Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Das alpine Berlin -SÜD-, S-Bhf. Grünau bis S-Bhf. Lichterfelde Süd
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 2

Das alpine Berlin -SÜD-, S-Bhf. Grünau bis S-Bhf. Lichterfelde Süd

Wanderung · Fläming
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Berlin Verifizierter Partner 
  • Grünau, Falkenberg. Blick zu den Müggelbergen
    Grünau, Falkenberg. Blick zu den Müggelbergen
    Foto: Udo Preugschat, CC BY, DAV Sektion Berlin

S-Etappe der Rundstrecke um Berlin. Vom S-Bhf. Grünau zum S-Bhf. Lichterfelde Süd. Zuerst eine Aussicht vom Falkenberg dann durch Wohngebiete und nachfolgend weite Felder. Weitere Höhen mit schönen Rundblicken folgen. In Lichtenrade ist Einkehr möglich.

mittel
Strecke 25,4 km
6:17 h
130 hm
122 hm
83 hm
35 hm

„Das alpine Berlin“, anlässlich des 150er Jubiläums des Deutschen Alpenvereins (DAV) und der Sektion Berlin haben wir einen Rundweg im Uhrzeigersinn um Berlin in 7 Hauptetappen zusammengestellt. Mit einer Gesamtlänge von ca. 150km unter Berührung möglichst vieler „alpiner“ Berggipfel ist dies die zweite Hauptetappe. Alle Hauptetappen sind mit den Himmelsrichtungen, bezogen auf die Stadtmitte, bezeichnet.

SÜD ist eine Hauptetappen zwischen dem S-Bhf. Grünau und S-Bhf. Lichterfelde Süd.

Sie führt zuerst auf den Falkenberg und weiter nach Bohnsdorf. Ab dem Landschaftspark Rudow/Altglienicke werden die Wohngebiete verlassen und auf dem ehemaligen Postenweg der DDR Grenztruppen, dem heutigen Mauerweg, führt der Weg am südl. Stadtrand entlang über den Aussichtsberg Dörferblick, schöner Rundblick, und weitläufigen Feldern nach Lichtenrade. Es folgt der Freizeitpark Marienfelde mit Aussichtsplattform und der Schlehenberg zuletzt der Lilienthalpark mit dem Fliederberg und zum S-Bhf. Lichterfelde Süd.

Autorentipp

Diese Etappe ist geeignet für Touren-/Mountainbikes. Wege meist asphaltiert und breit. Kollisionen mit Wanderern sind bei rücksichtsvoller Fahrweise vermeidbar, Fußgänger haben „Vorfahrt“!.

Profilbild von Udo Preugschat
Autor
Udo Preugschat 
Aktualisierung: 11.07.2019
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
83 m
Tiefster Punkt
35 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bei fehlender Kondition, oder zu wenig Zeit kann diese Etappen am S-Bhf. Lichterfelde beendet (S-Bhf. Grünau – S-Bhf. Lichtenrade, S2) oder begonnen (S-Bhf. Lichtenrade, S2 – S-Bhf. Lichterfelde Süd) werden.

Weitere Infos und Links

Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten: (Text: Manfred Schmid-Myszka)

  • Krankenhaus Hedwigshöhe

Ehem. Buntzelschlösschen (19. Jh.), von Gartenbaudirektor Max Buntzel errichtet.

  • Freizeitpark Marienfelde

ehemalige Mülldeponie. Naturerlebnispfad (NABU-Naturschutzstation). Seit einer Verpuffung von Methangas (2001) Abfackelung dieses Deponiegases.

  • Schlehenberg

bis 1989 Abhörstation der USA.

  • Lilienthalpark

Fliegeberg von Otto Lilienthal für seine Gleitflugversuche aufgeschüttet (1894, Gedenkstätte).

Start

S-Bahnhof Grünau (Teilbereich AB) an der Strecke S8 Birkenwerder – Zeuthen, S46 Westend – Königs Wusterhausen. (36 m)
Koordinaten:
DD
52.412812, 13.572830
GMS
52°24'46.1"N 13°34'22.2"E
UTM
33U 402930 5807912
w3w 
///peilen.stamm.lose
Auf Karte anzeigen

Ziel

S-Bahnhof Lichterfelde Süd (Teilbereich AB) an der Strecke S25 Henningsdorf – Teltow Stadt, S26 Waidmannslust - Teltow Stadt

Wegbeschreibung

Etappe SÜD (Grünau - Lichterfelde Süd);  Text: Manfred Schmid-Myszka

Vom S-Bhf. Grünau über Richterstraße in die Buntzelstraße, nach wenigen Minuten rechts Fußweg auf den Falkenberg (59,6 m). Dann zum Krankenhaus Hedwigshöhe hinab und über die Straßen Höhensteig, Zur Gartenstadt, Grottewitzstraße, Kirchsteig, Bohnsdorfer Kirchsteig links in die Paradiesstraße und rechts in die Buntzelstraße bis zur Autobahnunterführung. Dahinter an der Dorfkirche und dem Anger von Bohnsdorf vorbei und über die Grünbergallee zur B 96 und zum S-Bhf. Grünbergallee. Hinter den Gleisen weiter über Grünbergallee, Kirschweg, Brigittenweg und Siriusstraße zur Schönefelder Chaussee. Dahinter auf Fußweg rechts und über die hier in einem Tunnel verlaufende A 113 in den Landschaftspark Rudow/Altglienicke. Am ausgeschilderten Berliner Mauerweg links zur Waltersdorfer Chaussee und weiter bis zum Trümmerberg Dörferblick (86 m, Aussichtspunkt). Nun zurück zum Mauerweg und ein Stück nach Süden. Auf dem Schönefelder Weg rechts bis zum Rudower Fließ und anschließend auf dem zweiten Weg (Luchweg) links über Felder nach Großziethen. Südlich des Kreisverkehrs von der Glasower Allee rechts über den Mahlower Weg zur Straße Zum Herthateich. Rechts zur Berliner Stadtgrenze und auf der Pechsteinstraße ins Zentrum von Lichtenrade. Über die B 96 hinweg und durch Goltzstraße und Bahnhofstraße zum S-Bhf. Lichtenrade. Auf der Prinzessinnenstraße aus Lichtenrade hinaus und zum Berliner Mauerweg. Rechts zum markierten Nord-Süd-Weg (Nr. 5) und auf diesem durch das Wäldchen am Königsgraben zum Freizeitpark Marienfelde. An einem Gittertor links hindurch und zum Alpengipfel (76,7 m) mit kleiner Aussichtsplattform. Abstieg zum Wechselkrötenteich, über den Diedersdorfer Weg hinweg und über den Schlehenberg (64m) zur Marienfelder Allee. Dahinter auf dem markierten Teltower Dörferweg (Nr. 15) auf einem Grünzug zur Waldsassener Straße und über Lichterfelder Ring und Lechtaler Weg zur Sondershauser Straße. Dort 30 m nach rechts und links auf dem Teltower Dörferweg auf einem weiteren Grünzug zum Lilienthalpark mit dem Fliegeberg (59,4 m). An der Schütte-Lanz-Straße rechts zur Scheelestraße, links über die Osdorfer Straße hinweg, geradeaus auf der Réaumurstraße zum S-Bhf. Lichterfelde Süd.

 

Die gesamte Rundstrecke um Berlin ist zu finden unter:

Das alpine Berlin -RUNDUM-, S-Bhf. Birkenstein bis S-Bhf. Wuhletal; 160km

Das alpine Berlin -RUNDUM-

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Start der S-Strecke ist der S-Bahnhof Grünau (Teilbereich AB) an der Strecke S8 Birkenwerder – Zeuthen, S46 Westend – Königs Wusterhausen.

Ziel der SO-Strecke ist der S-Bahnhof Lichterfelde Süd (Teilbereich AB) an der Strecke S25 Henningsdorf – Teltow Stadt, S26 Waidmannslust - Teltow Stadt

 

Anfahrt

Anfahrt mit dem Auto ist sehr unzweckmäßig! Start und Ziel liegen weit auseinander und der Rückweg zum Start mit der S-Bahn ist wenig sinnvoll! Gleich mit der S-Bahn anreisen und rückreisen.

Parken

Nicht notwendig, da das Auto zu Hause bleibt!

Anreise mit Pkw ist nicht sinnvoll, Start und Ziel sind nur mit einer S-Bahnfahrt überbrückbar. Am S-Bhf und im Umfeld gibt es Parkplätze.

Koordinaten

DD
52.412812, 13.572830
GMS
52°24'46.1"N 13°34'22.2"E
UTM
33U 402930 5807912
w3w 
///peilen.stamm.lose
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Das alpine Berlin" 1:50 000, Wanderkarte im Stil einer Alpenvereinskarte. Wegbeschreibungen und weitere Infos auf der Rückseite der Karte.

Erhältlich für Sektions-Mitglieder zum Preis von 150 Cent, Nichtmitglieder 450 Cent (in 2019, später 300/450 Cent) in der Geschäftsstelle der Sektion Berlin oder im Kletterzentrum (KLZ) der Sektion Berlin.

DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle:     DAV-Berlin

DAV KLZ Sektion Berlin:                           KLZ Berlin

Kartenempfehlungen des Autors

"Das alpine Berlin" 1:50 000, Wanderkarte im Stil einer Alpenvereinskarte.

Erhältlich für Sektions-Mitglieder zum Preis von 150 Cent, Nichtmitglieder 450 Cent (in 2019, später 300/450 Cent) in der Geschäftsstelle der Sektion Berlin oder im Kletterzentrum (KLZ) der Sektion Berlin.

DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle:     DAV-Berlin

DAV KLZ Sektion Berlin:                          KLZ Berlin

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk (Halbschuhe) oder Trail-Turnschuhe und Regenschutz.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
25,4 km
Dauer
6:17 h
Aufstieg
130 hm
Abstieg
122 hm
Höchster Punkt
83 hm
Tiefster Punkt
35 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B kulturell / historisch

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.