Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Das alpine Berlin -NORD-, S-Bhf. Waidmannslust bis S-Bhf. Karow
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 6

Das alpine Berlin -NORD-, S-Bhf. Waidmannslust bis S-Bhf. Karow

Wanderung · Deutschland
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Berlin Verifizierter Partner 
  • Wanderung in der Region Berlin: Das alpine Berlin (1ab), S-Waidmannslust bis S-Karow; 22,6km
    Wanderung in der Region Berlin: Das alpine Berlin (1ab), S-Waidmannslust bis S-Karow; 22,6km
    Video: Outdooractive – 3D Videos
N-Etappe des Rundweges um Berlin "Das alpine Berlin". S-Bhf. Waidmannslust bis S-Bhf. Karow. Schöne Strecke am Tegeler Fließ nach Lübars, Lübarser Höhe und zum Arkenberg. Zuletzt an der Panke entlang.
mittel
Strecke 23,5 km
5:51 h
111 hm
98 hm
99 hm
33 hm

„Das alpine Berlin“, anlässlich des 150er Jubiläums des Deutschen Alpenvereins (DAV) und der Sektion Berlin haben wir einen Rundweg im Uhrzeigersinn um Berlin in 7 Hauptetappen zusammengestellt. Mit einer Gesamtlänge von ca. 150km unter Berührung möglichst vieler „alpiner“ Berggipfel ist dies die sechste Hauptetappe. Alle Hauptetappen sind mit den Himmelsrichtungen, bezogen auf die Stadtmitte, bezeichnet.

NORD ist eine Hauptetappen vom S-Bhf Waidmannslust zum S-Bhf. Karow. Vom Bahnhof entweder direkt über die Artemisstr. ins Tegeler Fließtal (nicht auf der Karte markiert) oder wie auf der Karte durch Waidmannslust zum Fließtal. Schöne Strecke teils als Bretterweg im Feuchtbereich nach Lübars. Auf die Lübarser Höhe, weiter Blick auf das nächste Ziel der Arkenberg (künftig der höchste Berlins!). Beim Schwarzwassersee ein technisches Denkmal aus der Zeit als die Berliner Abwässer auf Feldern verrieselt wurden (1878 bis 1985). Am Arkenberg schöne Badeseen kann man den künftigen Anstieg betrachten (04/2019), z.Zt. noch Baustelle. Nach Französisch Buchholz und über die A114 zur Panke und Karow.

Autorentipp

Touren- oder Mountainbikes geeignet. Wege sind breit, teils Kies oder Sand. Ein kurzes Stück im Fließtal ist für Radfahrer gesperrt: Umfahren! Der Arkenberg ist noch nicht offen (04/2019).
Profilbild von Udo Preugschat
Autor
Udo Preugschat 
Aktualisierung: 11.07.2019
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
99 m
Tiefster Punkt
33 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bei fehlender Kondition, oder zu wenig Zeit kann diese Etappen am S-Bhf. Mühlenbeck-Mönchmühle beendet (S-Bhf. Waidmannslust, S1 bzw S26 bis S-Bhf. Mühlenbeck-Mönchmühle, S25) oder begonnen (bis S-Bhf. Mühlenbeck-Mönchmühle, S25 – S-Bhf. Karow, S2) werden.

Fahrinfo: S-Bahn und BVG:    Fahrinfo: S-Bahn und BVG

Weitere Infos und Links

Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten:   (Text: Manfred Schmid-Myszka)

  • Lübarser Höhe

Ehem. Mülldeponie, heute Parklandschaft. Zahlreiche Freizeitangebote (z. B. gleitfluggeeigneter Flughang, Rodelbahn mit Flutlicht.

  • Krankensammellager Blankenfelde (1941-45)

Für Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion, die für einen „Arbeitseinsatz“ nicht mehr verwendbar waren. Wegen katastrophaler hygienischer Bedingungen, mangelhafter Versorgung und fehlender ärztlicher Betreuung mindestens 700 Todesfälle (Gedenkstätte).

  • Arkenberge

Ehem. Bauschuttdeponie, höchster Berg Berlins.

  • Französisch Buchholz

Im 17. Jh. mit Hugenottenfamilien und Glaubensflüchtlingen aus Frankreich besiedelt.

Start

S-Bahnhof Waidmannslust (Teilbereich AB) an der Strecke S1, Oranienburg - Wannsee bzw. S26, Waidmannslust – Teltow Stadt. (42 m)
Koordinaten:
DD
52.607117, 13.320175
GMS
52°36'25.6"N 13°19'12.6"E
UTM
33U 386249 5829892
w3w 
///alpenraum.laterne.mama
Auf Karte anzeigen

Ziel

S-Bahnhof Karow (Teilbereich AB) an der Strecke S2, Bernau - Blankenfelde.

Wegbeschreibung

Etappe N (Waidmannslust - Karow; Text: Manfred Schmid-Myszka

Vom S-Bhf. auf dem Waidmannsluster Damm über den Oraniendamm in den Zabel-Krüger-Damm und links über die Horber Straße zum Tegeler Fließ. Hier rechts weiter auf dem markierten Barnimer Dörferweg (Nr. 13) bis Lübars und auf der Blankenfelder Chaussee nach 150 m rechts auf einen Feldweg. Nach 600 m am Alten Bernauer Heerweg rechts bis zum Waldrand, dann links Aufstieg zur Lübarser Höhe (85,3m). Abstieg entlang der Rodelbahn zum Alten Bernauer Heerweg zurück und rechts bis hinter die letzten Häuser. In der Nähe Krankensammellager Blankenfelde (Infotafel). Auf einem schmalen Pfad links durch ein Birkenwäldchen bis zum Schildower Weg. Rechts weiter auf dem Barnimer Dörferweg, auf einer Brücke über die Heidekrautbahn und zur Schildower Straße, dort rechts und nach 200 m links zum Schwarzwassersee. An der Weggabelung rechts, dann erster Weg nach links und nach 600 m nach rechts zur Hauptstraße. Dahinter schräg links weiter zum Biotopsee und zum Badesee am Fuß der Arkenberge. An der nördlichen Bucht des Badesees Aufstieg auf den Gipfel des Arkenbergs (Abstecher, derzeit noch wegen Arbeiten gesperrt).

Rechts am Ufer des Badesees weiter zum Blankenfelder Graben, dahinter rechts, nach 850 m links und gleich wieder rechts zum Barnimer Dörferweg und auf diesem links bis Französisch Buchholz. Am Schillingweg rechts, dann links über Bachweg, Straußweg und Schillerweg und am Krugpfuhl vorbei durch eine Kleingartenanlage zum Rosenthaler Weg. Links bis zum Navarraplatz, dann rechts in die Mühlenstraße und über Gravensteinstraße, Straße 74 und Klarapfelweg zu einer Fußgängerbrücke über die A 114. Auf dem markierten Nord-Süd-Weg (Nr. 5) links weiter, immer an der Panke entlang (Bahnunterführung) und über die Pankgrafenstraße nach rechts zum S-Bhf. Karow.

Die gesamte Rundstrecke um Berlin ist zu finden unter:

Das alpine Berlin -RUNDUM-, S-Bhf. Birkenstein bis S-Bhf. Wuhletal; 160km

Veröffentlicht: Das alpine Berlin -RUNDUM-

Alternative Wegbescheibung (Weglänge geringfügig länger; siehe 3D-Flug ); Text: Udo Preugschat

S-Bahn zum Waidmannsluster Damm verlassen, (li) bis Artemisstr, einbiegen und weiter bis Dianastr. (re) und hinter der Eisenbahnbrücke (li) in den „Barnimer Dörferweg“ (weiß-blau-weiß, Nr.13). Dieser Markierung folgen bis Lübars. Hinter Lübars auf Blankenfelder Chaussee nach ca. 150m (re) auf Feldweg in Richtung Lübarser Höhe.

Am Alten Bernauer Heerweg (re) bis zum Waldrand (li). Am Waldrand entlang Aufstieg zur Lübarser Höhe (85,3m). Über den Gipfel hinweg und Abstieg an der Rodelbahn bis Alter Bernauer Heerweg. Jetzt (re) und im Straßenverlauf bis hinter die letzten Häuser bis ein schmaler Pfad (li) abzweigt. Diesem folgen, später durch ein Birkenwäldchen bis er wieder auf den „Barnimer Dörferweg“ trifft. Jetzt (re), über den Lübarser Weg hinweg und weiter auf dem „Barnimer Dörferweg“, später über eine Brücke der Heidekrautbahn bald darauf (li) und (re) auf einen Feldweg zur Blankenfelder Chaussee. Hier (re) und nach ca. 200m (li). An einer Wegkreuzung (re) und nach 50m (li). Bald erreicht man ein technisches Relikt das aus der Zeit der Verrieselung der Berliner Abwässer. Pausenplatz. Nach weiteren 300m (re) und im Wegverlauf bis zur Hauptstr (Parkplatz). Hier gegenüber (li) einbiegen und direkt auf den Arkenberg zulaufen. Der Arkenberg kann noch nicht erstiegen werden da die Bauarbeiten an diesem Berg noch anhalten. Kurz (re) und (li) zum See hinunter es wird zuerst der südl. erreicht am folgenden nördl. See, am nördlichsten Punkt, zweigt der Zu- und Ausstieg für die Teilstrecken mit Zugang zum S-Mühlenbeck-Mönchsmühle. Der Weg zur S-Bahn verläuft (li) zuerst auf Fahrweg bis zu einem kleinen Dienstgebäude der Bahn. Unmittelbar dahinter nach (re) ein schmaler Weg, später am Zaun der Bahntrasse entlang zum Bahnhof. Der Weiterweg ohne Ausstieg und der Zugang der Teilstrecke führt um beide Seen herum, zuletzt (li) in Richtung Blankenfelder Graben. Am Graben (re) bis zur Haupstr., hier trifft man wieder auf den „Barnimer Dörferweg“. Links weiter auf dem „Barnimer Dörferweg“ über Felder bis Schillingweg.

Rechts durch die Ortslage Märkisch Buchholz bis zu einer Ampel kurz vor Straße 123. Links neben der Straße 123 führt ein Weg durch die Kleingärten, es folgt ein kleiner Teich und später ein Wohngebiet. Am Rosentaler Weg (li) bis zum Zebrastreifen und gegenüber bis zum Norraplatz hier (re) und weiter zur Haupstr. (Ghs. „Zum eisernen Gustav“). Gegenüber in die Gravensteinerstr und im weiteren Verlauf die Straße74 und nachfolgend die Klarapfelstr. Über die Brücke der Autobahn und zweimal (re) in den Pankeweg (weiß-rot-weiß). Der Panke folgen bis Pankgrafenweg, (re) weiter bis Böttnerweg. Links einbiegen und dem Verlauf folgen, zuletzt durch Gehweg zum S-Bahnhof Karow.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Start der N-Strecke ist der S-Bahnhof Waidmannslust (Teilbereich AB) an der Strecke S1, Oranienburg - Wannsee bzw. S26, Waidmannslust – Teltow Stadt.

Ziel der N-Strecke ist der S-Bahnhof Karow (Teilbereich AB) an der Strecke S2, Bernau - Blankenfelde.

Fahrinfo: S-Bahn und BVG:  Fahrinfo: S-Bahn und BVG

Anfahrt

Die Anfahrt mit dem Pkw ist nicht sinnvoll, Start und Ziel liegen weit auseinander und sind nur durch die S-Bahn schnell zu überbrücken, deshalb besser gleich mit der S-Bahn an- und rückreisen.

Parken

Nicht notwendig, da das Auto zu Hause bleibt!

P-Plätze sind im Bereich S-Bhf. Waidmannslust.

Koordinaten

DD
52.607117, 13.320175
GMS
52°36'25.6"N 13°19'12.6"E
UTM
33U 386249 5829892
w3w 
///alpenraum.laterne.mama
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

"Das alpine Berlin" 1:50 000, Wanderkarte im Stil einer Alpenvereinskarte. Wegbeschreibungen und weitere Infos auf der Rückseite der Karte.

Erhältlich für Sektions-Mitglieder zum Preis von 150 Cent, Nichtmitglieder 450 Cent (in 2019, später 300/450 Cent) in der Geschäftsstelle der Sektion Berlin oder im Kletterzentrum (KLZ) der Sektion Berlin.

DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle:  DAV-Berlin

DAV KLZ Sektion Berlin:  KLZ Berlin

Kartenempfehlungen des Autors

"Das alpine Berlin" 1:50 000, Wanderkarte im Stil einer Alpenvereinskarte.

Erhältlich für Sektions-Mitglieder zum Preis von 150 Cent, Nichtmitglieder 450 Cent (in 2019, später 300/450 Cent) in der Geschäftsstelle der Sektion Berlin oder im Kletterzentrum (KLZ) der Sektion Berlin.

DAV Sektion Berlin, Geschäftsstelle: DAV-Berlin

DAV KLZ Sektion Berlin:  KLZ Berlin

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk (Halbschuhe) oder Trail-Turnschuhe und Regenschutz.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Torben Meyer
29.05.2020 · Community
Es gilt zu beachten, dass der Arkenberg generell erstmal nicht begehbar ist. Er ist komplett umzäunt und nur an auserwählten Tagen wird ein Einlass gewehrt. Die restliche Tour ist aber sicherlich auch einen Ausflug wert, der sprichwörtliche Höhepunkt ist aber nicht zu erwarten.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
23,5 km
Dauer
5:51 h
Aufstieg
111 hm
Abstieg
98 hm
Höchster Punkt
99 hm
Tiefster Punkt
33 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B kulturell / historisch

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.