Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Das alpine Berlin -RUNDUM-, S-Bhf. Birkenstein bis S-Bhf. Wuhletal
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour Etappentour

Das alpine Berlin -RUNDUM-, S-Bhf. Birkenstein bis S-Bhf. Wuhletal

· 1 Bewertung · Mehrtagestour
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Berlin Verifizierter Partner 
  • Blick vom Drachenberg zum Funkturm
    Blick vom Drachenberg zum Funkturm
    Foto: Udo Preugschat, CC BY, DAV Sektion Berlin

Rundstrecke um Berlin. Viele "alpine" Gipfel und die höchsten Gipfel laden auf den 150km zum Aufstieg ein. Alle Starts, Ziele und Zwischenziele mit der S-Bahn erreichbar.

mittel
Strecke 160,8 km
41:22 h
740 hm
774 hm
114 hm
29 hm

„Das alpine Berlin“, anlässlich des 150er Jubiläums des Deutschen Alpenvereins (DAV) und der Sektion Berlin haben wir einen Rundweg um Berlin mit einer Länge von ca. 150km unter Berührung möglichst vieler „alpiner“ Berggipfel zusammengestellt. Die Rundstrecke ist in 7 Hauptetappen mit jeweils zwei Teiletappen in Uhrzeiger-Richtung geplant worden. Jeder Anfang bzw. jedes Ende einer Hauptetappe und auch jede Teiletappe kann mit der S-Bahn Berlin erreicht werden. Die Länge der Hauptetappen (Start bis Ziel) sind zwischen 20km und 25km, die Teiletappen enden i.d.Regel etwa auf der halben Streckenlänge der jeweiligen Hauptetappe. Die Hauptetappen sind mit den Himmelsrichtungen bezeichnet die Teiletappen enden am Ausstieg bzw. beginnen am Einstieg. Die Zu- bzw. Abgänge zu den S-Bahnstationen bei den Teiletappen sind unterschiedlich lang, in einigen Fällen liegen sie direkt im Verlauf der Hauptetappe.

Autorentipp

Einige Etappen können auch mit einem Touren- oder Mountainbike befahren werden. Besonders geeignet ist die Hauptetappe Süd, Grünau-Lichterfelde Süd.
Profilbild von Udo Preugschat
Autor
Udo Preugschat 
Aktualisierung: 11.07.2019
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
114 m
Tiefster Punkt
29 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bei fehlender Kondition, oder zu wenig Zeit kann i.d.R. auf allen Etappen mit ÖPNV (BVG) ein Abbruch der Strecke vorgenommen werden.

Fahrinfo: S-Bahn und BVG

Weitere Infos und Links

Besonders interessant sind die Berge: Gr. Müggelberg (SO) höchster natürlicher Berg, 114,8m; Trümmerberg Dörferblick (S); Moritzberg (SW); Drachenberg (W); Ehrenpfortenberg (NW); Arkenberg (N) höchster künstlicher Berg; Kienberg (NO) mit Gipfel-Restaurant.

Start

Start der Rundstrecke ist der S-Bahnhof Birkenstein an der Strecke S5 Westkreuz - Strausberg (56 m)
Koordinaten:
DD
52.515586, 13.649177
GMS
52°30'56.1"N 13°38'57.0"E
UTM
33U 408336 5819243
w3w 
///hebammen.alten.anfänge
Auf Karte anzeigen

Ziel

Ziel der Rundstrecke ist der S-Bahnhof Wuhletal an der Strecke S5 Westkreuz - Strausberg

Wegbeschreibung

Das alpine Berlin – ein Überblick; Text: Manfred Schmid-Myszka

Die auf der Karte und in den Beschreibungen vorgestellte Wanderung führt mit 160,5 Kilometern und in sieben Etappen einmal rund um Berlin. Hierbei werden insgesamt 815 Höhenmeter im Aufstieg und 821 Höhenmeter im Abstieg bewältigt. Die Differenz von sechs Metern hat ihren Grund in der unterschiedlichen Höhenlage der S-Bahnhöfe Wuhletal und Birkenstein. Der höchste Punkt dieser Wanderung – die Arkenberge im Norden der Stadt – ist derzeit (März 2019) noch nicht zugänglich aber in den Höhenangaben bereits berücksichtigt. Bis zur Herstellung der Zugänglichkeit entfallen 64 Höhenmeter und je 1,7km Weglänge im Auf- wie im Abstieg.

Die Länge der einzelnen Etappen schwankt zwischen 20,9 und 25,5 Kilometern, die reinen Gehzeiten liegen zwischen 5,0 und 6,5 Stunden.

Die Wanderroute will einen Einblick in die Vielfalt des Berliner Stadtrandes vermitteln. Wenn auch Wälder, Auenlandschaften und Seen dominieren, gehören Wohn- und Industriegebiete ebenso zu den Eindrücken dieser Tour wie Abschnitte des ehemaligen Grenzstreifens. Die Route benutzt zum Teil Nebenwege, die bei der Orientierung etwas Aufmerksamkeit erfordern und wegen umgestürzter Bäume für Kinderwagen und Radfahrer ungeeignet sind. Diese Abschnitte können aber leicht umgangen/umfahren werden. Die detaillierten Angaben zu den einzelnen Etappen hier im Tourenportal „Alpenvereinaktiv.com"

 

Die einzelnen Etappen sind mit den Himmelsrichtungen bezogen auf die Stadtmitte benannt.

Liste aller Etappen:  Liste aller Etappen            (160,5km, ↑815m, ↓821m)

Das alpine Berlin -SÜDOST-, S-Bhf. Birkenstein bis S-Bhf. Grünau (22km, ↑115m, ↓133m)

-SÜDOST-, S-Bhf. Birkenstein - S-Bhf. Grünau

Das alpine Berlin -SÜD-, S-Bhf. Grünau bis S-Bhf. Lichterfelde Süd (25,5km, ↑86m, ↓74m) 

-SÜD-, S-Bhf. Grünau bis S-Bhf. Lichterfelde Süd

Das alpine Berlin -SÜDWEST-, S-Bhf. Lichterfelde Süd bis S-Bhf. Wannsee (24,6km, ↑125m, ↓121m)

-SÜDWEST-, S-Bhf. Lichterfelde Süd bis S-Bhf. Wannsee

Das alpine Berlin -WEST-, S-Bhf. Wannsee bis S-Bhf. Spandau (22,9km, ↑231m, ↓241m)

-WEST-, S-Bhf. Wannsee bis S-Bhf. Spandau

Das alpine Berlin -NORDWEST-, S-Bhf. Spandau bis S-Bhf. Waidmannslust (21,1km, ↑25m, ↓27m)

-NORDWEST-, S-Bhf. Spandau bis S-Bhf. Waidmannslust

Das alpine Berlin -NORD-, S-Bhf. Waidmannslust bis S-Bhf. Karow (23,5km, ↑111m, ↓98m)

-NORD-, S-Bhf. Waidmannslust bis S-Bhf. Karow

Das alpine Berlin -NORDOST-, S-Bhf. Karow bis S-Bhf. Wuhletal (20,9km, ↑122m, ↓127m) 

-NORDOST-, S-Bhf. Karow bis S-Bhf. Wuhletal

 

Zur Geschichte des Wanderns in der Sektion Berlin; Text: Manfred Schmid-Myszka

Gemeinsame Wanderungen praktiziert die Sektion Berlin seit 1880. Aus den vereinzelten Touren der Anfangsjahre wurde unter dem Namen „Sektions-Ausflug“ um 1900 ein Programm regelmäßiger Wanderungen in Berlin und im Berliner Umland entwickelt. Die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten gehörte von Anfang an zum Bestandteil dieser Wanderungen. Beschränkten sich diese Sektions-Ausflüge zunächst auf das Sommerhalbjahr, gehörten seit 1904 auch Wanderungen im winterlichen Umland zum Angebot der Sektion. Mit dem Eintreten der Reisebeschränkungen nach Österreich im Jahr 1933 stieg das Angebot an Wanderungen im Umland sprunghaft an und wurde in dieser Form bis in die Kriegsjahre aufrechterhalten, obgleich die Reisebeschränkungen 1938 mit dem Anschluss Österreichs entfallen waren. Eine Wandergruppe innerhalb der Sektion Berlin bildete sich indes erst 1952, ein Jahr, das mit dem Einführen der Passierscheinregelung den Ausflügen in das Berliner Umland ein Ende setzte. Bis 1989 beschränkten sich die Sektionswanderungen auf das Westberliner Gebiet. Doch schon im März 1990 zeigt das Wanderprogramm der Sektion Berlin die ersten zaghaften Versuche, das Umland zu erkunden und seit dem Herbst des gleichen Jahres sind Potsdam, Müggelsee oder Briesetal wieder regelmäßig besuchte Ziele unserer Wandergruppen.

Bei allen Änderungen, die in der langen Geschichte der Sektionswanderungen eingetreten sind, ist eine Gemeinsamkeit bis zum heutigen Tag festzustellen: Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Wenn es in der früheren Zeit ohnehin keine Alternative hierzu gab, ist das heute ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz, den wir gerne leisten.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Start der Rundstrecke ist der S-Bahnhof Birkenstein an der S-Bahnstrecke S5 Westkreuz - Strausberg. Tarifzone ABC.

Ziel der Rundstrecke ist der S-Bahnhof Wuhletal an der S-Bahnstrecke S5 Westkreuz - Strausberg. Tarifzone AB.

Fahrinfo: S-Bahn und BVG: Fahrinfo: S-Bahn und BVG

Anfahrt

Anfahrt mit dem Auto ist sehr unzweckmäßig wenn einzelne Etappen begangen werden! Start und Ziel liegen immer weit auseinander und der Rückweg zum Start mit der S-Bahn ist aufwendig! Gleich mit der S-Bahn an- und rückreisen.

Parken

Nicht notwendig, da das Auto zu Hause bleibt!

P-Plätze am S-Bhf. Birkenstein.

Koordinaten

DD
52.515586, 13.649177
GMS
52°30'56.1"N 13°38'57.0"E
UTM
33U 408336 5819243
w3w 
///hebammen.alten.anfänge
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Das alpine Berlin" 1:50 000, Wanderkarte im Stil einer Alpenvereinskarte.

Wegbeschreibungen und weitere Infos auf der Rückseite der Karte.

Erhältlich für Sektions-Mitglieder zum Preis von 150 Cent, Nichtmitglieder 450 Cent (in 2019, später 300/450 Cent) in der Geschäftsstelle der Sektion Berlin oder im Kletterzentrum (KLZ) der Sektion Berlin.

DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle:  DAV-Berlin

DAV KLZ Sektion Berlin:  KLZ Berlin

Kartenempfehlungen des Autors

"Das alpine Berlin" 1:50 000, Wanderkarte im Stil einer Alpenvereinskarte.

Erhältlich für Sektions-Mitglieder zum Preis von 150 Cent, Nichtmitglieder 450 Cent (in 2019, später 300/450 Cent) in der Geschäftsstelle der Sektion Berlin oder im Kletterzentrum (KLZ) der Sektion Berlin.

DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle:  DAV-Berlin

DAV KLZ Sektion Berlin:  KLZ Berlin

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk (Halbschuhe) oder Trail-Turnschuhe und Regenschutz.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(1)
Sebastian H
14.09.2022 · Community
in 14 Etappen gelaufen als kleines Projekt. Man sieht interessante Gegenden in und um Berlin, aber die Strecke selbst ist eher weniger spannend. Der GPX Track ist bis auf ganz wenige Aktualisierungsbedarfe akkurat.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
160,8 km
Dauer
41:22 h
Aufstieg
740 hm
Abstieg
774 hm
Höchster Punkt
114 hm
Tiefster Punkt
29 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich kulturell / historisch Von A nach B

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 22 km
Dauer 5:36 h
Aufstieg 115 hm
Abstieg 133 hm

SO-Etappe der Rundstrecke um Berlin. Vom S-Bhf. Birkenstein ins Erpetal bis Friedrichshagen. Von hier in die „Berliner Ostalpen“, hinunter zur Dahme.

2
von Udo Preugschat,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 25,4 km
Dauer 6:17 h
Aufstieg 130 hm
Abstieg 122 hm

S-Etappe der Rundstrecke um Berlin. Vom S-Bhf. Grünau zum S-Bhf. Lichterfelde Süd. Zuerst eine Aussicht vom Falkenberg dann durch Wohngebiete und ...

von Udo Preugschat,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 24,6 km
Dauer 6:11 h
Aufstieg 201 hm
Abstieg 204 hm

SW-Etappe der Rundstrecke um Berlin. S-Bhf. Lichterfelde Süd zum S-Bhf. Wannsee. Schöne Strecke am Ufer des Teltowkanals, ab Stölpchensee (Einkehr ...

1
von Udo Preugschat,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4
Strecke 22,9 km
Dauer 6:08 h
Aufstieg 231 hm
Abstieg 241 hm

W-Etappe der Rundstrecke um Berlin. S-Bhf. Wannsee bis zum S-Bhf. Spandau. Schöne Strecke am Ufer der Havel, zum Grunewaldturm und den Gipfeln am ...

1
von Udo Preugschat,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 5
Strecke 21,1 km
Dauer 5:09 h
Aufstieg 25 hm
Abstieg 27 hm

NW-Etappe der Rundstrecke um Berlin. S-Bhf. Spandau bis zum S-Bhf Waidmannslust. Zuerst Ufer-Promenaden, Kleingärten dann Fähre zum Tegeler Forst.

1
von Udo Preugschat,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 23,5 km
Dauer 5:51 h
Aufstieg 111 hm
Abstieg 98 hm

N-Etappe des Rundweges um Berlin "Das alpine Berlin". S-Bhf. Waidmannslust bis S-Bhf. Karow. Schöne Strecke am Tegeler Fließ nach Lübars, Lübarser ...

von Udo Preugschat,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7
Strecke 20,9 km
Dauer 5:20 h
Aufstieg 122 hm
Abstieg 127 hm

NO-Etappe der Rundstrecke um Berlin. S-Bhf Karow bis S-Bhf. Wuhletal. Strecke teils stadtnah an Häuser entlang. Parkanlagen mit kurzen kleinen ...

1
von Udo Preugschat,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.