Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Das alpine Berlin -SÜDWEST-, S-Bhf. Lichterfelde Süd bis S-Bhf. Wannsee
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 3

Das alpine Berlin -SÜDWEST-, S-Bhf. Lichterfelde Süd bis S-Bhf. Wannsee

· 1 Bewertung · Wanderung · Fläming
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Berlin Verifizierter Partner 
  • Ortsschild von Teltow
    Ortsschild von Teltow
    Foto: Udo Preugschat, DAV Sektion Berlin
SW-Etappe der Rundstrecke um Berlin. S-Bhf. Lichterfelde Süd zum S-Bhf. Wannsee. Schöne Strecke am Ufer des Teltowkanals, ab Stölpchensee (Einkehr möglich) wird es gebirgig mit Aussicht.
mittel
Strecke 24,6 km
6:11 h
201 hm
204 hm
99 hm
29 hm

„Das alpine Berlin“, anlässlich des 150er Jubiläums des Deutschen Alpenvereins (DAV) und der Sektion Berlin haben wir einen Rundweg im Uhrzeigersinn um Berlin in 7 Hauptetappen zusammengestellt. Mit einer Gesamtlänge von ca. 150km unter Berührung möglichst vieler „alpiner“ Berggipfel ist dies die dritte Hauptetappe. Alle Hauptetappen sind mit den Himmelsrichtungen, bezogen auf die Stadtmitte, bezeichnet.

SÜDWEST ist eine Hauptetappen zwischen dem S-Bhf. Lichterfelde Süd und S-Bhf. Wannsee. Der Weg führt entlang des Teltowkanals und wechselt mehrmals die Seiten. An der ehemaligen Kontrollstelle Drewitz vorbei und weiter bis zum Stölpchensee. Hier beginnt der Aufstieg zum Moritzberg. Am Gipfel weiter Blick nach Babelsberg und Potsdam. Gegenüber zum Schäferberg mit Sendeturm und weiter nach Wannsee zum S-Bhf. Wannsee. Der schöne Gegensatz zwischen den Uferwegen und den anschließenden Anstiegen in den "Westalpen", um zuletzt in Wannsee im Touristenrummel einzutauchen, ist der Reiz dieser Etappe.

Autorentipp

Diese Etappe ist ungeeignet für Touren- oder Mountainbikes. Die Wege wechseln zwischen breiten und teils schmalen Wegen ab, eine Kollisionen mit Wanderern ist möglich.
Profilbild von Udo Preugschat
Autor
Udo Preugschat 
Aktualisierung: 11.07.2019
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
99 m
Tiefster Punkt
29 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bei fehlender Kondition, oder zu wenig Zeit kann diese Etappen am S-Bhf. Griebnitzsee beendet (S-Bhf. Lichtenrade, S2 bis S-Bhf. Griebnitzsee, S7) oder begonnen (S-Bhf. Griebnitzsee, S7 – S-Bhf. Wannsee, S1 bzw. S7) werden.

Fahrinfo: S-Bahn und BVG: Fahrinfo: S-Bahn und BVG:

Weitere Infos und Links

Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten:  (Text: Manfred Schmid-Myszka)

  • Teltowwerft (1924-62)

1927 lief hier das erste rundum verschweißte Fahrgastschiff in Deutschland vom Stapel.

  • Schleuse Kleinmachnow

Doppelschleuse, erbaut 1901, steht unter Denkmalschutz.

  • Ehem. Friedhofsbahn

Führte von 1913 bis 1961 von Wannsee über Dreilinden nach Stahnsdorf und diente vor allem zur Anbindung des dortigen Südwestkirchhofs (zehntgrößter Friedhof weltweit).

  • Ehemalige Autobahnbrücke

Bis 1969 Teil der alten Autobahn von der AVUS zum Berliner Ring. In der Nähe ehem. Kontrollpunkt Dreilinden.

  • Klein Glienicke

Ortsteil von Potsdam. War während der deutschen Teilung „Sondersicherheitszone“ und von der Berliner Mauer bis auf einen schmalen Streifen von 15 m fast vollständig umgeben.

  • Kohlhasenbrück

Im 16. Jh. Wohnsitz von Hans Kohlhase. Literarische Vorlage für die Hauptfigur der Novelle „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist.

Start

S-Bahnhof Lichterfelde Süd (Teilbereich AB) an der Strecke S25 Hennigsdorf – Teltow Stadt, S26 Waidmannslust – Teltow Stadt. (45 m)
Koordinaten:
DD
52.410954, 13.308702
GMS
52°24'39.4"N 13°18'31.3"E
UTM
33U 384961 5808092
w3w 
///auslöste.teetasse.ausgemalt
Auf Karte anzeigen

Ziel

S-Bahnhof Wannsee (Teilbereich AB) an der Strecke S1, Wannsee – Oranienburg bzw. S7, Potsdam Hbf. – Ahrensfelde.

Wegbeschreibung

Etappe SW (Lichterfelde Süd - Wannsee); Text: Manfred Schmid-Myszka

Vom S-Bhf. Lichterfelde Süd über Holtheimer Weg zur Berliner Stadtgrenze und auf dem ausgeschilderten Berliner Mauerweg rechts zum Bauhafen der ehem. Teltowwerft am Teltowkanal. Links am Ufer bis zur Knesebeckbrücke in Teltow und am gegenüberliegenden Kanalufer links weiter zu einer Pferdekoppel. Rechts ab, um die Seniorenresidenz Augustinum herum und auf dem Erlenweg wieder zurück zum Teltowkanal. An diesem entlang über den Zehlendorfer Damm hinweg und am Ufer des Machnower See bis zum Stahnsdorfer Damm. Links zur Machnower Schleuse und am südlichen Kanalufer rechts weiter, unter den Brücken der A 115 durch bis Albrechts Teerofen. Auf der alten Autobahnbrücke über den Teltowkanal und links nach Kohlhasenbrück und am Griebnitzkanal entlang. nach Stölpchensee. Auf der Hubertusbrücke über den Kanal, dahinter links auf dem Roedenbecksteig zur ehem. Deponie Wannsee (Wildzaun darf an einigen Stellen überwunden werden) mit Aussichtspunkt Moritzberg (94,8 m). Weiter zum Hirschberg (77,1 m) und an Klein Glienicke vorbei zur Königstraße. Dahinter über Alten Königsweg und Schneewittchenweg zum Fernmeldeturm auf dem Schäferberg (103,2 m). Auf Waldwegen zum Moorlaker Gestell und rechts nach Wannsee. Über Lindenstraße, Bergstraße, Kaiserstraße, Conradstraße, Am Großen Wannsee zur Königstraße und nach der Brücke am Kleinen Wannsee links durch den Park am Hafen zum S-Bhf. Wannsee.

Die gesamte Rundstrecke um Berlin ist zu finden unter:

Das alpine Berlin -RUNDUM-, S-Bhf. Birkenstein bis S-Bhf. Wuhletal; 160km

Das alpine Berlin -SÜDWEST-

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Start der SW-Strecke ist der S-Bahnhof Lichterfelde Süd (Teilbereich AB) an der Strecke S25 Hennigsdorf – Teltow Stadt, S26 Waidmannslust – Teltow Stadt.

Ziel der SW-Strecke ist der S-Bahnhof Wannsee (Teilbereich AB) an der Strecke S1, Wannsee – Oranienburg bzw. S7, Potsdam Hbf. – Ahrensfelde.

Fahrinfo: S-Bahn und BVG: Fahrinfo: S-Bahn und BVG

Anfahrt

Die Anfahrt mit dem Pkw ist nicht sinnvoll, Start und Ziel liegen weit auseinander und sind nur durch die S-Bahn schnell zu überbrücken, deshalb besser gleich mit der S-Bahn an- und zurückreisen.

Parken

Nicht notwendig, da das Auto zu Hause bleibt!

P-Platze am S-Bhf. Lichterfelde Süd vorhanden.

Koordinaten

DD
52.410954, 13.308702
GMS
52°24'39.4"N 13°18'31.3"E
UTM
33U 384961 5808092
w3w 
///auslöste.teetasse.ausgemalt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Das alpine Berlin" 1:50 000, Wanderkarte im Stil einer Alpenvereinskarte. Wegbeschreibungen und weitere Infos auf der Rückseite der Karte.

Erhältlich für Sektions-Mitglieder zum Preis von 150 Cent, Nichtmitglieder 450 Cent (in 2019, später 300/450 Cent) in der Geschäftsstelle der Sektion Berlin oder im Kletterzentrum (KLZ) der Sektion Berlin.

DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle:  DAV-Berlin

DAV KLZ Sektion Berlin:  KLZ Berlin

Kartenempfehlungen des Autors

"Das alpine Berlin" 1:50 000, Wanderkarte im Stil einer Alpenvereinskarte.

Erhältlich für Sektions-Mitglieder zum Preis von 150 Cent, Nichtmitglieder 450 Cent (in 2019, später 300/450 Cent) in der Geschäftsstelle der Sektion Berlin oder im Kletterzentrum (KLZ) der Sektion Berlin.

DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle: DAV-Berlin

DAV KLZ Sektion Berlin:  KLZ Berlin

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk (Halbschuhe) oder Trail-Turnschuhe und Regenschutz.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Norbert Thomas 
12.11.2020 · Community
Nette Tour, anfangs auf dem Mauerweg mit Fahrradfahrern und vielen Spaziergängern, dann wird es jedoch menschenleer. Wir sind mit GPS gelaufen, andernfalls wären wir komplett verloren gewesen, da der Weg nicht ausgeschildert ist. Nach der Überquerung der Königssträße ist es tricky, den richtigen Abzweig nach rechts zu finden. Insgesamt ein schöner Novemberspaziergang, im Sommer sollte man die Badehose mitnehmen.
mehr zeigen
Gemacht am 11.11.2020

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
24,6 km
Dauer
6:11 h
Aufstieg
201 hm
Abstieg
204 hm
Höchster Punkt
99 hm
Tiefster Punkt
29 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B kulturell / historisch

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.