Das alpine Berlin -NORDOST-, S-Bhf. Karow bis S-Bhf. Wuhletal
„Das alpine Berlin“, anlässlich des 150er Jubiläums des Deutschen Alpenvereins (DAV) und der Sektion Berlin haben wir einen Rundweg im Uhrzeigersinn um Berlin in 7 Hauptetappen zusammengestellt. Mit einer Gesamtlänge von ca. 150km unter Berührung möglichst vieler „alpiner“ Berggipfel ist dies die siebente Hauptetappe. Alle Hauptetappen sind mit den Himmelsrichtungen, bezogen auf die Stadtmitte, bezeichnet.
NORDOST ist eine Hauptetappen zwischen dem S-Bhf Karow und S-Bhf. Wuhletal. Hinter der Ortslage Karow, beim Stadtrandpark „Neue Wiesen“, weitet sich der Blick, bald folgt ein Aussichtspunkt, über Felder zum Gehrensee und am S-Bhf Ahrensfelde überquert der Weg die S-Bahngleise. Hinter Ahrensfelde ragt der Wuhletalwächter, eine künstliche Kletteranlage des AlpinClub Berlin, auf. Über die Ahrensfelder Berge stadtnah und teils steil zuletzt hinab zur Wuhle. Im BUGA-Gelände auf den Kienberg mit Aussichtsplattform. Im Abstieg wird der Biesdorfer-Marzahner Grenzgraben überstiegen und der Weg führt im Wuhletal zum S-Bhf. Wuhletal.
Autorentipp
Schöne Strecke, Einkehr auf dem Gipfel des Kienberges möglich.
Für Touren- oder Mountainbikes nicht geeignet. Die Wege teils Kies- oder Sandwege, an den Höhen steil und schmal. Auf dem BUGA-Gelände sind Kollisionen mit Wanderern möglich.
Wenn der S-Bahnhof Wuhletal erreicht ist kann noch die Biesdorfer Höhe "mitgenommen" werden. Der Weg führt vom Bahnhof in südl. Richtung in 700m zum Gipfel (82m). Der Rückweg erfolgt auf dem Hinweg.
Sicherheitshinweise
Bei fehlender Kondition, oder zu wenig Zeit kann diese Etappen am S-Bhf. Ahrensfelde beendet (S-Bhf. Karow, S2 bis S-Bhf. Ahrensfelde, S7) oder begonnen (S-Bhf Ahrensfelde, S7 – S-Bhf. Wuhletal, S5) werden.
Fahrinfo: S-Bahn und BVG: Fahrinfo: S-Bahn und BVG
Weitere Infos und Links
Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten: (Text: Manfred Schmid-Myszka)
- Falkenberger Feldmark
Ehemalige Rieselfelder. Als „Landschaftspfleger“ werden u. a. Schottische Hochlandrinder und Heckrinder, eine dem ausgestorbenen Auerochsen ähnliche Rinderrasse, eingesetzt.
- Wuhletalwächter
Künstlicher Kletterfelsen der Sektion AlpinClub Berlin.
- Ahrensfelder Berge
Natürliche Erhebungen, die zwischen 1981 und 1991 als Bauschuttkippe genutzt wurden und dadurch auf die heutige Höhe angewachsen sind.
- Kienberg
Natürliche Erhebung, durch Ablagerung von Bauschutt erhöht. Seilbahnstation, Café, Aussichtsbauwerk Wolkenhain. Angrenzend die Gärten der Welt (IGA 2017).
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Etappe NO (Karow-Wuhletal), Text: Manfred Schmid-Myszka
Vom S-Bhf. Karow über den nördlichen Ausgang zum Hubertusdamm und links bis Frundsbergstraße. Rechts bis Alt-Karow, wieder rechts bis Kreuzung mit Bahnhofstraße. Weiter über Straße 52 und Straße 69 zum Stadtrandpark Neue Wiesen mit Aussichtspunkt Teichberg (62,8 m). Auf dem Feldweg zur B2, geradeaus weiter (Schälingsweg), dann linkshaltend (Tümpelweg) durch den Landschaftspark Wartenberger Feldmark und später auf dem markierten Barnimer Dörferweg (Nr. 13) zur Lindenberger Straße. Über diese hinweg in die Siedlung Falkenberg, über Straße 2 und Straße 6 zum Birkholzer Weg. Über diesen links und gleich wieder rechts in eine Kleingartenanlage. Hier auf dem Ameisenweg bis zur Hummelgasse, auf dieser über den Berligraben hinweg und über den Pappelweg zur Straße 3. Nun links der Markierung des Barnimer Dörferwegs durch die Falkenberger Rieselfelder folgen bis zum Millionengraben. An diesem links, nach 350 m rechts auf dem Marie-Elisabeth-v.-Humboldt-Weg zum Landschaftspark am Gehrensee und weiter zur Ahrensfelder Chaussee und zum S-Bhf. Ahrensfelde. Hinter der Bahntrasse über die Havemannstraße ins Wuhletal. Auf dem markierten Wuhletalweg (Nr. 14) am Wuhletalwächter vorbei zu den Ahrensfelder Bergen. Über die Neue Wuhle und auf steilem Pfad (Wegweiser) auf den Großen Ahrensfelder Berg (112,1m). Auf dem Bergkamm nach Süden teils steil hinunter und mit kurzem Gegenanstieg zum Fasanenpfuhl. Nach Querung der Landsberger Allee am Betriebshof der BVG vorbei zum Kienberg (102,6 m). Kurz vor Unterqueren der Seilbahntrasse über Serpentinen auf den Gipfel. Abstieg über die Zufahrtsstraße und über Treppen zum Gottfried-Funeck-Weg am Biesdorf-Marzahner Grenzgraben. Hier links und vor dem Wuhleteich rechts über die Cecilienstraße hinweg und auf dem Wuhletalweg weiter bis zum S-Bhf. Wuhletal. Als Abstecher bietet sich hinter dem S-Bhf. Wuhletal die Besteigung der Biesdorfer Höhe (82 m) an.
Die gesamte Rundstrecke um Berlin ist zu finden unter:
Das alpine Berlin -RUNDUM-, S-Bhf. Birkenstein bis S-Bhf. Wuhletal; 160km
Veröffentlicht: Das alpine Berlin -RUNDUM-
Alternative Wegbeschreibung (Karow-Wuhletal), Text: Udo Preugschat
S-Bahn zum Parkplatz (re) verlassen, hier (li) bis zur Frundsbergstraße, ihr folgen bis (re) Alt-Karow. Im Anschluß in Straße 52 einbiegen und später Straße 69 nutzen bis zu den Feldern. Zuerst kurz gerade weiter dann (re) und anschließend (li) mit Blick zum Aussichtspunkt „Neue Wiesen“. Dem Feldweg weiterhin folgen, über die B2 hinweg, anschließend eine Biegung nach (li) in den Landschaftspark Wartenberg. An der Lindenberger Straße (li) und kurz drauf (re) in die Straße 1. Jetzt in die Straße 4 (re) einbiegen und danach die Lindenberger Straße überqueren um kurz darauf (li) in die Straße 3 zu wechseln. Bei der Ortslage Falkenhöhe nach (li). Dem Feldweg folgen, nach ca. 300m (re) und auf dem welligen Weg auf Ahrensfelde zusteuern. Am Millionengraben nach (re) bis zur Elisabeth-Schiemann-Straße, ihr folgen, später auf Feldweg, zuletzt nach (re) zur Ahrensfelder Chaussee. Gegenüber zum S-Ahrensfelde. Ausstieg der 1.Teilstrecke und Einstieg der 2.Teilstrecke.
In östl. Richtung der Havemannstraße folgen bis das Wuhletal erreicht wird. Im Talbaoden ,vorbei am Wuhletalwächter (Kletterturm der Sektion AlpinClub Berlin) den Ahrensfelder Bergen auf dem Wuhletal-Wanderweg entgegen. Über die Brücke der Neue Wuhle (Wegweiser) auf steilem Pfad auf die Gr. Ahrensfelder Höhe (112,1m). Auf dem Bergkamm nach Süden teils steil hinunter und einem kurzen Gegenanstieg dem Fasanenpfuhl entgegen. Kurz darauf wird die Landsberger Allee überquert. Neben dem BVG-Betriebshof Marzahn in einen Weg einbiegen und weiter im Talboden zum sichtbaren Kienberg auf dem BUGA 2017 Gelände. An der Eisenacher Straße führt der Weg gegenüber, zuerst leicht ansteigend unter dem Kienberg entlang. Wenn die Seilbahn sichtbar wird und (li) ein Weg über eine Brücke dazustößt, wendet sich der Weg in einer Schneise dem Gipfel entgegen. In direktem Aufsteig, später auf Serpentinen zum Gipfelaufbau. Die Spitze ist über Treppen und einem Fahrstuhl erreichbar. Der Abstieg verläuft in Richtung NW über Stufen mit Blick auf die stadtseitige Seilbahnstation. Später in einem Linksbogen wird der Biesdorf-Marzahn Grenzgraben erreicht, auf Felsbrocken darüber hinweg und nach (li) wenden. Am Wuhleteich (re) am Kleingartengelände entlang, Cecillienstraße überqueren und weiter im Talboden zuletzt am Karpfenteich vorbei leicht (li) zum S-Wuhletal.
Hinter dem S-Wuhletal befindet sich die Biesdorfer Höhe (82m) sie kann im direkten Zugang erreicht werden. Der Abstieg erfolgt auf dem Weg des Aufstieges.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Start der NO-Strecke ist der S-Bahnhof Karow (Teilbereich AB) an der Strecke S2, Bernau - Blankenfelde.
Ziel der NO-Strecke ist der S-Bahnhof Wuhletal (Teilbereich AB) an der Strecke S5, Westkreuz – Strausberg Nord.
Fahrinfo: S-Bahn und BVG: Fahrinfo: S-Bahn und BVG
Anfahrt
Die Anfahrt mit dem Pkw ist nicht sinnvoll, Start und Ziel liegen weit auseinander und sind nur durch die S-Bahn schnell zu überbrücken, deshalb besser gleich mit der S-Bahn an- und zurückreisen.Parken
Nicht notwendig, da das Auto zu Hause bleibt!
P-Plätze sind im Bereich S-Bhf. Karow.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
"Das alpine Berlin" 1:50 000, Wanderkarte im Stiel einer Alpenvereinskarte.
Wegbeschreibungen und weitere Infos auf der Rückseite der Karte.
Erhältlich für Sektions-Mitglieder zum Preis von 150 Cent, Nichtmitglieder 450 Cent (in 2019, später 300/450 Cent) in der Geschäftsstelle der Sektion Berlin oder im Kletterzentrum (KLZ) der Sektion Berlin.
DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle: DAV-Berlin
DAV KLZ Sektion Berlin: KLZ Berlin
Kartenempfehlungen des Autors
"Das alpine Berlin" 1:50 000, Wanderkarte im Stiel einer Alpenvereinskarte.
Erhältlich für Sektions-Mitglieder zum Preis von 150 Cent, Nichtmitglieder 450 Cent (in 2019, später 300/450 Cent) in der Geschäftsstelle der Sektion Berlin oder im Kletterzentrum (KLZ) der Sektion Berlin.
DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle: DAV-Berlin
DAV KLZ Sektion Berlin: KLZ Berlin
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen