Die Dachsteinüberquerung mit Skiern ist ein landschaftlich großartiges Erlebnis und daher bei entsprechender Wetterlage nur zu empfehlen. Die Pistenspur ist meist ab Februar von der Bergstation der Dachsteinseilbahn bis zum Krippenstein gezogen.
schwer
Strecke 18 km
Dauer2:18 h
Aufstieg305 hm
Abstieg2.380 hm
Höchster Punkt2.717 hm
Tiefster Punkt573 hm
Mit der Hunerkogelseilbahn fährt man nach oben und startet die Tour. Lawienenverschüttetensuchgerät aufgedreht, gecheckt und man kann die Fahrt beginnen. Zunächst lässt man bergab die Lifte hinter sich und fährt an den Dachsteindirndln vorbei. Etwas bergauf trägt oder schiebt man nun die Ski bis unterhalb des Dachsteins. Wer entsprechende Eisausrüstung mitführt, der kann auch diesen in Angriff nehmen. Ein Abstecher zur Seethalerhütte (Öffnungszeiten hier) lohnt sich schon allein wegen der guten Aussicht. von dort an dann Abwährts unter Niederem Dachstein und Hohem Kreuz zur Simonyhütte. Wem kalt ist oder wer die Südterrasse genießen möchte, dem sei ein Aufenthalt empfohlen (Simonyhütte Öffnungszeiten hier) . Die weitere Abfahrt in der Pistenspur führt etwas auf und ab, je nach Schneelage, zur Gjaidalm. Dort mit dem Lift oder zu Fuß kurz aufwärts und weiter über die Piste zur Talstation der Seilbahn in Obertraun. Von dort geht eine Buslinie wieder zurück zur Talstation der Dachsteinseilbahn.
Autorentipp
Die Fahrt genießen und sich einen Tag dafür Zeit nehmen :-)
Von der Bergstation nach Westen und in einem Bogen, die steilen Hänge unter dem Hohen Kreuz meidend zur Simonyhütte und von dort aus wiederum in einem nach Westen geneigten Bogen wie am GPS Track ersichtlich zur Gjaidalm. Von dort an der Piste folgen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen