Das alpine Berlin -SÜDOST-, S-Bhf. Birkenstein bis S-Bhf. Grünau
„Das alpine Berlin“, anlässlich des 150er Jubiläums des Deutschen Alpenvereins (DAV) und der Sektion Berlin haben wir einen Rundweg im Uhrzeigersinn um Berlin in 7 Hauptetappen zusammengestellt. Mit einer Gesamtlänge von ca. 150km unter Berührung möglichst vieler „alpiner“ Berggipfel ist dies die erste Hauptetappe. Alle Hauptetappen sind mit den Himmelsrichtungen, bezogen auf die Stadtmitte, bezeichnet.
SÜDOST ist eine Hauptetappen zwischen dem S-Bhf. Birkenstein und S-Bhf. Grünau.
Sie führt durch das wunderschöne Erpetal, tangiert Friedrichshagen und führt durch einen Tunnel, da wo der Müggelsee in die Spree übergeht. Am Müggelsee entlang, bald darauf am Teufelssee strebt er direkt den Ostalpen Berlins mit seinem höchsten natürlichen Gipfel in Berlin, dem Gr. Müggelberg (114,8 m), entgegen. Es folgt der Kanonenberg und der Abstieg führt hinunter zur Dahme und mit der Fähre F 12 geht es hinüber nach Grünau.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
RübezahlSicherheitshinweise
Bei fehlender Kondition, oder zu wenig Zeit kann diese Etappen am S-Bhf. Friedrichshagen beendet (S-Bhf. Birkenstein – S-Bhf. Friedrichshagen) oder begonnen (S-Bhf. Friedrichshagen – S-Bhf. Grünau) werden.
Fahrinfo: S-Bahn und BVG: Fahrinfo: S-Bahn und BVG
Weitere Infos und Links
Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten: (Text: Manfred Schmid-Myszka)
- Schloss Dahlwitz:
Erbaut 1855/56 für den Gutsbesitzer Carl v. Treskow. Schlosspark von P. J. Lenné.
- Heidemühle:
ehem. Wassermühle, heute nur noch wenig erhalten.
- Müggelberge:
Eiszeitlich geprägter, bewaldeter Hügelzug. Großer Müggelberg höchste natürliche Erhebung Berlins.
- Fernsehturm Müggelberge:
Baubeginn 1952, als Berliner Fernsehturm geplant. 1956 Einstellung der Bauarbeiten wegen zu großer Nähe zur Einflugschneise des Flughafens Schönefeld.
- Kanonenberge (70 m)
Nutzung als Militärschießplatz vom Anfang des 18. Jh. bis zum 1. Weltkrieg.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Etappe SO (Birkenstein - Grünau); Text: Manfred Schmid-Myszka
Vom S-Bhf. Birkenstein über Neuen Hönower Weg bis Wiesenstraße, rechts über Rudolf-Breitscheid-Straße bis zum Schloss Dahlwitz. Links auf Fußweg durch den Schlosspark zur Alten Berliner Straße. Auf dem Erpetal-Wanderweg (Markierung E 11) unter der B 1/ 5 hindurch und auf schönem Wanderweg an der ehem. Heidemühle vorbei bis hinter Ravenstein. Wo der E 11 links abbiegt, weiter ohne Markierung dem Verlauf der Erpe folgen. Nach der Bahnunterführung links auf dem Mühlweg bis Fürstenwalder Damm. Geradeaus auf Waldweg weiter bis Müggelseedamm, links nach Friedrichshagen, am Bräustübl vorbei und rechts über Josef-Nawrocki-Straße in den Müggelpark. Nach dem Spreetunnel zunächst rechts an der Spree entlang, nach 200 m nach links, Müggelschlösschenweg queren und nach 700 m am Strandschlossweg links zur Müggelseepromenade. Am Müggelsee entlang bis Restaurant Rübezahl, rechts zum Müggelheimer Damm, geradeaus weiter und östlich am Teufelssee vorbei. Über eine Treppenanlage zu einem breiten Weg, links weiter und nach 200 m wieder links. Auf einer Brücke über die Downhill-Strecke, an der nächsten Kreuzung noch einmal links und an einer großen Eiche (Naturdenkmal) vorbei zu einem Fahrweg. Auf ihm 200 m links, dann rechts über den bewaldeten Gipfel des Großen Müggelberges (114,8 m) zum breiten Kammweg. Rechts abbiegen und links an einem Gittermastturm und dem Gebäudesockel des Fernsehturms Müggelberge vorbei zu einem Aussichtspunkt, links zum Kammweg und rechts weiter zum Aussichtsturm mit Restaurant auf dem Kleinen Müggelberg (88 m). Abstieg auf der Treppe nach Süden, nächster Querweg rechts, dann wieder rechts bis zur Zufahrtsstraße zum Müggelturm. Auf dieser links und nach 100 m rechts. Einen breiten Weg geradeaus überqueren, dann links in die Nähe der Zufahrtsstraße und zum Aussichtspunkt in den Kanonenbergen (70 m). Weiter zur Zufahrtsstraße und auf dem Schwarzen Weg in den Köpenicker Ortsteil Wendenschloss. Auf der Müggelbergallee zum Anleger der Fähre F 12. Nach Überquerung der Dahme über die Wassersportallee zum S-Bhf. Grünau.
Die gesamte Rundstrecke um Berlin ist zu finden unter:
Das alpine Berlin -RUNDUM-, S-Bhf. Birkenstein bis S-Bhf. Wuhletal; 160km
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Start der S-Strecke ist der S-Bahnhof Grünau (Teilbereich AB) an der Strecke S8 Birkenwerder – Zeuthen, S46 Westend – Königs Wusterhausen.
Ziel der SO-Strecke ist der S-Bahnhof Lichterfelde Süd (Teilbereich AB) an der Strecke S25 Hennigsdorf – Teltow Stadt, S26 Waidmannslust - Teltow Stadt
Fahrinfo: S-Bahn und BVG: Fahrinfo: S-Bahn und BVG
Anfahrt
Anfahrt mit dem Auto ist sehr unzweckmäßig! Start und Ziel liegen weit auseinander und der Rückweg zum Start mit der S-Bahn ist wenig sinnvoll! Gleich mit der S-Bahn anreisen und zurückreisen.Parken
Nicht notwendig, da das Auto zu Hause bleibt!
Anreise mit Pkw ist nicht sinnvoll, Start und Ziel sind nur mit einer S-Bahnfahrt überbrückbar. Am S-Bhf und im Umfeld gibt es Parkplätze.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
"Das alpine Berlin" 1:50 000, Wanderkarte im Stil einer Alpenvereinskarte. Wegbeschreibungen und weitere Infos auf der Rückseite der Karte.
Erhältlich für Sektions-Mitglieder zum Preis von 150 Cent, Nichtmitglieder 450 Cent (in 2019, später 300/450 Cent) in der Geschäftsstelle der Sektion Berlin oder im Kletterzentrum (KLZ) der Sektion Berlin.
DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle: DAV-Berlin
DAV KLZ Sektion Berlin: KLZ Berlin
Kartenempfehlungen des Autors
"Das alpine Berlin" 1:50 000, Wanderkarte im Stil einer Alpenvereinskarte.
Erhältlich für Sektions-Mitglieder zum Preis von 150 Cent, Nichtmitglieder 450 Cent (in 2019, später 300/450 Cent) in der Geschäftsstelle der Sektion Berlin oder im Kletterzentrum (KLZ) der Sektion Berlin.
DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle: DAV-Berlin
DAV KLZ Sektion Berlin: KLZ Berlin
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk (Halbschuhe) oder Trail-Turnschuhe und Regenschutz.Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen