhf. Wannsee rechts in die Straße am Sandwerder. Links über Scabellstraße, Kronprinzessinnenweg in den Badeweg und auf dem markierten Havelseenweg (Nr. 12) am Strandbad Wannsee und der Insel Schwanenwerder vorbei zur Havelbucht Großes Fenster. Neben der Havelchaussee bis zur Große Steinlanke (Parkplatz) und rechts oberhalb der Straße (Havelhöhenweg) bis auf Höhe der Insel Lindwerder. Rechts hinauf zum Havelberg (96,9 m) und etwas weiter nördlich wieder hinab zur Lieper Bucht (Parkplatz). Nördlich der Bucht rechts zum Grunewaldturm auf dem Karlsberg (79 m). Nach Überquerung der Havelchaussee auf breitem, markiertem Weg am Pechsee vorbei zum Teufelssee. Auf der Teufelsseechaussee bis an den Fuß des Teufelsberges (120,1 m) und auf dem markierten Weg zum Gipfelplateau. Dieses links umrunden und rechts neben dem Downhill Mountainbike Track absteigen. An der nächsten Abzweigung rechts, am Kletterturm der Sektion Berlin vorbei auf den Drachenberg (99 m) und anschließend links haltend über die Rodelbahn absteigen. Auf breitem Weg links am Post- und Teufelsfenn vorbei zur Alten Spandauer Poststraße. Auf dieser rechts über die Straße Am Postfenn hinweg und am Erdgasspeicher der GASAG und später dem Sendemast des RBB vorbei zur Straße Am Rupenhorn. Links und gleich wieder rechts in Richtung Havelchaussee absteigen, auf halber Höhe rechts zur Stößenseebrücke und hinter der Brücke rechts zur Heerstraße hinauf. Weiter über die Brücke auf einem schattigen Fußweg zum Brandensteinweg. Diesen kurz hinein und links durch ein Wäldchen und über eine Brücke zu den Tiefwerder-Wiesen zum Havelufer. Am Ufer entlang rechts nach Tiefwerder und über Dorfstraße und Tiefwerderweg zur Schulenburgstraße. Links zur Havelbrücke dahinter rechts am Ufer entlang zum S-Bhf. Spandau.

Die gesamte Rundstrecke um Berlin ist zu finden unter:

Das alpine Berlin -RUNDUM-, S-Bhf. Birkenstein bis S-Bhf. Wuhletal; 160km

Veröffentlicht: Das alpine Berlin -RUNDUM-

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Start der W-Strecke ist der S-Bahnhof Wannsee (Teilbereich AB) an der Strecke S1, Wannsee – Oranienburg bzw. S7, Potsdam Hbf. – Ahrensfelde.

Ziel der W-Strecke ist der S-Bahnhof Spandau (Teilbereich AB) an der Strecke S3, Erkner – Spandau bzw. S9, Flugh. Berlin-Schönefeld – Spandau.

Fahrinfo: S-Bahn und BVG: Fahrinfo: S-Bahn und BVG

Anfahrt

Die Anfahrt mit dem Pkw ist nicht sinnvoll, Start und Ziel liegen weit auseinander und sind nur durch die S-Bahn schnell zu überbrücken, deshalb besser gleich mit der S-Bahn an- und zurückreisen.

Parken

Nicht notwendig, da das Auto zu Hause bleibt!

P-Plätze sind im Bereich S-Bhf. Wannsee nur in den Wohngebieten zu finden!!

Koordinaten

DD
52.421794, 13.178893
GMS
52°25'18.5"N 13°10'44.0"E
UTM
33U 376163 5809513
w3w 
///minuten.zitat.fahrkarte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Das alpine Berlin" 1:50 000, Wanderkarte im Stil einer Alpenvereinskarte. Wegbeschreibungen und weitere Infos auf der Rückseite der Karte.

Erhältlich für Sektions-Mitglieder zum Preis von 150 Cent, Nichtmitglieder 450 Cent (in 2019, später 300/450 Cent) in der Geschäftsstelle der Sektion Berlin oder im Kletterzentrum (KLZ) der Sektion Berlin.

DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle:  DAV-Berlin

DAV KLZ Sektion Berlin:  KLZ Berlin

Kartenempfehlungen des Autors

"Das alpine Berlin" 1:50 000, Wanderkarte im Stil einer Alpenvereinskarte.

Erhältlich für Sektions-Mitglieder zum Preis von 150 Cent, Nichtmitglieder 450 Cent (in 2019, später 300/450 Cent) in der Geschäftsstelle der Sektion Berlin oder im Kletterzentrum (KLZ) der Sektion Berlin.

DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle: DAV-Berlin

DAV KLZ Sektion Berlin:  KLZ Berlin

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk (Halbschuhe) oder Trail-Turnschuhe und Regenschutz.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Anke Brueske
12.04.2020 · Community
Tolle Tour, vielen Dank!
mehr zeigen
Gemacht am 11.04.2020
Foto: Anke Brueske, CC BY-ND, Community
Foto: Anke Brueske, CC BY-SA, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
22,9 km
Dauer
6:08 h
Aufstieg
231 hm
Abstieg
241 hm
Höchster Punkt
114 hm
Tiefster Punkt
29 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.