Dachsteinrunde - 3-Tages-Wanderung Rund um den Dachstein
Schladming-Dachstein Tourismusmarketing GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Der Dachstein – dieser großartige Berg mit seinen vielfältigen Landschaftsformen begeisterte schon immer dieMenschen und nicht umsonst gilt er als DIE Bergpersönlichkeit.
Du wanderst von Filzmoos durch das „Tor“ über den Stein Richtung Südwandhütte. Das Tagesziel der 1. Etappe am Dachsteinrundwanderweg mit Übernachtung ist auf der Südwandhütte. Am Beginn der 2. Etappe schwebst Du mit der Panoramagondel auf den Dachsteingletscher. Von dort aus geht es über „den Stein“ zum Guttenberghaus mit Übernachtung. Erlebe die typische Landschaft mit Schneemulden, leichten Anstiegen, Felsrücken und einem weiten Blick in das Tote Gebirge. Die 3. Etappe führt Dich vom Guttenberghaus über die Königsetappe vorbei am Silberkarsee und der Silberkarhütte zurück nach Ramsau Ort.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
HofpürglhütteSüdwandhütte
Guttenberghaus
Silberkarhütte
Sicherheitshinweise
Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Leichtsinn, Selbstüberschätzung, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt ist eine Haltestelle in Ramsau am Dachstein. Mit dem öffentlichen Wanderbus ffährst Du bis zur Haltestelle Hofalm in Filzmoos. Du erreichst über einen 45 minütigen Aufstieg bereits die Hofpürglhütte. Die Wanderung von der Hütte bis zur Dachstein Südwandhütte ist eine wunderschöne Höhenwanderung und führt zunächst mäßig steigend über die Kesselwand in ein riesiges Kar. Der Weg windet sich über große Schutthalden unterhalb des Gosausteins und Du erreichst nach ca. 1,5 Stunden das Rinderfeld. Grüne, saftige Wiesen, sanfte Hügel am Fuße des Hochkesselkopfs. Nach eher sanften Wegpassagen ist noch einmal ein ordentlicher Aufstieg zur Sulzenschneid angesagt. Der Ausblick vom Gipfelkreuz (1.990m) ist allerdings dafür wirklich lohnend. Nach einer ausgiebigen Rast zur Halbzeit dieser Tour, führt der Weg abwärts zum Sulzenhals und anschließend in das Windlegerkar und weiter duch das "Tor" zur Dachstein Südwandhütte.
Variante bei Schlechtwetter: Statt über das "Tor" zu wandern steigst Du über den Weg Nr. 614 Bachlalm ab und wanderst Richtung Neustattalmen. Der Aufstieg über den Schönbühel (nahe der Neustattalmen) dauert ca. 50 Minuten bis zu das 1. Tagesziel erreichst.
Der Abstieg von der Südwandhütte erfolgt am besten gleich früh morgens und dauert ca. 35 Minuten bis zur Talstation zur Dachstein Gletscherbahn. Die Bahn überwindet 1000 Höhenmeter in nur 7 Minuten bis zur Bergstation Hunerkogel. Unmittelbar bei der Bergstation befinden sich die Aussichtsplattform der Sky Walk, der Dachstein Eispalast und die Hängebrücke mit der Treppe ins Nichts. Auf jeden Fall einen Besuch wert.
Weiter auf dem Weg zum Guttenberghaus: dieser führt als erstes über den Schladminger Gletscher in Richtung Gjaidstein auf der linken Seite des Doppelschleppliftes bergab nach Osten. Die Markierungsnummer ist 674. Es ist eine hochalpine Tour, die auf 2700 Höhenmeter beginnt und zwischendurch keine Unterschlupfmöglichkeiten bei Wetterumstürzen bietet. Als Orientierung dienen farbliche Markierungen auf den Fels und Schneestangen. Die Landschaft ist typisch für die Hochfläche "am Stein", Schneemulden, leichte Anstiege, Felsrücken und ein weiter Blick in das Tote Gebirge. Nach ca. 4 Stunden Gehzeit treffen auf der Feistererscharte 2 Steige aufeinander. Weg Nr. 616 ist der Abstieg zum bereits sichtbaren Guttenberghaus auf 2.146m Seehöhe. Die höchstgelegene Schutzhütte der Steiermark ist das 2. Etappenziel auf dem Dachsteinrundwanderweg.
Variante bei Schlechtwetter: Sollte das Wetter nicht mitspielen ist eine Abwandlung der Tour natürlich möglich. Von der Dachstein Südwandhütte wanderst Du ca. 35 Minuten bis zur Talstation der Dachstein Gletscherbahn. Ab dem Berghotel Türlwand führt Dich der Weg weiter vorbei an der Austriahütte und Brandalm (in der Austriahütte befindet sich das höchstgelegene Alpinmuseum der Steiermark) bis nach Ramsau Ort (Nächtigung auch hier möglich). Die Zwischennacht entweder in Ramsau Ort oder bei der Austriahütte, sollte über den Tourismusverband Schladming-Dachstein gebucht werden.
Am nächsten Tag würde Dich der Bus bis zum Ausgangspunkt für die 2. Etappe bringen. Der Aufstieg zum Guttenberghaus erfolgt direkt hinter dem Hotel Feistererhof. Von der Bushaltestelle zum Hotel Feistererhof wanderst Du ca. 30 Minuten.
Nach der Übernachtung im Guttenberghaus, erwartet Dich eine schöne Höhenwanderung mit attraktivem Tiefblick nach Ramsau und in die Schladminger Tauern. Ab der Feistererscharte führt der Weg Nr. 618 zunächst am Nordhang des Sinabells als angenehmer Steig nach Osten. Nach gut einer Stunde Gehzeit dominiert grobes Blockgestein und die wilde Landschaft oberhalb des Hölltals. Ein überraschender Anblick ist der tief unten liegende Hölltalsee mit seinem smaragdgrünen Seeauge. Ein schmaler Steig führt hinunter zum See.
Weiter am Weg Nr. 619. Nach dem Grubach zweigt der Pfad ab und führt über die Stangalm steil und steinig in Serpentinen bergab zur Silberkarhütte. Die Hütte auf 1.223 m Seehöhe bietet Dir reichhaltige Bioprodukte vom eigenen Bio Bauernhof. Das restliche Wegstück ist noch einmal anders und kurzweilig. Es geht durch die romantische Wildwasserklamm am Schleierwasserfall vorbei, über Stiegen und Stege immer am rauschenden Bach bergab.
Um zum Auto zurück zu gelangen gibt es zwei Varianten:
1. Variante: Die Tour geht weiter am flachen Panoramaweg nach Ramsau Ort oder zum Infobüro Ramsau, wo Dein Auto parkt.
2. Variante: Ab der Bushaltestelle Silberkarklamm kannst Du mit dem Bus zurück nach Ramsau Ort fahren. Sollte Dein Auto beim Infobüro Ramsau stehen, bitte bei der Haltestelle "Stierer" aussteigen und ca. 15 Minuten bis zum Infobüro laufen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Von Schladming mit dem Bus nach Ramsau am Dachstein – Ausstieg bei der gebuchten Unterkunft.
Fahrpläne unter www.rvb.at
Anfahrt
Von Schladming Richtung Ramsau am DachsteinKoordinaten
Ausrüstung
Ein kompakter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine warme Jacke und Hose zur Grundausstattung. Wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind ebenfalls wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören auch dazu.Statistik
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen